Die obige Statusmeldung kann alternativ lauten: Es erfolgt eine Rücksendung auf Wunsch des Empfängers.
Der DHL-Zusteller hat das Paket zum Empfänger gebracht, doch der Empfänger hat die Lieferung nicht angenommen. Aufgrund der Annahmeverweigerung erfolgt eine Retoure zum Absender.
In seltenen Fällen erfolgt ein weiterer Zustellversuch am nächsten Werktag. Nämlich dann, wenn die Annahmeverweigerung einen besonderen Grund hat. Es könnte sich z.B. um ein Nachnahme-Paket oder Paket mit Zollabgaben gehandelt haben, und der Empfänger hatte kein Bargeld zur Hand. In solchen Fällen kann der Zusteller am Folgetag eine erneute Zustellung versuchen, wenn das mit dem Empfänger abgesprochen wurde.
Hat der Empfänger hingegen ausdrücklich gesagt, dass er dieses Paket nicht haben will, erfolgt eine Rücksendung. Die Rücksendung passiert meistens am gleichen Tag der Annahmeverweigerung und lässt sich nicht stoppen. Falls der Empfänger die Annahme irrtümlich verweigert hat, muss er sich mit dem Absender in Verbindung setzen. Der Absender muss das Paket erneut verschicken und auch erneut Porto bezahlen.
Bei DHL Express lautet dieser Sendungsstatus übrigens: Sendungsannahme durch Empfänger verweigert.
Selten passiert es, dass ein DHL-Zusteller eine Annahmeverweigerung einbucht, obwohl gar kein Zustellversuch stattfand. Betroffene Kunden schildern der Paketda-Redaktion, dass sie zuvor eine Auseinandersetzung mit dem Zusteller hatten, z.B. aufgrund einer Reklamation.
Manche Zusteller entscheiden dann eigenmächtig, bestimmte Kunden nicht mehr zu beliefern und täuschen eine Annahmeverweigerung vor, die gar nicht stattgefunden hat. Die Paketda-Redaktion empfiehlt Betroffenen, sich beim Kundenservice von DHL zu beschweren und bei der Bundesnetzagentur.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The recipient refused to accept the shipment / Recipient refused delivery«
Ich warte bereits seit über 7 Tagen auf ein Paket aus Varel. Gestern hätte das Paket bei mir eintreffen sollen. Gemäß Sendu.gsverfolgu.g hätte ich die Annahme des Paketes verweigert. Ich war den kompletten Tag zu Hause. Es ist definitiv kein DHL Paketzusteller auf den Hof gefahren, geschweige denn geklingelt. Somit konnte ich auch keinen Kontakt zum Zusteller haben. Die angebliche Sendungsannagmeverweigerung ist eine absichtliche Falschaussage! Ich bin extrem verärgert!. Bitte stellen sie das Paket zu! | J. Unger am 19.10.2019 |
---|
• Paketda-Redaktion ^sp antwortet: Vorab der Hinweis, dass Paketda.de nicht der Kundenservice von DHL ist sondern ein allgemeines Verbraucherportal. Die Kontaktdaten von DHL stehen hier: https://www.paketda.de/paketdienste-kontakt.php#dhl-hotline Allerdings ist es bei DHL nicht möglich, eine Rücksendung zu stoppen. Das gilt auch für den Fall, dass die Rücksendung unberechtigt eingebucht wurde. Manche Zusteller täuschen eine Annahmeverweigerung vor, um weniger Pakete ausliefern zu müssen. Das passiert zwar selten, aber es kommt vor. Ein weiteres Ärgernis ist, dass sich der Absender mit DHL herumärgern muss, um das Porto zurückerstattet zu bekommen. Mit Pech beharrt DHL darauf, dass die Annahme verweigert wurde. Sie als Empfänger können kaum das Gegenteil beweisen. Es sei denn, es gibt Zeugen, die ebenfalls zu Hause anwesend waren. Bitte informieren Sie den Absender des Pakets über die bevorstehende Rücksendung. Wenn das Paket erneut verschickt wird, vielleicht lieber mit einem anderen Paketdienst als DHL. |
Automatische Paketanalyse