Falls Sie Paketdienste nur nach dem Preis vergleichen möchten, nutzen Sie bitte unseren Porto-Vergleichsrechner.
Anklicken für Großansicht in neuem Fenster
Viele Menschen achten vor allem auf Freundlichkeit und Zuverlässigkeit ihres Paketzustellers und schlussfolgern anhand dessen auf die Qualität des gesamten Paketdienstes. Das ist jedoch zu kurz gedacht. Möglicherweise ist Ihr DHL-Zusteller immer gut gelaunt - doch woanders in Deutschland kann es ganz anders aussehen. Gleiches gilt natürlich für DPD, GLS, UPS und Hermes. Es gibt supernette Hermes-Zusteller, aber auch solche, die Pakete ohne Benachrichtigungskarte bei Nachbarn abgeben oder irgendwo abstellen. Bei anderen Paketdiensten ist es genau das Gleiche.
Deshalb unsere Empfehlung: Fragen Sie den Empfänger, mit welchem Paketdienst er das Paket am liebsten möchte. Der Empfänger weiß am besten, welcher Paketdienst in seiner Region den zuverlässigsten Zusteller hat.
Wir haben alle Angaben des Paketdienst-Vergleichs bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt (letzte Aktualisierung: 8/2022), können für die Richtigkeit und Aktualität aber keine Gewähr übernehmen.
»Welcher Paketdienst liefert am schnellsten?« ist eine oft gestellte Frage, die sich nicht in zwei Sätzen beantworten lässt. Als Faustregel gilt: Je mehr Porto Sie bezahlen, desto schneller das Paket.
Express-Pakete kosten größenabhängig zwischen 10 und 80 Euro und sind innerhalb Deutschlands garantiert am nächsten Tag beim Empfänger. Dafür muss das Paket am Vortag bis zu einer bestimmten Uhrzeit abgeschickt worden sein. Diese Versandschlusszeiten sind je nach Absendeort unterschiedlich. Express-Versand für Privatkunden bieten zum Beispiel: DHL Express, DPD Express, UPS Express. Nutzen Sie zum Preisvergleich unseren Porto-Vergleichsrechner.
Standardpakete mit einem Porto von 4 bis 15 Euro brauchen innerhalb Deutschlands normalerweise 1 bis 2 Tage, dafür gibt es aber keine Garantie. Bei Standardpaketen nennen die Paketdienste lediglich unverbindliche Regellaufzeiten. Selbst wenn ein Paket nach einer Woche nicht angekommen ist, ist es rechtlich gesehen nicht verspätet. Die Paketda-Redaktion hat im Jahr 2015 einen aufwändigen Lieferzeit-Test für DHL, DPD, GLS, UPS, Hermes und Deutsche Post durchgeführt. Die Ergebnisse des Lieferzeiten-Tests finden Sie hier. Die Test-Ergebnisse lassen sich jedoch nicht pauschalisieren. So wird die Transportdauer z.B. wesentlich beeinflusst durch die Entfernung zwischen Absender und Empfänger (je weiter entfernt, desto wahrscheinlicher, dass die Lieferung nicht am Folgetag ankommt). Ebenso wichtig ist die Absende-Uhrzeit. Je später ein Paket abgeschickt wird, desto wahrscheinlicher, dass es nicht mehr taggleich ins Paketzentrum zur Weiterbearbeitung gelangt.
DHL
DPD
GLS
Hermes
UPS
Eine Ausnahme bei der Samstagszustellung ist DHL Express. Hier muss der Absender eine Samstagslieferung aufpreispflichtig buchen. Ansonsten liefert DHL Express standardmäßig nur von Montag bis Freitag.
*Anmerkung zu Paketankündigung: Nicht bei "UPS My Choice" registrierte Kunden können im Onlinetracking den geplanten Zustelltag einsehen (ohne Uhrzeit). UPS gilt als zuverlässiger Paketdienst. Die im Tracking angezeigten Liefertermine werden nach unserer Erfahrung fast immer eingehalten.
DHL
Nachträgliche Adressänderungen sind bei DHL via Kundenservice nicht möglich. Kleinere Adressfehler wie z.B. Zahlendreher in der PLZ korrigiert DHL i.d.R. selbst. DHL ist der einzige Paketdienst, der bei Adressfehlern Pakete nicht einlagert sondern oft eine sofortige Retoure veranlasst. Ausnahmen sind Pakete mit Filialrouting. Dieser Service ist nur für Geschäftskunden verfügbar und aufpreispflichtig.
DPD
Adressfehler können via DPD-Hotline korrigiert werden. Die Lagerfrist beträgt 1 Woche.
GLS
Adressfehler können via GLS-Hotline korrigiert werden. Die Lagerfrist beträgt nach Erfahrungen der Paketda-Redaktion 10 Tage.
Hermes
Wenn im Hermes-Tracking der Status "Die Sendung befindet sich zur Adressklärung im Hermes Verteilzentrum" erscheint, rufen Sie bitte selbst die Hermes-Hotline an. Der Status kann missverständlich so interpretiert werden, dass Hermes die Adresskorrektur aus eigenem Antrieb durchführt. Dem ist häufig nicht so. Der Kunde sollte durch einen Anruf beim Hermes-Kundenservice mithelfen.
UPS
Auch UPS schickt Pakete bei Adressfehlern nicht sofort an den Absender zurück sondern bemüht sich nach Erfahrungen der Paketda-Redaktion selbst um eine Adresskorrektur (z.B. per Google-Recherche oder mit einem Telefonanruf beim Empfänger oder Absender des Pakets). Am schnellsten geht es, wenn der Kunde im Fehlerfall selbst die UPS-Hotline kontaktiert.
DHL
Mit den Services Wunschtag und Wunschnachbar ermöglicht es DHL, die Lieferung von Paketen auf einen bestimmten Tag zu verlegen oder das Paket an einen Nachbarn umzuleiten. Außerdem gibt es den Wunschort, an dem DHL ein Paket mit Erlaubnis des Empfängers ohne Unterschrift abstellen darf. Das Verlustrisiko nach dem Abstellen trägt der Empfänger (vgl. unser Ratgeber Recht).
Ein einmal beauftragter DHL-Wunschtag oder Wunschort lässt sich nachträglich nicht ändern. Falls Sie einen dauerhaft genehmigten Wunschort kündigen möchten, finden Sie hier unseren Musterbrief. Registrierte DHL-Kunden können ihren Wunschort auch unter www.dhl.de/anmelden verwalten. Wer sich bei DHL registriert, kann Pakete außerdem an eine Filiale oder an eine Packstation umleiten lassen bzw. direkt dorthin adressieren.
DHL Express
Um Pakete von DHL Express umzuleiten oder den Liefertag zu verschieben, ist eine separate Registrierung auf dem Portal delivery.dhl.com notwendig. Als Empfänger muss man dort registriert sein, bevor ein Paket abgeschickt wird. Nur dann erhält man eine Lieferankündigung per E-Mail und die Möglichkeit zur Paketsteuerung.
DPD
Nach Meinung der Paketda-Redaktion bietet DPD die fortschrittlichsten und bequemsten Möglichkeiten, um Paketlieferungen zu steuern. Auf dem DPD-Portal www.paketnavigator.de oder mit der DPD-Smartphone-App kann ein Kunde Pakete z.B. an einen Nachbarn oder ins Büro umleiten lassen, an einen DPD-Paketshop oder er erteilt ein "Abstell-Okay", so dass der Paketbote vom Empfänger keine Unterschrift benötigt.
Wird ein DPD-Paket mit dem Vermerk "Unstimmigkeit bei Empfangsadresse" gescannt, sind alle Umleitungs-Optionen deaktiviert, ausgenommen die Umleitung an einen DPD-Pickup-Paketshop.
GLS
GLS bietet die gleichen Umleitungs-Möglichkeiten wie DPD (Nachbar, Paketshop, Abstellgenehmigung) plus die Optionen Annahmeverweigerung und Selbstabholung im GLS-Paketzentrum. Sofern der Absender die E-Mail-Adresse des Empfängers beim Paketscheinkauf angibt, informiert GLS den Empfänger über die verfügbaren Umleitungs-Möglichkeiten.
Wird der Empfänger nicht per E-Mail informiert, kann er alternativ die GLS-Sendungsverfolgung öffnen und das Paket dort umleiten. Die Schaltfläche sieht wie folgt aus:
Hermes
In der Sendungsverfolgung unter www.myhermes.de lassen sich Pakete mit der Schaltfläche "Zustellung ändern" umleiten. Das geht aber nur, wenn die Schaltfläche orange gefärbt ist. Erscheint sie grau, ist die Funktion für das jeweilige Paket zurzeit gesperrt. Probieren Sie es dann später erneut. Details zur Hermes-Wunschzustellung erklären wir hier.
Eine gute Alternative zur Online-Paketumleitung ist ein Anruf bei der Hermes-Hotline. Sie können dort Pakete an einen Paketshop umleiten lassen (WunschErsatzadresse) oder einen Wunsch-Liefertag beauftragen.
UPS
Bei UPS müssen sich Paketempfänger für den Service UPS My Choice registrieren, um Pakete umzuleiten. Etwas umständlich ist ein per Brief verschickter initialer Freischaltcode. Nach Freischaltung können Kunden ihre Paketlieferungen auf einen bestimmten Tag verlegen oder an eine andere Anschrift bzw. an einen UPS-Paketshop (Access Point) umleiten lassen.
DHL
1 Zustellversuch, danach Umleitung an einen Paketshop bzw. Postfiliale.
Unter www.dhl.de/nochmal-zustellen kann eine zweite Zustellung beauftragt werden
DPD
3 Zustellversuche. Nach dem ersten fehlgeschlagenen Zustellversuch leitet DPD das Paket wahrscheinlich an einen Paketshop um. Falls es keinen Shop in der Nähe gibt, findet am Folgetag ein zweiter Zustellversuch statt. Schlägt auch der zweite Zustellversuch fehlt, unternimmt DPD einen dritten und letzten Versuch, nachdem der Kunde dies online oder via DPD-Hotline beauftragt hat.
GLS
GLS versucht zunächst 2 Zustellungen. Anschließend wird das Paket für 10 Tage im GLS-Depot eingelagert. Meldet sich der Kunde nicht, erfolgt eine Retoure zum Absender.
Hermes
Mit bis zu 4 Zustellversuchen betreibt Hermes einen hohen Aufwand bei der Paketlieferung. Allerdings gilt auch hier, dass häufig schon nach beim ersten fehlgeschlagenen Zustellversuch eine Abgabe im Paketshop erfolgt.
Sofern es dazu kommt, dass Hermes drei Zustellversuche unternimmt und der dritte Versuch schlägt fehl, lagert das Paket nach Beobachtungen der Paketda-Redaktion ca. 12 Tage im örtlichen Hermes-Verteilzentrum. Meldet sich der Kunde innerhalb dieser Zeit nicht bei Hermes, um einen letzten Zustellversuch zu vereinbaren, wird das Paket an den Versender zurückgeführt.
UPS
UPS unternimmt offiziell 3 Zustellversuche. Die Paketda-Redaktion beobachtet allerdings auch UPS-Pakete, die schon nach dem zweiten Zustellversuch folgenden Status erhalten: "Der Empfänger war beim endgütigen Zustellversuch nicht anwesend." Via Anruf beim UPS-Kundenservice kann eine Selbstabholung im regionalen UPS-Depot vereinbart werden. Passiert das nicht, schickt UPS das Paket nach Ablauf einer 5-Tage-Frist an den Absender zurück.
In der Tabelle unten finden Sie die Höchstgrenzen, bis zu denen der jeweilige Paketdienst eine Sendung gegen Verlust und Beschädigung versichert.
Verlassen Sie sich jedoch nicht zu stark auf die Versicherung. Es gibt Fallstricke:
Ausführliche Infos lesen Sie in unserem Ratgeber zur Transportversicherung. Dort finden Sie auch Formulare zur Schadenmeldung
DHL Päckchen: nicht versichert
DHL Paket: Haftung bis 500 Euro, gegen Aufpreis bis 25.000 Euro.
Hermes Päckchen: Haftung bis 50 Euro
Hermes Paket: Haftung bis 500 Euro.
Hermes Koffer: Haftung bis 1000 Euro
DPD: Haftung bis 520 Euro. Keine Höherversicherung für Privatkunden möglich.
UPS.de: Haftung bis 510 Euro pro Paket. Deklarierter Wert möglich bis max. 45.783 Euro (Unterschiedlicher Aufpreis je nach Wert)
GLS: Haftung bis 750 Euro. Keine Höherversicherung für Privatkunden möglich.
Achtung: In den GLS-AGB für Privatkunden gibt es eine Klausel, wonach u.a. "wertvolle Güter im Wert von über € 500,- pro Paket" vom Versand ausgeschlossen sind. Dadurch wird die Haftungssumme von 750 Euro erheblich eingeschränkt.
Angaben ohne Gewähr. Stand 8/2022.
Medien berichten regelmäßig über schlechte Arbeitsverhältnisse bei Paketdiensten (Beispiel hier). Die geschilderten Missstände wie schlechte Bezahlung, Überstunden und gefälschte Fahrtenbücher werden durch Subunternehmer-Verträge begünstigt. Denn die Zusteller sind oft nicht direkt bei den Paketdiensten angestellt sondern bei regionalen selbstständigen Subunternehmern.
Einigen Subunternehmern genügt die Vergütung nicht, die sie von den Paketdiensten erhalten. Sie geben den wirtschaftlichen Druck an die Zusteller weiter ("Komm erst ins Depot zurück, wenn Dein Lieferwagen leer ist"). Aufgrund dessen verliert der Beruf des Paketzustellers an Attraktivität und die Subunternehmer finden weniger Arbeitskräfte. Dadurch steigt wiederum die Arbeitsbelastung der Bestandskräfte. Eine Abwärtsspirale.
Die folgenden Angaben zu den Arbeitsverhältnissen stammen teilweise aus einem Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung vom November 2017.
Im Jahr 2013 bekannte UPS-Deutschlandchef Frank Sportolari gegenüber der Welt: "Ein Kunde erwartet eben keine umgedrehte Baseballkappe und mangelnde Deutschkenntnisse bei einem UPS-Fahrer. Tattoos auf den Händen oder Ringe durch die Nase werden Sie bei unseren Fahrern nicht finden." Auch die Lieferwagen müssen akkurat und gepflegt aussehen.
Wie bereits eingangs erwähnt, hängt die Zustellqualität entscheidend vom Paketboten ab, der in der Region des Empfängers tätig ist. Die in der Logistikbranche überdurchschnittlich bezahlten UPS-Paketzusteller machen nach Erfahrungen der Paketda-Redaktion einen guten Job. Ein Manko sind die wenigen UPS-Paketshops und die fehlende Samstagszustellung, so dass es berufstätige Privatkunden mitunter schwer haben, an ihr UPS-Paket zu kommen.
Wie UPS haben auch DPD und GLS ihre Ursprünge in der Paketlieferung an Firmenkunden. Deshalb hinken sie in der Anzahl der Paketshops DHL und Hermes hinterher. DPD punktet dafür mit dem branchenweit führenden Livetracking und digitalen Paket-Steuerungsmöglichkeiten.
Eine Art "Testsieger" kann die Paketda-Redaktion nicht bestimmen, weil jeder Kunde eigene Maßstäbe anlegt. Viele Kunden wählen aus Bequemlichkeit zum Beispiel immer den nächstgelegenen Paketshop und berücksichtigen andere Bewertungskriterien nicht.