Die Sendung wurde im Briefzentrum bearbeitet.

Diese Statusmeldung kann bei kleinformatigen DHL-Sendungen vorkommen, unter anderem bei DHL Warenpost und handschriftlich adressierten Päckchen.

Die Bearbeitung im Briefzentrum bedeutet, dass die Sendung beim Empfänger durch den Deutsche-Post-Briefzusteller ausgeliefert wird und nicht durch den DHL-Paketzusteller. Diese Unterscheidung gibt es jedoch nur in Städten. In Stadtrandlagen und auf dem Land gibt es ohnehin nur die sogenannte Verbundzustellung. Hierbei liefert ein Zusteller gemeinsam Briefe und Pakete aus.

Die Bearbeitung im Briefzentrum (Deutsche Post) hat gegenüber der Bearbeitung in einem Paketzentrum (DHL) keine Vor- oder Nachteile. Die Sortierung und Zustellung erfolgt gleich schnell. Es kann jedoch sein, dass Umleitungsoptionen für die Sendung (z.B. zur Filiale / Packstation) nicht angeboten werden bzw. nicht funktionieren.

Anzeige

Früher waren die Sortierzentren von Deutscher Post und DHL logistisch getrennt. Heutzutage sind Brief- und Paketnetzwerk eng miteinander verzahnt. Weil die Briefmengen stetig sinken, werden freigewordene Kapazitäten in den Briefsortierzentren genutzt, um kleinformatige DHL-Sendungen zu sortieren.

Mehr zum Thema: Briefzentren: Neue Sortieranlagen für kleinformatige Pakete



Besonderheit bei Päckchen

Eigentlich beinhalten DHL-Päckchen grundsätzlich keine Sendungsverfolgung. Es besteht jedoch ein Systemfehler bei DHL, so dass Päckchen mit handschriftlich ausgefülltem Paketaufkleber irrtümlich doch verfolgbar sind (Sendungsnummer beginnt mit 0034...).

Bei Päckchen aus der DHL-Onlinefrankierung (Sendungsnummer 356...) ist kein Tracking möglich.

Hilfe

Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The shipment was processed in the letter center. / Processing in the letter center«


Anzeige


Automatische Paketanalyse

Paketnr.