Dieser Ratgeber ist für alle Menschen, die mit dem Gedanken spielen, ihr Paket selber im Paketzentrum abzuholen, um es schneller zu bekommen. Es gibt viele Gründe für eine Selbstabholung beim Paketdienst:
Um alle Regionen Deutschlands zu beliefern, betreiben Paketdienste sehr viele Niederlassungen. Jedoch erscheinen nicht alle Niederlassungen in der Paketverfolgung.
Beispiel
Wenn ein DHL-Paket nach Potsdam geliefert werden soll, wird es zwischen 0 und 4 Uhr nachts im überregionalen Frachtzentrum Börnicke bearbeitet. Diese Meldung wird auch im Tracking angezeigt.
Der DHL-Bote, der das Paket in Potsdam zustellen soll, fährt mit seinem Wagen aber nicht von Börnicke bis Potsdam (das würde ca. 40 Minuten dauern). Stattdessen fährt morgens um ca. 5 Uhr ein großer LKW von Börnicke bis zur Zustellbasis in Potsdam und hat alle Pakete für Empfänger in Potsdam geladen. Zustellbasen sind kleinere Paketzentren und erscheinen meistens nicht im Tracking. Stattdessen werden zwei Striche -- angezeigt. In der Zustellbasis beladen die Zusteller ihre Fahrzeuge und beginnen danach ihre Ausliefertouren. Am Ende des Tages kehren sie in die Zustellbasis zurück und entladen alle nicht zugestellten Pakete. Aus diesem Grund sind Selbstabholungen i.d.R. erst am Folgetag möglich.
Dieser Ablauf gilt so oder ähnlich auch für andere Paketdienste. Man kann anhand des Trackings also nie genau wissen, wo ein Paket wirklich lagert. Die Mitarbeiter an den Paketdienst-Hotlines können diese Info allerdings in ihrem internen System sehen.
Beispiel aus der DHL-Sendungsverfolgung: nicht alle Bearbeitungs-Standorte werden angezeigt
In den überregionalen DHL-Paketzentrum, deren Standorte in der Sendungsverfolgung angezeigt werden, können Pakete nicht selber abgeholt werden. Die Chance ist gleich Null, weil Kunden dort nicht aufs Gelände gelassen werden. Außerdem durchlaufen ein Paketzentrum täglich mehrere zehntausend Sendungen. Es ist nicht möglich, einzelne Pakete herauszufischen.
In Zustellbasen und Zustellstützpunkten von DHL Deutsche Post sind einigen Kunden schon Selbstabholungen gelungen. Wenn Sie die DHL-Hotline anrufen, werden Sie immer die Auskunft bekommen, dass Pakete dort nicht selber abgeholt werden können. Ein Paketda-Nutzer hat uns jedoch geschildert, wie es ihm trotzdem gelungen ist. Hier lesen Sie den Erfahrungsbericht zu Selbstabholungen bei DHL.
▶ Bei DHL können Pakete nachträglich an eine Postfiliale oder Packstation umgeleitet werden, sofern der rote Hinweis auf "DHL-Wunschpaket" in der Sendungsverfolgung erscheint. Klicken Sie den Hinweis an und geben evtl. bei Aufforderung ihre Empfänger-PLZ ein. Anschließend erscheinen die Umleitungs-Möglichkeiten.
DHL-Pakete lassen sich nur umleiten, solange sie nicht in der Region des Empfängers (sog. Ziel-Paketzentrum) angekommen sind. Das ist vor allem bei Lieferungen von Amazon ein Nachteil, weil Amazon-Pakete häufig direkt in den DHL-Zielpaketzentren eingeliefert werden. In diesem Fall ist keine Paket-Umleitung möglich.
Bei DHL sind außerdem keine nachträglichen Paketumleitungen mehr möglich, nachdem ein Zustellversuch stattgefunden hat (egal ob echter Zustellversuch oder Fake-Zustellversuch). Als Kunde kann man anschließend nicht steuern, ob der Zusteller das Paket in eine Filiale bzw. in einen Paketshop bringt. Manche Zusteller unternehmen tagelang Zustellversuche anstatt Pakete in einer Filiale abzugeben - für Kunden ist das sehr ärgerlich.
Bei DPD, GLS, Hermes und UPS können Pakete grundsätzlich selber im Paketzentrum abgeholt werden. An fast jedem Paketzentrum befindet sich ein angeschlossener Paketshop zum Versenden und Abholen von Paketen.
► Fahren Sie jedoch niemals spontan zum Paketzentrum. Vereinbaren Sie vorher telefonisch oder online mit der Paketdienst-Hotline, dass Sie Ihr Paket selber abholen möchten. Das erfordert 1 bis 2 Tage Vorlaufzeit, weil das Paket herausgesucht und bereitgelegt werden muss.
1. Tipp: Paketzentren sind oftmals in Gewerbegebieten angesiedelt, die lange Anfahrtswege erfordern. Wenn Ihnen die Fahrt zu umständlich ist, können Sie das Paket auch an einen anderen Paketshop umleiten lassen, der sich in Ihrer Nähe befindet.
2. Tipp: Prüfen Sie vorab in der Paketshop-Suche, ob sich am Paketzentrum ein Paketshop befindet. Falls ja, ist eine Selbstabholung möglich. Bei DPD, GLS, Hermes und UPS befindet sich in der Regel an jedem Paketzentrum auch ein Paketshop. Eine Ausnahme von dieser Regel ist z.B. das DPD-Depot in Berlin-Hohenschönhausen. Dort gibt es keinen Paketshop.
Nachdem Sie eine Selbstabholung telefonisch oder online vereinbart haben, behalten Sie bitte die Sendungsverfolgung im Auge. Dort erscheint eine entsprechende Statusmeldung, sobald das Paket im Paketshop abholbereit ist.
Foto: Großer Paketshop am DPD-Paketzentrum in Raunheim.
DHL Express ist eine eigene Sparte innerhalb des DHL-Konzerns und behandelt seine Pakete ganz anders als DHL-Standardpakete.
Wenn ein DHL-Express-Paket nicht zugestellt werden kann, bleibt dem Kunden entweder die Selbstabholung in einem weit entfernten Paketzentrum von DHL Express. Oder er vereinbart einen neuen Liefertermin mit der Hotline von DHL Express. Als dritte Option kommt in Frage, die Lieferanschrift des Pakets zu ändern und es sich z.B. an den Arbeitsplatz liefern zu lassen. Auch das kann via Hotline beauftragt werden.
Foto: Solche Kundenzentren zur Paketabholung gibt es nur bei DHL Express (nicht bei Paketzentren für DHL-Standardpakete)