Sie brauchen keinen Absender auf einen Brief zu schreiben, also ist ein anonymer Versand möglich. Aus dem Briefmarken-Stempel kann der Empfänger nur die PLZ-Region des Absenders erkennen.
Falls Sie Internetmarken kaufen, ist der Versand nicht 100% anonym. Internetmarken sind mit Ihrem Kundenkonto bei der Deutschen Post verknüpft. Der Empfänger kann aus einer Internetmarke keine Rückschlüsse auf den Absender ziehen, aber der Deutschen Post ist das möglich.
Wichtig: Sollte ein Brief ohne Absenderangabe unzustellbar sein, ist keine Rücksendung möglich. Außerdem gelangen unzustellbare Briefe ohne Absenderangabe zur Briefermittlungsstelle nach Marburg. Dort werden die Briefe geöffnet, um im Inneren der Sendung evtl. eine Absenderangabe zu finden.
Pakete benötigen immer eine Absenderangabe. Es ist nicht möglich, ein Paket ohne Absender zu verschicken. Solche Sendungen werden in Postfilialen bzw. Paketshops nicht angenommen. Das gilt für alle Paketdienste.
In den AGB der Paketdienste gibt es meistens eine Vorschrift, die eine Absenderangabe vorschreibt. Bei DHL heißt es beispielsweise in Punkt 2.4. der Versandbedingungen:
"Alle Sendungen müssen eine korrekte und vollständige Absenderangabe tragen. Die Absenderangabe muss einen Ort in Deutschland bezeichnen, um im Falle der Unzustellbarkeit oder sonstiger Unregelmäßigkeiten eine Rückbeförderung und Nachfragen an den Absender zu ermöglichen."
Laut DHL darf die Absenderangabe entfallen, wenn "eine Sendung den Vermerk Wettbewerbsarbeit, Absenderangaben in der Sendung trägt und die Absenderangabe tatsächlich dem Inhalt der Sendung zu entnehmen ist".
Eine falsche Absenderadresse ist nicht im Interesse der Paketdienste, aber sie kann praktisch nicht verhindert werden. Beim Abschicken eines Pakets wird die Absenderadresse nicht auf Gültigkeit geprüft.
Auch bei der Sortierung im Paketzentrum ist bloß die Empfängeradresse wichtig. Deshalb ist ein falscher Absender auf einem Paket möglich und der Transport wird davon nicht negativ beeinflusst.
Es sei denn, das Paket ist beim Empfänger unzustellbar. Der Paketdienst wird bei Unzustellbarkeit eine Rücksendung an die Absenderadresse versuchen. Ist das Paket beim Absender ebenfalls unzustellbar, weil er absichtlich oder unabsichtlich falsch angegeben wurde, lagert der Paketdienst die Sendung einige Zeit zur Klärung ein.
Als Kunde hat man es sehr schwer, ein Paket mit falscher Absenderangabe vom Paketdienst wiederzubekommen. Sie haben zwar die Paket-Einlieferungsquittung, aber der Paketdienst wird sich wahrscheinlich weigern, das Paket an eine komplett andere Anschrift zu schicken, als auf dem Paket angegeben ist.
► Die Paketda-Redaktion empfiehlt: Schreiben Sie Ihren richtigen Absender aufs Paket. Manchmal möchte man jemanden mit einem anonymen Geburtstagspaket überraschen, aber wenn dem Empfänger die Absenderanschrift total unbekannt ist, ist die Gefahr einer Annahmeverweigerung hoch. Und dann ist es wie gesagt sehr schwierig, das Paket zurückzubekommen.
Paketdienste haben sehr oft mit Betrugsfällen zu tun, bei denen sich Betrüger auf fremden oder erfundenen Namen Waren bestellen. Die wertvollen Pakete werden zum Beispiel an Paketshops umgeleitet, von denen die Betrüger wissen, dass dort eine Benachrichtigungskarte zur Paketabholung genügt. (Mehr über Paketbetrug in diesem Artikel.)
Diese Lücken haben die Paketdienste in den letzten Jahren jedoch geschlossen. Weil Paketshop-Inhaber oft persönlich haften, wenn sie Pakete an unberechtigte Personen herausgeben, werden Ausweise streng kontrolliert. Es ist häufig nicht mal möglich, für Familienmitglieder Pakete aus einem Paketshop abzuholen, ohne eine Vollmacht vorzulegen.
► Deshalb ist es unmöglich, ein Paket anonym an einen Paketshop liefern zu lassen. Der Empfänger muss sich ausweisen, wenn er das Paket abholen will.
DHL Packstationen sind für anonyme Paketlieferungen ebenfalls ungeeignet. Um Packstationen zu nutzen, ist eine Registrierung auf der DHL-Website notwendig. DHL prüft die Richtigkeit der Empfängeranschrift mit einem Freischaltbrief.
Bei der Lieferung von Paketen an eine Packstation muss der Empfängername mit der Postnummer (DHL-Kundennummer) zusammenpassen. Beispiel: Hans Meier hat die Postnummer 1234567. Es ist ihm nicht möglich, Pakete unter dem Namen "James Bond" zu empfangen, selbst wenn die Postnummer 1234567 korrekt in der Lieferanschrift steht. Die Postnummer muss mit dem registrierten Namen des Empfängers zusammenpassen.
Der Service "Postlagernd" ist wohl nur den wenigsten Menschen bekannt. Er funktioniert ähnlich wie ein Postfach, nur dass der Empfänger die für ihn bestimmte Sendung am Schalter abholt und nicht aus einem Schließfach.
Unter deutschepost.de hat die Deutsche Post eine Infoseite eingerichtet. So funktioniert der Service Postlagernd:
Ihr eigener Name (z.B. Hans Meier) *
Postlagernd
Straße und Hausnummer der Filiale (z.B. Musterweg 12)
PLZ und Ort der Filiale (z.B. 12345 Berlin)
Sendungen, die in dieser Form an die Postfiliale geschickt werden, lagern 7 Werktage lang zur Abholung durch den Empfänger.
* Anstelle Ihres Namens können Sie ein Kennwort oder Pseudonym verwenden. Bei der Abholung in der Filiale nennen Sie anstelle Ihres Namens einfach nur das Kennwort, und die Sendung wird Ihnen ausgehändigt.
Beispieladressierung mit Kennwort: 1000 blaue Häuser, Postlagernd, Musterweg 12, 12345 Berlin.
► Wichtig zu wissen:
In einem von Paketda durchgeführten Test hat sich herausgestellt, dass viele Zusteller und Filialmitarbeiter nicht wissen, wie mit postlagernden Sendungen umzugehen ist. Folge: Viele Testbriefe wurden unzustellbar retourniert. Ausführlicher Testbericht hier..
Sendungen, die die Höchstmaße eines Briefs übersteigen, können Sie alternativ an einer DHL-Packstation empfangen oder mit dem Service Postfiliale Direkt. Das ist jedoch nicht anonym.
Die Höchstmaße für Briefe lauten wie folgt: Ein Maxibrief bis 1kg für aktuell 2,75 Euro Porto darf bis 35,3 x 25 x 5 cm groß sein.
Ein Maxibrief bis 2kg (sog. Maxibrief Plus) hat als Höchstmaß die Summe von 90cm, wenn man Länge, Breite und Höhe addiert. Dabei darf keine Seite länger als 60cm sein.
Es ist nicht möglich, anonym ein Postfach bei der Deutschen Post zu eröffnen. Die Deutsche Post verlangt eine Identifizierung des Postfach-Inhabers.
Sie können jedoch Briefe im Postfach empfangen, die nicht mit Ihrem echten Namen adressiert sind. Solange die Postfach-Nummer in der Lieferanschrift korrekt ist, wird die Sendung im entsprechenden Fach hinterlegt.
Mehr Informationen über die Beantragung eines Postfachs finden Sie unter www.deutschepost.de/de/p/postfach.html.