► DHL-Abstellerlaubnis (Ablageort) dauerhaft erteilen: www.dhl.de/ablageort-aendern
Ein dauerhafter Ablageort gilt für alle DHL-Pakete und kann für einzelne Sendungen nicht storniert werden.
Soll nur ein einziges, bestimmtes Paket abgestellt werden, öffnen Sie die DHL-Sendungsverfolgung des Pakets und klicken dort auf die Schaltfläche "Sie sind nicht da?".
Wer regelmäßig Pakete von DHL geliefert bekommt, kennt das Problem: man ist immer nicht zu Hause und muss Pakete bei Nachbarn abholen oder aus einer Postfiliale. Eine Abstellerlaubnis erspart diese Arbeit. Damit erlauben Sie dem DHL-Zusteller nämlich, Pakete ohne Unterschrift an einem vereinbarten Ort abzulegen. Beispielsweise auf der Terrasse, in der Hundehütte oder in der Garage. Deshalb wird die Abstellerlaubnis auch oft Garagenvertrag genannt. Bei DHL lautet der Begriff "Wunschort".
Schon gewusst? Beim Vorliegen einer Abstellerlaubnis muss der Zusteller nicht mehr klingeln, sondern darf Pakete direkt am Wunschort hinterlegen. Falls Sie das Klingeln unbedingt wünschen, können Sie es online im DHL-Kundenkonto aktivieren. Mehr dazu hier.
Nachteil eines Wunschorts ist, dass Sie als Empfänger das Verlustrisiko tragen. Behauptet DHL, dass ein Paket abgestellt wurde, aber es ist nicht auffindbar, müssen Sie als Empfänger eine Schuld von DHL beweisen. Ohne Videoüberwachung am Abstellort ist das kaum möglich. Erteilen Sie eine Abstellerlaubnis deshalb nur, wenn Ihnen der DHL-Bote als zuverlässig bekannt ist. Außerdem sollten Sie ausschließen, dass Passanten abgestellte Pakete entdecken können und dadurch in Versuchung eines Diebstahls kommen.
Widerrufen Sie eine Abstellgenehmigung, falls Pakete nicht am vereinbarten Ort abgestellt werden. Haben Sie als Abstellort beispielsweise den Gartenschuppen festgelegt, aber Ihre DHL-Pakete stehen immer blick- und wetterungeschützt vor der Haustür, ist eine Kündigung der Abstellerlaubnis empfehlenswert. Wenn Sie am falschen Ort abgestellte Pakete unwidersprochen hinnehmen, könnte daraus mit Pech ein Gewohnheitsrecht für den Zusteller entstehen.
Ein Risiko sind auch beschädigte Pakete. Mal angenommen, Sie haben bei eBay einen Fotoapparat gekauft und DHL legt das Paket an Ihrem Wunschort ab. Beim Auffinden des Pakets bemerken Sie, dass es ziemlich verbeult ist. Und tatsächlich: der Fotoapparat erweist sich als Schrott. Erfahrungsgemäß wird DHL behaupten, dass das Paket in einwandfreiem Zustand an Ihrem Wunschort abgestellt wurde - die Beschädigung müsse wohl später eingetreten sein, vielleicht durch spielende Kinder oder einen streunenden Hund, der das Paket beschädigt hat.
Als Empfänger haben Sie es schwer, das Gegenteil zu beweisen und Schadenersatz von DHL zu erhalten. Denn äußerlich erkennbare Schäden müssen immer sofort beim Zusteller gemeldet werden. Das funktioniert bei einer Abstellerlaubnis naturgemäß nicht, weil das Paket ohne Kontakt zwischen Zusteller und Empfänger abgestellt wird. Lesen Sie bei Interesse mehr in unserem Ratgeber beschädigte Pakete
Weil ungeschützt abgestellte Pakete prinzipiell geklaut werden können, bietet sich ein Paketkasten oder eine Garage mit PIN-Code als Abstellort an. Darin sind Pakete sicher vor Gelegenheitsdieben.
► Ein Paketkasten wird im Vorgarten aufgestellt oder an der Hauswand befestigt. Die Funktionsweise ähnelt einem Briefkästen, bloß für Pakete. Modelle unterschiedlicher Hersteller finden Sie hier im Paketkasten-Ratgeber. Paketda empfiehlt Paketkästen mit möglichst wenig Elektronik, weil diese erfahrungsgemäß für Zusteller leichter zu bedienen sind.
► Haben Sie eine Garage mit Zutrittscode, können Sie DHL die PIN mitteilen, so dass der Zusteller Pakete in der Garage ablegen kann. Die PIN wird als Zusteller-Anweisung ins Wunschort-Feld auf dhl.de eingegeben (Beispiel: Garage, Pin 1234, Schlüsseltaste). Details finden Sie hier auf dhl.de.
Vor allem in Mehrfamilienhäusern sind Abstellgenehmigungen unsicher, weil der Abstellort üblicherweise für mehrere Personen erreichbar ist und dadurch das Diebstahlrisiko steigt. Auch Besucher des Hauses oder nachfolgende Zusteller von anderen Paketdiensten könnten abgestellte Pakete entdecken und klauen. Das kommt zwar selten vor, aber entsprechende Fälle wurden im Paketda-Forum schon gemeldet.
Für solche Situationen eignen sich DHL-Packstationen als alternativer Lieferort. In vielen Städten hat DHL Abholautomaten aufgestellt, die rund um die Uhr zugänglich sind. Sie können sich dort DHL-Pakete hinliefern lassen und abholen, sobald es Ihnen zeitlich passt.
Wie die Abholstationen funktionieren, lesen Sie in unserem Ratgeber zur Packstation. Eine weitere Möglichkeit ist die Direktlieferung in einen DHL-Paketshop.
Registrieren Sie sich online unter www.dhl.de/anmelden
Anschließend klicken Sie bitte im Kundenkonto im Menüpunkt "Meine Daten & Services" auf "Ablageort".
Im nächsten Schritt wählen Sie aus, wo der Zusteller Ihre Pakete hinterlegen darf. Die Daten werden direkt auf den Handscanner des Zustellers übermittelt. Das sind die Geräte, auf denen man als Empfänger den Paketerhalt quittiert. Der Zusteller weiß in Zukunft also, wo er Ihre Pakete ablegen darf.
Sie können mit Ihrem Zusteller besprechen, dass er vorher klingelt und eine persönliche Paketübergabe versucht, bevor er eine Sendung am Wunschort abstellt. Dazu besteht aber keine Verpflichtung seitens des Zustellers. Falls Ihr Zusteller mal einen freien Tag hat und eine Aushilfskraft eingesetzt wird, ist die mündliche Vereinbarung ebenfalls unwirksam, weil die Aushilfskraft nur den Abstellort im Handscanner sieht und nicht weiß, dass vorher geklingelt werden soll.
Tipp: Geben Sie den Abstellort auf Englisch und Deutsch ein, damit die Anweisung auch für ausländische Zusteller verständlich ist.
Ein unter dhl.de festgelegter Wunschort gilt nicht für DHL-Standardpakete mit Alterssichtprüfung, Ident-Check und Nachnahme. Außerdem nicht für DHL-Express-Pakete.
Um einen Abstellort für DHL-Express-Pakete festzulegen, lesen Sie bitte diesen separaten Ratgeber.
Nein, eine DHL-Abstellerlaubnis gilt nicht für Briefsendungen. Es sei denn, Sie wohnen in einem Gebiet mit Verbundzustellung. Das bedeutet, Briefe und Pakete werden gemeinsam von einem einzigen Zusteller geliefert. Nach unseren Praxiserfahrungen werden dann auch übergroße Briefe am Wunschort abgelegt.
Sie haben DHL eine Abstellerlaubnis erteilt und möchten den Wunschort ändern lassen. Wie das funktioniert, richtet sich nach der Art der Abstellerlaubnis:
Haben Sie DHL eine einmalige Abstellerlaubnis für ein bestimmtes Paket erteilt, so ist keine Löschung möglich. Weder online noch via DHL-Kundenservice kann der Abstellort (Wunschort) gelöscht werden.
DHL ermöglicht unter www.dhl.de/ablageort-aendern das Erteilen, Ändern und Widerrufen von dauerhaften Abstellgenehmigungen.
Verfügen Sie über ein Kundenkonto bei dhl.de, so loggen Sie sich unter www.dhl.de/anmelden ein. Klicken Sie nach dem Einloggen auf den Menüpunkt "Meine Daten & Services" und dann auf "Ablageort". Nun können Sie den Wunschort wieder deaktivieren.
Falls Sie die Abstellerlaubnis mündlich mit dem Zusteller vereinbart haben oder mit einem gedruckten Formular, kontaktieren Sie DHL bitte über die oben genannte Website www.dhl.de/ablageort-aendern. Klicken Sie dort auf "Ablageort ändern oder kündigen". Daraufhin öffnet sich ein Kontaktformular.
Sie können den Mustertext im nächsten Abschnitt verwenden, auf Ihre Verhältnisse anpassen und in das DHL-Kontaktformular einfügen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abstellerlaubnis (DHL Wunschort) für die Anschrift Lindenweg 1, 12345 Musterstadt.
Die Kündigung gilt für an mich gerichtete Pakete sowie an folgende Mitglieder meines Haushalts: [Bitte Namen auflisten]
Ich bitte um eine Bestätigung meiner Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann