Filtern nach Jahrgang:
2023 |
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Filtern nach Thema:
DHL | Deutsche Post | GLS | DPD | Hermes | UPS | Postgesetz | Versandtests | | Abholstationen | Bundesnetzagentur | Lieferwagen | Krypto-Briefmarken
17.12.2017: Am 12. Dezember wurde das Depot von GLS in Alsdorf von mehreren Behörden besucht. Kontrolliert wurden 86 Fahrzeuge und mehr als 100 Personen. Vier Zusteller ließen ihre beladenen Transporter stehen und flüchteten.
16.12.2017: Hermes zieht Konsequenzen aus den jüngsten Razzien bei Subunternehmern. Bis Herbst 2018 sollen nur noch Subunternehmer mit deutschem Firmensitz Hermes-Servicepartner werden können. Ausländische Mitarbeiter müssen regelmäßig ihren Aufenthaltstitel vorzeigen, und das interne Überprüfungssystem für Subunternehmer soll verschärft werden.
03.12.2017: DHL wird erpresst und so mancher Kunde ist in Sorge, ob er noch beruhigt Pakete annehmen kann. Die Polizei Potsdam hat eine kleine Checkliste zum Erkennen verdächtiger Pakete veröffentlicht. Außerdem erklärt die Paketda-Redaktion, wo man Schnelltests zum Untersuchen von Paketen auf Sprengstoff kaufen kann.
03.12.2017: Die Geschäftsführer von Hermes und DPD kündigen steigende Preise an. (K)eine Überraschung nach vielen Jahren einer Abwärts-Preisspirale. Deshalb wagt Paketda einen Blick in die Zukunft: Das sind unsere Branchen-Prognosen bis 2022.
30.11.2017: 300 Polizisten durchsuchten am 21. November 2017 zwei Dutzend Räumlichkeiten von Hermes-Subunternehmern in NRW. Mehrere Moldauer, die illegal als Paketzusteller gearbeitet haben sollen, wurden vorläufig festgenommen. WDR-Recherchen deckten auf, dass der gefürchtete Stücklohn bei Hermes wohl noch existierte und damit der Mindestlohn hintergangen wurde.
26.11.2017: Briefbetrug im IPZ: Postcon-Chef ärgert sich über Deutsche Post / Glasflaschen unversehrt, aber Geld aus Paket geklaut: DHL will nicht zahlen, weil angeblich zu schlecht verpackt
14.11.2017: Nachdem vielfach über Portoerhöhungen 2018 beim internationalen Warenversand spekuliert wurde, sagt die Deutsche Post nun: Die Preiserhöhungen schlagen nicht auf Endkunden durch. Zumindest nicht in Deutschland. Darüber hinaus wird eine neue Versandart namens Warenpost International eingeführt mit digitaler Zoll-Voranmeldung.
06.11.2017: Kieler Politiker wollen unzuverlässige Post bestrafen: Das Umsatzsteuerprivileg soll entfallen
13.10.2017: Ab Januar 2018 wird beim internationalen Postversand stärker zwischen Brief- und Warensendungen unterschieden. Damit soll verhindert werden, dass insbesondere asiatische Onlinehändler ihre Waren als günstige Briefsendung verschicken. Künftig wird für internationale Warensendungen ein höheres Porto fällig.
12.10.2017: In Deutschland beschäftigt DHL 14 sogenannte Packstation-Betreuer. Sie werden zur Hilfe gerufen, wenn eine Packstation defekt ist, Zusteller geschult werden müssen, oder wenn ein Kunde eine neue Kundenkarte benötigt.
28.09.2017: Das Paketshop-Netz von DPD und GLS ist mit 6.000 bzw. 5.000 Standorten längst nicht so dicht wie das von DHL oder Hermes. Um aufzuholen, wären Abholstationen ähnlich den DHL-Packstationen eine Möglichkeit. Die stellt nun ausgerechnet Neueinsteiger Amazon auf. Warum keiner der etablierten Paketdienste?
26.09.2017: Eine rüstige Rentnerin berichtet, wie es ihr gelang, von DHL Schadenersatz für ein verlorenes Paket zu bekommen. Die Kundin sagt: Wir haben alles ersetzt bekommen, aber nicht unsere Nerven.
23.09.2017: Ein 2003 gekaufter Goldring ging jüngst bei DHL in Bremen verloren. Problem: Der Kaufpreis betrug 200 Euro, aufgrund des gestiegenen Goldpreises ist der Ring heute jedoch 600 Euro wert. Deshalb hätte er im Paket nicht verschickt werden dürfen, sagt DHL.
19.09.2017: Mit gefälschten Personalausweisen aus rumänischer Produktion sollen illegal eingereiste Migranten in Thüringen als Paketzusteller gearbeitet haben. Die Bundespolizei schlug vor Arbeitsbeginn zu und nahm 35 von ihnen fest, die jetzt nicht mehr bei einem Hermes-Subunternehmer arbeiten können.
16.09.2017: Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass knapp 1494 Mitarbeiter der Deutschen Post in behördliche Maßnahmen zur Überwachung von Postsendungen eingebunden seien. Und der Verfassungsschutz soll kürzlich Dampf-Heißluftgeräte und Röntgengeräte gekauft haben, um Postsendungen an Verdächtige zu kontrollieren.
10.09.2017: Heute in den Kurznachrichten: Chef von Hermes-Tochter Liefery gibt Einblick in Firmenstrategie / BILD-Zeitung rechnet falsch: 82,5 Prozent der DHL-Kunden angeblich unzufrieden
05.09.2017: Sind die staatlichen Postgesellschaften in Bulgarien und Rumänien nicht gut genug für DHL?
02.09.2017: Otto.de und Hermes bieten ab sofort für 700.000 Produkte eine kostenlose 24-Stunden-Lieferung an. Die Bestellung muss bis 20 Uhr am Vorabend aufgegeben werden bzw. 13:30 Uhr für Fashion-Artikel.
02.09.2017: Zurzeit läuft ein Versuch bei der Deutschen Post, um freiwilligen Kunden ihre Briefpost nicht mehr täglich zuzustellen. Die Kunden werden nach Wunsch nur an 1 oder 3 Wochentagen beliefert. Alternativ kann eine Belieferung an fünf Tagen erfolgen, dann jedoch an den Arbeitsplatz des Kunden.
28.08.2017: Kurznachrichten: DHL gibt neu gestaltete Kundenkarten für Packstation aus / DHL testet in Köln und Bonn Paket-Sammelservice namens DHL Wunschdepot
19.08.2017: Mit einer speziellen Website wollen europäische Postgesellschaften die Regulierung des internationalen Paketversands durch die EU verhindern.
29.06.2017: DHL ersetzt die klassische Benachrichtigungskarte durch eine digitale Paketankündigung. Bei DHL registrierte Kunden erhalten keine gedruckte Benachrichtigungskarte mehr sondern eine Zustellbenachrichtigung per E-Mail oder DHL-App. Es gibt aber einen Weg, um die ausgedruckte Benachrichtigungskarte wieder zu aktivieren.
28.06.2017: Redakteuren des NDR gelang es, einen ehemaligen Hermes-Subunternehmer vor die Kamera zu bekommen, der Methoden erklärte, mit denen er die Überprüfung seines Unternehmens durch SGS-TÜV Saar austrickste.
12.06.2017: Und einen Blumenstrauß gab es obendrauf. So viel Mitgefühl wünschen sich wohl viele Kunden, die mit beschädigten oder verlorenen Paketen zu kämpfen haben. Häufig lehnen Paketdienste Schadenersatz ab oder rechnen ihn klein. Nicht so DHL. Der Marktführer zeigte sich jüngst von seiner kulanten Seite.
10.03.2017: DPD hat eine riesige Umfrage durchführen lassen, um die unterschiedlichen Onlineshopping-Vorlieben von Menschen in 21 EU-Ländern herauszufinden. Paketda fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Warenlieferungen zusammen.
02.03.2017: Vor einigen Tagen hat UPS in den USA eine Paketdrohne getestet, deren Start- und Landeplatz ein UPS-Fahrzeug ist. Die Drohne startete nicht von einer festen UPS-Niederlassung, sondern wurde von einer Zustellerin aktiviert, als sie auf einer normalen Zustelltour unterwegs war.
01.03.2017: Im Interview mit der Welt gibt Hermes-Chef Hanjo Schneider Einblicke in die Zukunftsthemen, die sein Unternehmen beschäftigen. Schneider redet über die Entwicklung der Roboter-Zustellung, über Elektromobilität sowie den bevorstehenden Mangel an Paketzustellern.
24.02.2017: Ein häufiges Ärgernis im Paketda-Kundenforum sind zurückgeschickte Auslandspakete, für die Empfänger in Deutschland keine Zoll-Abholbenachrichtigung erhielten. Wochenblatt.de berichtet ausführlich über einen solchen Fall - und DHL gibt sogar einen eigenen Fehler zu.
22.02.2017: Neuerdings erhalten Kunden von DHL einen Hinweis auf dem Einlieferungsbeleg, falls sie ihr Einschreiben so spät in der Filiale abgegeben haben, dass kein taggleicher Weitertransport mehr erfolgt.
19.02.2017: DPD Food heißt ein neues Angebot für den Online-Lebensmittelhandel. Vieles daran ist nicht so neu, wie es angepriesen wird. Aber pfiffig ist immerhin der Umgang mit nicht rechtzeitig gelieferten Paketen: die werden nach 2 Tagen automatisch gespendet.
31.01.2017: Hermes lässt in einem Gutachten untersuchen, ob die Deutsche Post den Bereich DHL-Paket quersubventioniert.