Filtern nach Jahrgang:
2023 |
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Filtern nach Thema:
DHL | Deutsche Post | GLS | DPD | Hermes | UPS | Postgesetz | Versandtests | | Abholstationen | Bundesnetzagentur | Lieferwagen | Krypto-Briefmarken
07.09.2016: Mercedes-Benz hat auf der IAA-Messe für Nutzfahrzeuge das Zukunftsmodell eines Paketautos vorgestellt. Der Laderaum des sogenannten Vision Van verfügt über eine Art Mini-Hochregallager mit automatisiertem Stapler.
22.08.2016: Amazon-Pakete rund um die Uhr abholen: Das ist mit den Paket-Automaten von Amazon möglich. Amazon Locker stehen an vielen Shell-Tankstellen und sollen künftig auch an Supermärkten der Rewe-Gruppe verfügbar sein.
22.08.2016: DHL hat seine AGB aktualisiert. Demnach dürfen Sendungen aus dem Ausland, für die Einfuhrabgaben (Zoll) fällig werden, nicht mehr an Packstationen geschickt werden.
29.07.2016: GLS ermöglicht über sein Versandportal gls-one.eu ab sofort die direkte Adressierung von Paketen an einen GLS-Paketshop. Kunden sparen dabei zwischen 20 und 30 Cent pro Paket. Ebenfalls neu ist ein mobiler Retourenschein von GLS.
21.06.2016: Die Stadt Frechen war richtig froh, als der Paketdienst DPD seine Niederlassung vor Ort schloss. Doch nun der Schock: DHL will eine MechZB bauen. Die Stadt wollte das verhindern. Aber die Gegenseite beauftragte ein Gutachten.
13.06.2016: Ein Kunde hat Strafanzeige gegen DHL erstattet, weil seine Pakete regelmäßig in eine Filiale gebracht werden, anstatt an der Haustür zugestellt zu werden.
29.05.2016: In einem Interview mit der WELT verrät GLS-Chef Rico Back, warum er Amazon nicht als Bedrohung für das GLS-Geschäft sieht. Außerdem erklärt Back, was den britischen Markt vom deutschen unterscheidet und dass der Parcellock-Paketkasten pünktlich im Spätsommer fertig sei.
26.05.2016: FedEx beginnt ab sofort mit der Fusion von TNT Express. Es wird geprüft, welche Standorte erhalten bleiben und wie die Paketzentren künftig miteinander vernetzt werden. Die Marke TNT Express wird vorerst erhalten bleiben.
02.05.2016: Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post, zeigt in einem Interview die Folgen des zurückgehenden Briefgeschäfts auf. 5 Prozent jährlicher Rückgang seien verkraftbar. 10 Prozent nicht mehr.
18.03.2016: Die DHL-Paketboxen gibt es neuerdings in einer modernisierten Variante. Sie sind mit Touchscreen ausgestattet und erstellen dem Kunden sogar einen Einlieferungsbeleg.
15.03.2016: Die niederländische PostNL testet eine Alternative zum Paketkasten. Es handelt sich um faltbare Plastikboxen, die der Zusteller im Fahrzeug dabei hat und an die Hauswand des Kunden anketten kann.
17.02.2016: In der Verkehrsrundschau erzählt DPD-Chef Winkelmann über Predictive Analysis. Zusteller könnten beliebte Waren immer an Bord haben, um sie bei Bedarf schnell zum Kunden zu bringen.