Sendungsverfolgung Menü

UNZUSTELLBAR - ZURÜCK AN ABSENDER

Der Status, dass eine Sendung unzustellbar ist, kann im DHL-eCommerce-Tracking in zwei unterschiedlichen Situationen vorkommen.

Entweder ist die Lieferanschrift falsch oder unvollständig, so dass der Empfänger dort nicht ermittelt werden konnte. Oder der Zoll hat die Einfuhr der ausländischen Ware verweigert. Das kommt z.B. häufig bei Kosmetik und Elektronikprodukten vor, sofern diese nicht den EU-Richtlinien entsprechen. Auch gefälschte Markenkleidung sowie Lebensmittel werden oft abgefangen.

Der häufigste Grund für Rücksendungen sind falsche Lieferanschriften, oder wenn z.B. Klingelschild und Briefkasten des Empfängers unzureichend beschriftet sind. Die Rücksendung kann nicht gestoppt werden.

Anzeige

Das Abfangen von Sendungen durch den Zoll passiert eher selten. Nach Erfahrung der Paketda-Redaktion ist dies im Tracking erkennbar, sofern unmittelbar nach dem Ankunfts-Status im Paketzentrum Frankfurt der Status "Zurück an Absender" erscheint. Es hat zwischen beiden Statusmeldungen also keinen Zustellversuch gegeben.

Unseren Beobachtungen zufolge werden Rücksendungen von DHL-Globalmail-Sendungen üblicherweise über das Internationale Postzentrum Niederaula abgewickelt. Der Rücktransport ist im Tracking leider nicht verfolgbar. Man muss also hoffen, dass die Sendung irgendwann wieder beim Absender im Ausland eintrifft und er anschließend den Kaufpreis erstattet.



Hilfe

Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»UNDELIVERABLE - RETURNED TO SENDER«


Anzeige