Wissenswertes zum Zoll bei DHL-Paketen

Beachten Sie auch unseren detaillierten Ratgeber zum Thema »Paket mit Zoll«. Dort finden Sie Infos zur Zollabfertigung, den Gebühren und was zu tun ist, wenn der Abholbrief mit der PÜB-Nummer nicht eintrifft.

Falls Sie wissen möchten, wie teuer die Einfuhrabgaben (Zoll) ungefähr werden, nutzen Sie unseren Zollrechner.

  Zeige Fragen anderer Nutzer zu:

Ich möchte eine Frage stellen

DHL | CK211631621GB

Hallo, o.g. Paket ist seit dem 14.09.2023 bei Ihnen. Wann kann ich mit der Auslieferung rechnen?
• Ich bin: Empfänger/in
• Absender ist: Unternehmen
| Christian Röhr | 21.09.2023

• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Paketda.de ist nicht der Kundenservice von DHL, sondern ein Post- und Paketforum. Die Kontaktdaten von DHL stehen hier: DHL Kontaktdaten

Sie haben Recht mit der Beschwerde, dass die Wartezeit seit 14.09. zu lang ist, weil die Zollabfertigung an diesem Tag ja beendet wurde. Eigentlich hätte das Paket 1-2 Tage später weitertransportiert werden müssen.

Vielleicht gab es Probleme bei der Zollabfertigung (insb. denkbar bei Paketinhalten wie Kosmetik, Spielzeug, Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensmitteln tierischen Ursprungs). Oder die Zollabfertigung wurde in Wirklichkeit noch nicht beendet, sondern das Paket wartet noch auf Zollabfertigung. Dann wäre die Meldung im Tracking falsch. Ob das wirklich so ist, kann man leider nicht herausfinden.

Ich befürchte, auch von DHL bekommen Sie keine hilfreiche Auskunft, sondern werden gebeten, einfach weiter abzuwarten.

DHL | CE000000875BY

Muss ich eine elektronische Zollanmeldung jetzt schon durchführen? Bzw. muss ich jetzt schon irgendwas tun?

Es handelt sich um eine handgefertigte Lampe im Wert von 190 USD, die aus Weißrussland geliefert wird.

Oder werde ich erst benachrichtigt? | Jonas G. | 25.04.2023

• Fuzibe antwortet: @Galida Das gilt so gänzlich uneingeschränkt ausgedrückt nur für Gewerbetreibende. Wenn der Zoll keine Inverkehrbringung innerhalb der EU vermutet können einzelne Elektrogeräte auch ohne CE-Kennzeichnung - nach Ermessen - passieren.
Hebel für den Zoll Elektrogeräte zu stoppen beruhend auf Vermutungen gibt es natürlich genug, es gibt z.B. auch noch die Elektroschrott-Direktive (Nachweis einer Mitgliedschaft bei EAR in Deutschland). Im Zweifel können Elektrogerät auch noch an die Prüfstelle der Bundesnetzagentur ausgeleitet werden.
Um tatsächliche Produktsicherheit geht es bei dem ganzen Bürokratismus sowieso nicht. Siehe Massenimporte chinesischer Billigst-Elektrogeräte.

• Galida antwortet: Hat die Lampe eine CE-Kennzeichnung? Falls nicht, darf sie nicht in die EU eingeführt werden.

https://europa.eu/youreurope/business/product-requirements/labels-markings/ce-marking/index_de.htm

• Jonas G antwortet: Danke für die Info. Also warte ich einfach ab. Das war die wichtige Information. Ich muss also nichts tun. Danke!

• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Im Moment kann man nur abwarten und sonst nichts tun. Es kann Verschiedenes passieren: A) Das Paket wird problemlos abgefertigt und nach Hause geliefert. B) Es fehlen Unterlagen und DHL schickt einen Brief mit der Bitte, die Unterlagen (Rechnung) per E-Mail einzureichen C) Das Paket wird zur Abholung bei einem Zollamt in der Nähe hinterlegt.

Das Paket kann schon in wenigen Tagen weitertransportiert werden, oder es dauert noch 4 Wochen. Man kann es leider nicht vorhersagen.

DHL | LX400482445IL

Es ist wirklich ein Frechheit, dass man ohne klingeln einfach falsche angaben gibt. Angeblich wurde mein Sendung aus Israel am 26.8.2021 versucht zuzustellen. Aber wie soll das bitte funktionieren wenn man nicht klingelt? Meine ganze Familie war zuhause. Auch wenn keiner zuhause ist, wirft man doch ein Benachrichtigungszettel im Briefkasten rein und man konnte das in einer Postfiliale abholen gehen. Es ist nichts geschehen.

Dann rufe ich zum beschwerden die Frankfurt IPZ an, man hat mir gesagt das die nichts mehr machen können weil die Sendung zurück nach Israel auf dem Weg sei!!!

Meine Frage ist, kann ich mein Sendung wirklich nicht wieder an mir umleiten? Wieso gibt es keine Zustellversuch oder kein Benachrichtigungszettel? Was soll dss ganze sein?

Ich würde mich freuen wenn ihr mir Tipps geben würdet | Yasin | 28.08.2021

• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Es gab keinen Zustellversuch an Ihrer Anschrift. Das wird zwar im Tracking so angezeigt, aber man muss den Status anders deuten. Der Status "fehlgeschlagener Zustellversuch" erscheint oft, wenn der Zoll in Frankfurt den Import einer Sendung verbietet.

Ihre Sendung wurde höchstwahrscheinlich gar nicht innerhalb Deutschlands transportiert. Sie ist gar nicht bis zu Ihrer Anschrift gelangt, sondern wurde direkt ab Frankfurt retourniert.

Bitte informieren Sie den Absender. Der Rücksendegrund befindet sich auf einem Aufkleber auf der Sendung. Möglicherweise fehlte die Zollinhaltserklärung auf der Sendung oder sie war unvollständig ausgefüllt.

DHL | KonkreterAblaufbeiBestellungenunter150%E2%82%AC

Hallo,

ich hatte bisher immer Sachen unter 22€ aus Asien bestellt. Jetzt fällt ja die Freigrenze weg und die Sachen müssen Einfuhrabgaben gezahlt werden. Die Sachen sind bisher einfach immer nur "durchgelaufen".

Durch die Änderung werden jetzt ein paar Einfuhrabgaben fällig, was ich auch vollkommen ok finde. Nur die 6€ für die Post würde ich gerne umgehen und wie gewohnt die Sendung nach Hause erhalten.

1.) Wenn der Shop IOSS unterstützt, dann wird die Steuer abgeführt und ich erhalte den Kram wie gewohnt ohne separate Zusatzkosten nach Hause. Ich zahle nicht noch mal 6€ und ich muss auch nichts beim Zol abholen.

2.) Ich kann zwar irgendwie widersprechen, dass DHL den Artikel für mich "verzollt"? Nennt man das schon verzollen? Die 6€ sind ja dafür, dass die Post das mit der Einfuhrumsatzsteuer irgendwie klärt. Wobei ich nicht weiß was die da genau machen. Bringt mir aber nichts, weil ich den Kram dann selber beim Zollamt abholen muss.

3.) Wie bekomme ich jetzt die Sachen mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu mir? Es sollte mal eine Plattform zur Selbstanmeldung geben? Der Punkt ist mir irgendwie nicht klar und wird auch gerne irgendwie weggelassen.

Grüße | Anton | 19.07.2021

• Vohexu antwortet: Ich kann berichten, dass es bei Aliexpress-Versandarten zuverlässig funktioniert mit IOSS. Vor dem 01.07. so, dass versteckt schon die Einfuhrumsatzsteuer eines EU-Mitgliedstaates enthalten war und bereits damals verzollt EU-Intern weiter versandt wurde. Viele solcher Artikel sind so real teurer geworden (der Nettopreis ist für solcherlei Waren mit vorher versteckter EUSt nicht entsprechend gesunken). Möglicherweise haben einige Händler dort die Sache doch noch nicht ganz durchschaut und bieten ihre Waren derzeit teurer an, als sie es eigentlich wollen.

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: Zudem werden IOSS Sendungen nicht an das Zollamt zur Selbstverzollung zugestellt, dieses kann man hier lesen:
https://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Postsendungen-Internetbestellungen/Neuerungen-eCommerce/neuerungen-ecommerce_node.html

Frage: "Kann ich als bei der Deutschen Post AG registrierter Selbstverzoller die Zollanmeldung an der Binnenzollstelle selbst abgeben, wenn der Verkäufer IOSS nutzt?"

Antwort: "Die Teilnahme am IOSS-Verfahren und die Nutzung der Selbstverzollung an der Binnenzollstelle schließen sich gegenseitig aus."

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: zu Nr 2.) Registrierung als Selbstverzoller: In der Regel landen bei registrierten Selbstverzollern nur diejenigen Sendungen beim Zollamt, für die auch Zollabgaben eingezogen werden müssen. Sendungen, für die keine Steuerabgaben eingezogen werden müssen, werden in der Regel trotzdem nach Hause zugestellt, soweit sind meine Erfahrungen. Ausnahmen bestätigen die Regel, es ist aber extrem selten, dass Sendungen von Selbstverzollern beim Zollamt zur Abholung landen, für die keine Steuern eingezogen werden müssen.

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: Laut Erfahrungsberichten unter folgendem Link funktioniert IOSS in Deutschland (und Spanien, Italien, Dänemark, Griechenland und Frankreich):
https://community.ebay.co.uk/t5/Seller-Central/IOSS-Update-on-our-experiences-so-far-using-the-Post-office-to/m-p/7024777

Laut Erfahrungsberichten unter folgendem Link gab es Fälle, wo es in Belgien und Schweden nicht geklappt hat, trotz vermeintlich richtiger elektronischer Registrierung der Sendungen durch die Absender:
https://community.ebay.co.uk/t5/Seller-Central/Customs-charging-import-fees-when-IOSS-has-already-been-paid/m-p/7020688

Bei den Erfahrungsberichten handelt es sich um Sendungen, die in Großbritannien abgeschickt wurden.


• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: 1) Ist korrekt, sofern IOSS funktioniert. Ich bin momentan noch skeptisch, ob die Deutsche Post und / oder der deutsche Zoll die IOSS-Nummer des Verkäufers in den elektronischen Sendungsdaten verarbeiten können. Sofern ein Chinaverkäufer über Belgien oder Niederlande importiert, ist IOSS kein Problem. Dort funktioniert es.

2) Man kann sich als Selbstverzoller registrieren. Es stimmt, dass dann alle Sendungen beim Zollamt landen. Die 6 Euro werden verlangt, weil die Deutsche Post die Einfuhrabgaben von Ihnen einsammelt und an den Zoll weiterleitet.

3) Die Plattform zur Selbstanmeldung wird frühestens im Januar 2022 fertig. Eigentlich sollte sie zum 1.7. fertig werden, das hat der deutsche Zoll aber nicht geschafft.

Ich kann nicht sagen, welches die beste Lösung ist, um weiterhin in China einzukaufen.

DHL

Ich habe gestern ein Päckchen/Einschreiben aus Japan vom DHL-Paketboten bekommen, ohne etwas zahlen zu müssen. Allerdings befanden sich zwei Aufkleber vom Zoll darauf: "Zoll-Sendung. Diese Sendung darf nur an ein Zollamt ausgeliefert werden. Nicht an den Empfänger zustellen! Zusteller Information! Waren, die nicht die Voraussetzungen der Artikel 28 und 29 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union erfüllen." Und: "Einfuhrabgaben. Wichtige Informationen für Kundinnen und Kunden: Einen Abgabenbescheid und weitere Hinweise erhalten Sie hier: www.dhl.de/einfuhr Bitte beachten Sie zu den Abgaben die Einspruchsfrist von einem Monat." Heißt das, DHL hat einen Fehler zu meinen Gunsten gemacht? Oder muss noch etwas gemacht werden. Wegen der "Einspruchsfrist von einem Monat"? | Anonym | 07.07.2021

• Dojete antwortet: Da wird der Zusteller die Minifläche zum Scannen übersehen haben ...

• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Sie können sich freiwillig beim Zoll melden und das Geld nachzahlen. Oder Sie unternehmen nichts und haben Geld gespart. Der Fehler fällt erfahrungsgemäß niemandem auf. Mehr Infos hier: https://www.paketda.de/ausland/paket-mit-zoll.php#falschberechnet

DHL

Guten Tag, ich habe eine Frage. ist es möglich dass Pakete aus den USA in deutschland zu einer Paketnummer zusammengeführt werden? Will sagen ich erwarte 2 Pakete aus den USA. Habe auch eine Abholkarte mit den Zollgebühren etc erhalten. Da es sich bei einem paket um einen Warenbrief handelt (nummer beginnt mit C...) kann ich diesen nicht tracken. Anderseits ist der Zollwert (Die Pauschale) fast die Hälfte des anderen Pakets (das ich tracken kann). Rechnet man aber beide zusammen kommt es hin. Gibt es sowas? Oder hatte die Zoll falsche werte mit denen sie gerechnet haben? | Anonym | 06.10.2020

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: Die Aussage, das Sendungen von verschiedenen Absender zusammengefasst werden, muss ich wiederrufen. Hier lag eine Verwechselung meinerseits vor.

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: Korrektur: Lieferungen von verschiedenen Absendern werden nicht zusammengefasst, da habe ich mich geirrt, es werden nur Sendungen vom gleichen Absender zusammengefasst.

Genauer gesagt schreibt der Zoll hierzu auf https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html
"Eine Sendung ist dabei die Warenmenge, die an demselben Tag von demselben Lieferanten an denselben Einführer abgesandt worden ist und von derselben Zollstelle abgefertigt wird, auch wenn diese aus mehreren Packstücken besteht."

Entschuldigung für die vorherige teilweise falsche Information. Es ist aber Tatsache, dass ich auch schon beobachtet habe, dass Sendungen, die vom gleichen Absender an verschiedenen Tagen abgesendet wurden, zusammmengefasst wurden.

• Paketda-Redaktion ^ck antwortet: Aus praktischen Beobachtungen kann ich bestätigen, dass einfuhrabgabenpflichtige Warensendungen, Päckchen und Pakete zusammengeführt werden und gemeinschaftlich Einfuhrabgaben erhoben werden, wenn diese am gleichen Tag beim Zoll eingehen, oder wenn diese vom gleichen Absender stammen und der Eindruck erweckt wird, dass eine Bestellung in mehrere Teillieferungen aufgeteilt wurde, um Einfuhrabgaben zu sparen, selbst wenn diese nicht am gleichen Tag im Importzentrum der Deutschen Post eintreffen. Die zusammengeführten Sendungen erhalten dann eine komplett neue nationale DHL Sendungsnummer, meistens beginnend mit 9. Ich weiss sogar von einem Fall, bei dem sogar ungefähr 20 Einzelsendungen des gleichen Absenders, die für jeden Einzelfall unter der einfuhrabgabenpflichtigen Grenze von 22 Euro lagen, zu einer gemeinsamen Sendungen zusammengefasst wurden, auf die dann die Einfuhrabgaben gemeinsam berechnet wurden. Dieses traf bei Sendungen an Nichtselbstverzoller zu, also bei Lieferung direkt an die Hauslieferadresse, und die Sendungen waren an unterschiedlichen Tagen im Importzentrum Frankfurt eingegangen. Bei der Selbstverzollung in einem Zollamt werden ebenfalls alle Sendungen, die an einem gleichen Tag eingegangen sind, gemeinsam verzollt, wobei die Grundlage der Einfuhrabgaben auf Gesamtwert aller Sendungen eines Tages berechnet wird.

Auch Bestellungen bei getrennten Verkäufern dürfen aufgrund der Gesetzeslage zusammengefasst werden, wenn diese am gleichen Tag eintreffen. Die Grundlage für Einfuhrabgaben ist immer der Gesamtwert aller Importe, die pro Tag empfangen werden.

• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Diesen Fall kann ich leider nicht auflösen. Gehen Sie am besten zur Postfiliale und fragen dort nach, ob zwei Sendungen zur Abholung bereit sind oder nur eine. Ich tippe darauf, dass es sich nur um eine Sendung handelt und die Einfuhrabgaben falsch berechnet wurden.

Falsch berechnete Einfuhrabgaben werden hier im Forum gelegentlich von Kunden berichtet. Dass Pakete zusammengeführt wurden und gemeinschaftlich Einfuhrabgaben erhoben wurden, hat noch niemand berichtet.

Trotzdem will ich diese Möglichkeit nicht ganz ausschließen. Der Zoll kann Teilsendungen zu einer Einheit zusammenfassen, wenn er den Eindruck hat, dass mit gestückelten Sendungen vom gleichen Absender an den gleichen Empfänger jeweils die Zoll-Freigrenze unterschritten werden soll. In der Praxis ist mir so ein Fall aber nicht bekannt.

Außerdem wäre es ein großer Zufall, wenn Ihre beiden Bestellungen quasi zeitgleich in Deutschland eintreffen und jemand erkennt, dass sie zusammengehören. Gehören sie denn überhaupt zusammen? Wenn es Bestellungen bei getrennten Verkäufern sind, können sie nicht zusammengefasst werden.


DHL

Guten Tag,
mein Päckchen kam aus USA, wurde zollamtlich behandelt und ich habe eine "nachträgliche Postverzollung" durch DHL beantragt. Zoll hat das Paket ordnungsgemäß abgefertigt und an die Poststelle Feucht zur Weiterleitung an mich übergeben. Dies wurde auch durch eine Empfangsbestätigung und Unterschrift eines Mitarbeiters bestätigt. Auf Nachfrage beim Zoll, wo das Päckchen bleibt, wurde ich an die DHL verwiesen. Ein Anruf dort ergab, daß sie mir nicht helfen können und der Absender in den USA einen Nachforschungsantrag stellen muß. Dieser weigert sich und verweist auf seine AGBs. Völlig unverständlich ist mir, daß der Absender einen Nachforschungsantrag stellen muß, obwohl das Paket augenscheinlich in Deutschland verschwunden ist. Jetzt kann ich 250€ in den Wind schreiben oder gibt es noch eine Möglichkeit? Vielen Dank schon einmal für die Hilfe! | S.R. | 14.03.2018

• Paketda-Redaktion antwortet: Solche Fälle werden hier im Forum alle paar Monate mal geschildert. Leider ist uns kein Kunde bekannt, der erfolgreich Schadenersatz von DHL oder vom Zoll bekommen hätte. Denn die Lage ist so, wie vom Vorredner dargestellt: Obwohl die Sendung in Deutschland verloren gegangen ist, haben Sie als Empfänger kein Vertragsverhältnis mit DHL, aus dem sich Ansprüche durchsetzen lassen. Das Vertragsverhältnis besteht zwischen dem Absender und USPS.

Man könnte versuchen, über die von Ihnen beauftragte nachträgliche Postverzollung ein Vertragsverhältnis zu DHL herzuleiten. Das kann aber vermutlich nur ein Anwalt, der DHL entsprechend verklagt. Freiwillig zahlt DHL vermutlich nicht.

Rechtsberatung erhalten Sie entweder bei einem Fachanwalt für Transportrecht oder preiswerter bei einer Verbraucherzentrale vor Ort oder telefonisch. Siehe Standorte von Verbraucherzentralen

Eine gute Anlaufstelle für eine erste rechtliche Einschätzung ist nach unserer Meinung auch das Portal frag-einen-anwalt.de Nutzen Sie dort die Suchfunktion.

• Anonym antwortet: Sie haben kein Vertragsverhältnis mit DHL sonder der Versender mit USPS
Wenn Sie mit Paypal bezahlt haben machen Sie eine Paypal Reklamation.
Ansonsten haben Sie schlechte Karten.

DHL

Hallo, ich hab in den USA eine kosmetiktasche bestellt der gesamt wert mit Versandkosten liegt bei fast 18 Euro. Jetzt ist das Paket im zoll ich weiß nicht ob ich es jetzt zugeschickt bekomme oder muss ich zum zoll und etwas noch dazu bezahlen? Die Tasche ist ein original die in Deutschland ausverkauft war der Händler hat sein Hauptsitz in Amerika und ein Sitz in Deutschland. | Anonym | 13.03.2018

• Paketda-Redaktion antwortet: Man kann nicht vorhersagen, was genau passieren wird. Die meisten Sendungen gehen ohne genaue Kontrolle durch die Zollabfertigung in Frankfurt.

Einige Sendungen werden in Frankfurt jedoch heraussortiert und es wird entschieden, dass sie der Empfänger bei einem Zollamt in seiner Nähe abholen muss. Dann wird geprüft, wie viel Geld tatsächlich für die Ware bezahlt wurde (z.B. anhand eines Paypal-Zahlungsbelegs) und ob es keine Fälschung ist (im Falle von Markenware).

Bitte behalten Sie die Sendungsverfolgung 1x täglich im Auge, um zu erkennen, wenn die Zollabfertigung in Frankfurt abgeschlossen ist. Danach erfolgt der inländische Weitertransport.

Wenn die Sendung eines Tages auf "zugestellt" steht, obwohl Sie die Sendung nicht erhalten haben, wurde sie an ein Zollamt in Ihrer Nähe geliefert. Sie erhalten dann 1-2 Tage eine Abholinfo per Briefpost. Falls diese Abholinfo nicht ankommt, lesen Sie bitte unseren Ratgeber unter https://www.paketda.de/ausland/paket-mit-zoll.php#abholbrief

DHL

Hallo libe Paketsucher!
Ich möchte nun mal folgende Erfahrung schildern wenn es um DHL EXPRESS und Import aus China o.ä. geht.
Ich habe mit einem Freundeskreis eine größere Menge Kappen bestellt (20 Stück) nun gab es bei der einfuhr im DHL HUB Probleme mit dem Zoll. Die Privatnutzung wurde angezweifelt und ein Kommerzieller Nutzen vermutet. In Folge wollte der Zoll/DHL zur weiteren Abwicklung die Eori Nummer haben (Zollnummer für Importeure im gewerblichen Bereich) Diese lag nicht vor und das Paket wurde lt. Sendungsverfolgung zur Rücksendung an den Absender weitergeleitet. Ich habe dem zuständigen Zoll eine sehr nette Mail geschrieben und erklärt für welchen Zweck wir diese Artikel bestellt haben. In einer Art eidesstattliche Erklärung. Hab hier nochmals gebeten dies bitte zu prüfen und mir zu glauben.

Leider habe ich vom Zollbeamten keine Rückmeldung erhalten aber 2 Stunden später war das Paket doch freigegeben und befindet sich 2 Tage später in der Zustellung.

Kurz gesagt: Bei DHL Express immer telefonisch nach dem Status Fragen (hier erhaltet Ihr mehr Infos als in der Sendungsverfolgung). Ggf. Parallel beim Zoll eine Nette Mail schreiben sobald das Paket beim Zoll liegt, gibt es hierfür eine Bearbeitungsnummer die DHL euch geben kann).
Fazit: Freundlich sein bei euren Telefonaten, lieber eine Mail mehr geschrieben.
| Phil | 10.08.2017

• Paketda-Redaktion antwortet: Herzlichen Dank für die Informationen. Wenn sich künftig Nutzer mit ähnlichen Zoll-Problemen hier im Forum melden, greifen wir auf diese Praxiserfahrung gern zurück.

DHL | 9031928485

Hallo ich habe paar Badesachen vom Internet bestellt für ca. 80€ und mir wurde ca. 30€ vom Zoll verrechnet ist das den normal?
Ich habe im Internet nach dem Einfuhrumsatzsteuer berechnet und es waren eigentlich nur 15€. | Anonym | 01.08.2017

• Paketda-Redaktion antwortet: Das Problem ist in diesem Fall die Lieferung mit DHL Express. DHL Express berechnet zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer eigene Gebühren. Dadurch kommt der teure Betrag zu stande. Googlen Sie mal nach dem Schlagwort Kapitalbereitstellungsprovision

Weitere Infos unter https://www.paketda.de/ausland/versand-zoll-ratgeber.php#kostenfalle

Achten Sie bei künftigen Einkäufen im Ausland darauf, dass die Lieferung nicht mit DHL Express, UPS, TNT oder Fedex erfolgt sondern mit dem jeweiligen Standard-Paketdienst des Absenderlandes. Dann erfolgt die Zustellung in Deutschland ebenfalls als Standardpaket mit DHL (und nicht DHL Express) und Sie bezahlen nur die Einfuhrumsatzsteuer ohne zusätzliche Gebühren.

DHL | RS780861575NL

Hallo zusammen ,
Ich habe mir vor 4wochen etwas aus China bestellt und wenn ich im Verlauf nachgucke steht da das das Paket seid dem 13.7.17 im ipz ffm ist und jetzt zu meiner Frage Wielange dauert das bei dem Zoll noch und Wielange dauert das sonst so in Durchschnitt?
Danke !!! | Basti | 25.07.2017

• Basti antwortet: Das dann aber schon ne beschissene arbeitseinstellung beim Zoll weil ich soll die Ware ja auch bezahlen und das obwohl die Bestellung noch nicht da ist :-(

• Paketda-Redaktion antwortet: Das sind gute Fragen.... und leider schwierig zu beantworten. In letzter Zeit erhalten wir bei Paketda vermehrt Beschwerden über lange Abfertigungszeiten beim Zoll in Frankfurt. Manche Kunden warten 4 Wochen.

Wobei das für den Sommer eigentlich ungewöhnlich ist. So lange Wartezeiten kennt man eher aus dem November und Dezember, wenn richtig viele Pakete im IPZ Frankfurt ankommen. Im Sommer musste man in anderen Jahren unserer Einschätzung nach sonst nur 1-2 Wochen warten.

Wobei Wartezeiten von 4 Wochen immer mal vorkommen können. Der Zoll pickt sich einige Sendungen zur genaueren Stichproben-Kontrolle heraus. Das bedeutet, manche Sendungen kommen unbesehen durch den Zoll und sind deshalb sehr schnell beim Empfänger. Und bei anderen Sendungen dauert es wochenlang, bis sie vom Zoll freigegeben werden.

Deshalb kann man leider nicht sagen, wie lange es bei Ihrem Paket noch dauern wird.

DHL

Was passiert, wenn der Postbote mir ein Päckchen aus einem Nicht-EU-Land bringt und ich nicht zu Hause bin und ich 20 Euro Zollgebühren bezahlen muss? Wohin wird es geliefert? Zollamt oder Postfiliale? Und könnte es auch ein Nachbar entgegen nehmen ? | Anonym | 23.08.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Wenn der Postbote das Päckchen liefert, und er trifft niemanden an, wird es in eine Postfiliale gebracht. Wenn ein Nachbar die Lieferung annehmen soll, heften Sie am besten einen Hinweis an die Haustür, bei welchem Nachbarn der Zusteller das Päckchen abgeben darf. Und der Nachbar soll bitte ausreichend Kleingeld bereithalten, weil Zusteller häufig nicht wechseln können.

Eventuell wird das Paket zu einem Zollamt geliefert und muss dort abgeholt werden. Das passiert, wenn der Zoll Rückfragen hat, weil z.B. Begleitpapiere zum Paket fehlen. Man kann kaum vorhersagen, ob das geschehen wird.

Wenn eine Abholung beim Zoll notwendig wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Briefpost. Dieses Schreiben ist zur Abholung notwendig. Wenn Sie längere Zeit im Urlaub sind, müsste also jemand regelmäßig in Ihrem Briefkasten nachschauen und dann das Paket bei Bedarf beim Zoll abholen. Dieser Jemand benötigt eine Kopie der Rechnung (oder Paypal-Zahlungsbeleg o.ä.) für das Auslandspaket sowie am besten eine Abholvollmacht von Ihnen.

Vordrucke für Vollmachten siehe hier: http://www.paketda.de/paket-abholen-vollmacht.php#vollmachten-vordrucke

DHL | RX492518157DE

Hallo! Hier steht "Attempted Delivery" und Sonderfall, wenn ich das Paket beim DHL eCommerce Webtracker verfolge. Und es steht beim Ort Siegen, obwohl das Paket in Olpe ankommen soll. Was bedeutet das? Ich kann leider gerade nicht anrufen
, weil weit weg im Urlaub. Bei der Empfängeradresse müsste aber jemand sein. Danke schon mal! | Anonym | 06.08.2016

• Der Fragesteller antwortet: Guten Tag!
Es gibt Neuigkeiten bei meinem Fall. Leider traf nie eine Abholbenachrichtung bei mir an. Ich habe wieder die nr der post für internationale Briefsendungen angerufen und mir wurde geraten, den Absender zu kontaktieren, damit dieser einen Nachforschungsauftrag startet. Infos zum Paket gab es leider nicht. Ich habe also den Absender aus China benachrichtigt, aber dieser verweist mich auf die "local post in siegen". Was nun? :(

• Paketda-Redaktion antwortet: Puh, das ist ein schwieriger Fall.... Es gibt tatsächlich nur die Infos aus dem DHL-Globalmail-Tracking. Warum dort Sonderfall steht, ist nicht weiter erklärt. Attempted Delivery bedeutet Zustellversuch. Aber wenn man ins Tracking unter deutschepost.de guckt, ist dort kein Zustellversuch und auch kein Zustellfehler ersichtlich.

Ungewöhnlich auch, dass der Zustellversuch um 08:15 Uhr stattgefunden haben soll. Das ist üblicherweise zu früh.

Es kann sein, dass die Sendung an ein Zollamt in Ihrer Nähe geliefert wird und dort abgeholt werden muss. Wenn man auf der Website zoll.de nach Dienststellen für Olpe sucht, wird das Hauptzollamt in Siegen angezeigt. Und wahrscheinlich hatte das Zollamt am Samstag geschlossen, deshalb misslang der Zustellversuch.

Sie werden in 1-3 Tagen eine Abholbenachrichtigung per Briefpost erhalten. Die geht nach Olpe. Mit diesem Brief müssen Sie das Paket beim Zoll abholen. Die Lagerfrist beim Zoll beträgt i.d.R. 14 Tage. Hoffentlich sind Sie bis dahin aus dem Urlaub zurück ;-) ... Sonst muss jemand anderes versuchen, das Paket in Ihrem Namen abzuholen. Eine Vollmacht ist dafür sehr wahrscheinlich notwendig.

DHL

Hallo, ich muß eine Uhrenreklamation in die Türkei schicken, also ein kleines Päckchen. Welche Papiere benötige ich dafür und kann ich diese in deutsch ausfüllen? Muß die Rechnung beigefügt werden? Worauf muß ich achten, damit man in der Türkei keinen Zoll bezahlen muß. | Anonym | 27.07.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Verwenden Sie am besten das Formular CN23. Darauf befindet sich explizit ein Feld zum Ankreuzen, dass es sich um eine Warenrücksendung handelt. Siehe unsere Anleitung hier: http://www.paketda.de/ausland/zollinhaltserklaerung.php#cn23-ausfuellen

Neben dem CN23-Formular sollten Sie in einer durchsichtigen Lieferscheintasche 2 Kopien der ursprünglichen Uhren-Rechnung mitschicken. Die Lieferscheintasche bitte ebenfalls außen ans Paket kleben und nicht innen hineinlegen.

Innen ins Paket können Sie aus Sicherheitsgründen noch ein drittes Exemplar der Rechnungskopie hineinlegen sowie einen Zettel mit Absender- und Empfängeranschrift. Das ist für den Notfall, so dass man das Paket jemandem zuordnen kann, sofern alle äußeren Adressinformationen verloren gehen.

Der Zoll in der Türkei versteht kein Deutsch, deshalb müssen Sie die Zollinhaltserklärung auf Englisch ausfüllen. Aber die meisten Infos sind sowieso nur Zahlen oder Ankreuz-Felder.

Für eine Armbanduhr mit Lederarmband schreiben Sie zum Beispiel: watch with leather wristband

Wenn Sie die Uhr als DHL-Päckchen verschicken, empfehlen wir Ihnen, die Option mit Sendungsverfolgung zu buchen. Das kostet einen kleinen Aufpreis, lohnt sich aber, weil die Sendung dann außerdem bis 50 Euro versichert ist.

DHL

Hallo Paketda-Team ich habe eine frage bezüglich eines Paketes, das ich vom Ausland geschickt bekomme. Also ich bekomme ein Paket vom Ausland und muss ich wenn das Paket angekommen ist auch etwas bezahlen? | Anonym | 26.07.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Wenn es ein Paket aus einem EU-Land ist (z.B. Frankreich), dann müssen Sie nichts bezahlen.

Wenn es ein Paket aus einem Nicht-EU-Land ist (z.B. Türkei oder USA), dann müssen Sie wahrscheinlich Zoll bezahlen. Sie können dafür unseren Zollrechner benutzen, um grob auszurechnen, wie teuer es wird: http://www.paketda.de/ausland/zollrechner.php

Sie müssen den Warenwert inklusive Porto eintragen. Wenn Sie beispielsweise etwas für 50 Euro gekauft haben und der Versand kostete 10 Euro, dann beträgt der zu verzollende Warenwert 60 Euro. Bei 60 Euro Warenwert entstehen 11,40 Euro Einfuhrumsatzsteuer.

DHL | LZ534418925US

Guten Abend, ich bin wirklich verzweifelt; habe in den USA ein paar Schuhe bestellt. Bereits am 18.6. war laut Sendungsverfolgung von USPS ein Eingang beim Zoll in Deutschland zu verzeichnen. Im Internet las ich dann, dass es durchaus mal bis zu ein paar Wochen dauern kann bis man informiert wird; also wartete ich ab. Nun habe ich gestern bei DHL doch mal nachgefragt, wie jetzt hier der Prozess ist (dort kann man die Tracking Nummer ja auch eingeben). Da meint der nette Herr am Telefon, dass die Ware heute zurück in die USA geht, weil nichts beim Zollamt abgeholt wurde. Ich habe allerdings weder vom Zoll noch von DHL irgendeine Information oder gar einen Brief erhalten!!! Sonst hätte ich die Sachen doch abgeholt. Und jetzt? Wer ist denn jetzt der Ansprechpartner? DHL meint ich müsse mich an den Zoll wenden; wenn die mich nicht informieren würden könne DHL da auch nichts machen. Kann es sein, dass ich keine Information zur Abholung erhalte und jetzt den ganzen Ärger und die Kosten am Hals habe? Die Ware würde ich nämlich trotzdem gerne noch haben.

Wäre für jeden Tipp wirklich sehr dankbar! | A.Grosser | 19.07.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Solche Fälle kommen immer mal wieder vor und als Kunde hat man tatsächlich den Schwarzen Peter. Der Zoll wird sagen, dass man eine Abholbenachrichtigung verschickt hat. Vielleicht ist die auf dem Postweg verloren gegangen. Es wird sehr schwierig bis unmöglich, vom Zoll oder von der Deutschen Post Schadenersatz zu verlangen aufgrund zusätzlicher Kosten, die Ihnen durch die Retoure entstehen.

Im DHL-Tracking war ja zu erkennen, dass die Sendung an ein Zollamt weitergeleitet wurde zwecks Abholung. Dass eine Verzollung mehrere Wochen dauern kann, stimmt zwar, aber dies betrifft die erstmalige Import-Verzollung im IPZ Frankfurt. Und dort war Ihr Paket nach 2 Tagen durch.

Dann lag es 1 Monat im Zollamt. Normalerweise lagert es nur 2 Wochen. Sie hätten ein paar Tage früher reagieren müssen :-/ Nun ist die Retoure nicht aufzuhalten.

Übrigens werden Pakete nur dann zur Abholung an ein Zollamt weitergeleitet, wenn der Absender sie nicht vollständig deklariert hat. Wichtig sind eine Zollinhaltserklärung (Formular CN22) auf dem Paket sowie außen am Paket befestigte Handelsrechnungen. Dann kann der Zoll das Paket direkt in Frankfurt abfertigen und der Postbote kassiert die Einfuhrabgaben an der Haustür des Empfängers.

Achten Sie darauf, am besten nur bei solchen Händlern zu bestellen, die Erfahrung mit dem Auslandsversand haben und die Pakete korrekt deklarieren. Behalten Sie Auslandspakete regelmäßig (alle 2-3 Tage) via Tracking im Auge.

Informieren Sie den Verkäufer, dass er in ca. 2 Wochen eine Rücksendung erhält.

DHL | -

Hallo, ich habe mir eine Tasche aus der Türkei gekauft. Allerdings ist mir der Henkel gerissen woraufhin ich die Tasche wieder zurück brach. Mir wurde mitgeteilt dass sie die Tasche einschicken diese repariert und mit der Post nach deutschland geschickt wird.
Heute habe ich eine Nachricht bekommen (da wir unsere handynummer ausgetauscht haben) dass die Tasche verschickt wurde. Eine Quittung von 129 türkische Lira wurde auf das Paket geklebt was wohl die Kosten der Reparatur ist.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass mein Paket beim Zoll hängen bleibt? Und evtl beschlagnahmt wird?

Vielen Dank | Tina | 12.07.2016

• Anonym antwortet: Achja und auf dem ausgefüllten Zettel was auf das Paket geklebt wurde steht wohl Handbag drauf

• Paketda-Redaktion antwortet: Beschlagnahmt wird die Tasche nicht. Aber Sie werden die Tasche vermutlich bei einem Zollamt in Ihrer Nähe abholen müssen. Oder DHL bringt die Tasche direkt zu Ihnen nach Hause und Sie müssen auf die 129 türlische Lira (ca. 40 Euro) Zollabgaben bezahlen (ca. 7,60 Euro).

Wenn die Reparatur aufgrund der Gewährleistung kostenlos erfolgte, müssen Sie eigentlich kein zweites Mal Zollgebühren bezahlen. Denn Zoll wird nur bei der erstmaligen Einfuhr fällig und nicht, wenn die Tasche ein zweites Mal nach einer Reparatur nach Deutschland importiert wird.

Sie müssen dem Zoll irgendwie beweisen, dass die Tasche nur zur Reparatur war. Idealerweise hat der Absender das Paket bereits so deklariert, dass dies für den Zoll erkennbar ist. Ansonsten müssen Sie dem Zoll die ursprüngliche Kaufrechnung vorlegen und dass Sie damals bereits Zoll (Einfuhrumsatzsteuer) bezahlt haben. Dann brauchen Sie jetzt nicht erneut Zoll bezahlen bzw. bekommen die Kosten zurückerstattet.

Was Sie keinesfalls tun sollten: Die Annahme des Pakets verweigern. Wenn DHL das Paket bringt und Zoll kassieren will, sollten Sie das bezahlen. Holen Sie sich das Geld dann nachträglich vom Zoll zurück. Wenn Sie nämlich die Annahme verweigern, geht das Paket sofort zurück in die Türkei und damit ist keinem gedient.

DHL

Hallo! Nur eine kurze Frage, werden Express Pakete schneller bearbeitet beim Zoll? Haben diese eine höhere Priorität sozugagen? | Anonym | 11.07.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Ja, Expresspakete werden schneller bearbeitet. Die kommen auch nicht im IPZ Frankfurt an sondern bei DHL in Leipzig-Radefeld. Dort gelangen sie i.d.R. in 1-3 Tagen durch den Zoll. Wohingegen es in Frankfurt mehrere Wochen dauern kann.

DHL

Ich habe eigentlich mehr eine allgemeine Frage: Bekommt man IMMER einen Brief vom Zoll oder woher weiß ich wo mein Paket steckt? Ich habe aus Shanghai bestellt und lt. des Unternehmens ist das Paket auch schon in DE und dennoch wird weder gesagt bei Zoll noch sonst wo? Was soll denn das und werde ich es in den nächsten Tagen, Monaten oder Jahren überhaupt erhalten? Ich bin wirklich verärgert darüber... | Anonym | 08.07.2016

• Paketda-Redaktion antwortet: Man bekommt nicht immer eine Zollbenachrichtigung. Wenn der Absender den Inhalt des Pakets korrekt deklariert hat oder wenn gar keine Zollabgaben fällig werden, dann wird das Paket direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Abholungen beim Zoll sind nur notwendig, wenn der Zoll Rückfragen an den Empfänger hat und/oder Begleitpapiere am Paket fehlen, so dass dem Zoll keine Wertermittlung des Inhalts möglich ist.

Aber jedes Paket aus dem Nicht-EU-Ausland muss in Frankfurt durch den Zoll. Und dieser Prozess kann 1-2 Wochen dauern. In Frankfurt entscheiden die Zöllner, ob das Paket einwandfrei ist und direkt an den Empfänger geliefert werden kann. Oder ob Rückfragen bestehen und der Empfänger das Paket beim regionalen Zollamt abholen muss.

DHL

Möchte mir ein Smartphone aus China bestellen, (Kosten 190€) auf dieser Webseite gibt es eine Sogenannte Zollversicherung: man zahlt 10% des Warenwertes und kann dafür bei anfallenden Zollkosten diese Rechnung einschicken und bekommt das Geld zurück. Es heißt noch: "Die Kapitalbereitstellungsprovision 10€ sowie die Mwst. darauf 1,90€ gibt es von uns nicht erstattet.". Lohnt sich diese "Zollversicherung"? Und angenommen das Paket kommt zu mir und es wurden keine Zollkosten verlangt, muss ich dann zum Zollamt und den Betrag nachzahlen? (die Kosten bekäme ich ja erstattet...)
Vielen Dank im Vorraus für eine Antwort.
Gruß Stefan | Stefan | 08.12.2015

• Paketda-Redaktion antwortet: Bei einem Warenwert von 190 Euro (darin müssen auch die Versandkosten eingerechnet sein), entstehen Einfuhrabgaben von 36,10 Euro. Das entspricht 19% Umsatzsteuer auf 190 Euro. Zoll wird nicht fällig, sofern das Smartphone maximal 170x10x45mm groß ist.

Probieren Sie den Zollrechner von Paketda.de aus: http://www.paketda.de/ausland/zollrechner.php

Die vom Händler angebotene Zollversicherung klingt merkwürdig. Fast so, als wäre es ein Glücksspiel, ob der Zoll die Einfuhrabgaben berechnet oder nicht.

Tipp der Paketda.de-Redaktion: Verzichten Sie auf die Zollversicheurng und bezahlen die 36,10 Euro Steuern direkt hier vor Ort. Sonst haben Sie wieder den Aufwand, Belege nach China zu schicken und müssen der Erstattung ggf. hinterherlaufen.

Wenn das Paket korrekt deklariert ist, bringt es Ihnen DHL nach Hause und Sie zahlen den Betrag an den Zusteller. Falls das Paket falsch deklariert ist und der Absender nicht alle Belege beigefügt hat, müssen Sie mit dem Kaufbeleg zum Zoll und das Paket dort selber abholen. Dort zahlen Sie dann auch die Einfuhrsteuern.

Wenn dem Zoll das Paket durchrutscht, und Sie das Paket steuerfrei bekommen, dann müssen Sie im Nachhinein nicht zum Zoll gehen und das Paket nachversteuern. Obwohl: Eigentlich schon. Wäre ja sonst irgendwie Steuerhinterziehung ;-) ... Aber ein Paket rutscht dem Zoll i.d.R. nur dann durch, wenn es vom Absender falsch deklariert wird, zum Beispiel mit einem zu geringen Warenwert und/oder falscher Produktbezeichnung. Man könnte fast vermuten, der Absender in China macht das so. Die Zollversicherung klingt jedenfalls dubios und sollte lieber nicht in Anspruch genommen werden.



Oft gefragte Themen

↑ zum Seitenanfang