Ende 2022 erhielt Paketda erste Berichte über Packstationen, aus denen das Display ausgebaut wurde. Solche Packstationen sind nur noch mit der DHL-App bedienbar. Wie zum Beispiel die Packstation 138 in der Amsterdamer Straße in Köln (vielen Dank an Luna für das Foto oben).
Lange Zeit waren die Gründe für den Rückbau der Packstationen unklar. Eigentlich sind Display, Scanner und Drucker für Kunden viel komfortabler als rein appgesteuerte Packstationen.
Gegenüber heise.de erklärte DHL im April 2023, dass sehr alte Packstationen umgerüstet werden, die "nicht so einfach mit neuen Funktionen ausgestattet werden können, wie das bei neueren Modellen geht." Es soll sich um 1.100 Packstationen handeln, deren Displays ausgebaut wurden.
Hinzu kommen 2.000 neu aufgestellte Packstationen, die schon ab Werk mit App-Bedienung ausgeliefert werden (Paketda berichtete). Im Vergleich zu den 15.000 Packstationen, die es bis Ende 2023 insgesamt in Deutschland geben soll, ist die Zahl appgesteuerter Packstationen gering. Doch die Geräte sorgen bei Kunden für Frust aufgrund technischer Probleme.
Tipps gegen Bedien-Ärger
Vor wenigen Wochen wurde DHL wegen des Handyzwangs für Packstationen mit einem Negativpreis ausgezeichnet (Paketda berichtete). Doch DHL lässt die Kritik an sich abprallen. In einer Pressemitteilung heißt es:
"Wir haben die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden sind sehr positiv und es hat sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone bestens vertraut sind."
In Wirklichkeit erhalten wir bei Paketda nahezu täglich Beschwerden von Kunden über Bedienprobleme mit appgesteuerten Packstationen. Nachfolgend eine Zusammenstellung der häufigsten Probleme inkl. Lösungstipps.
Abholung mit Benachrichtigungskarte klappt nicht
Sie müssen kein registrierter DHL-Kunde sein, um Pakete mit Benachrichtigungskarte aus einer Packstation abzuholen. Aber Sie benötigen ein Smartphone mit aktiviertem Bluetooth, die DHL-App und mobiles Internet. Eine ausführliche Abhol-Anleitung finden Sie in diesem Ratgeber.
Möchten Sie generell verhindern, dass Pakete von Ihrer Hausanschrift an eine Packstation weitergeleitet werden, können Sie das in Ihrem DHL-Kundenkonto einstellen: Anleitung hier.
Außerdem können Sie DHL beauftragen, Pakete aus der Packstation zu entnehmen und erneut an Ihre Hausanschrift zu liefern: www.dhl.de/nochmal-zustellen. Das funktioniert mit Paketen, die ursprünglich an Ihre Hausanschrift adressiert waren und von DHL an eine Packstation umgeleitet wurden.
Bluetooth funktioniert nicht
Prüfen Sie an der Packstation, ob die erste Bluetooth-Kontrolllampe leuchtet. Die zweite Leuchte wird aktiviert, sobald eine Verbindung zwischen Ihrem Handy und der Packstation aufgebaut wurde.
Kommt keine Verbindung zustande, schalten Sie Ihr Handy kurz in den Flugmodus und danach wieder zurück. Einige Nutzer berichten auch, dass es genügt, kurz Bluetooth aus- und wieder anzuschalten. Ein weiterer Tipp ist, das Handy komplett neu zu starten.
Keinen Einlieferungsbeleg erhalten
Dieses Ärgernis betrifft nicht nur appgesteuerte Packstationen, sondern auch "normale" Packstationen und sogar Filial-Einlieferungen. Die Ursache ist unbekannt, weshalb DHL-Kunden manchmal keinen Einlieferungsbeleg per E-Mail zugeschickt bekommen (Paketda berichtete). Nach unserer Beobachtung sind überdurchschnittlich oft Retourenpakete betroffen.
Empfehlung: Verschicken Sie Pakete mit wertvollem Inhalt nur mit persönlicher Abgabe in einer Postfiliale bzw. in einem DHL-Paketshop. Sagen Sie vor dem Abgeben des Pakets, dass Sie einen gedruckten Einlieferungsbeleg haben möchten.
Verschicken Sie ein Paket via Packstation, tun Sie das am besten an klassischen Packstationen mit Display. So haben Sie nämlich das Handy frei, um den Einlegeprozess zu filmen (Beweissicherung).
Benachrichtigungskarte kommt nicht
Falls Sie von DHL keine Benachrichtigungskarte erhalten haben, war der Zusteller entweder gar nicht bei Ihnen, oder er kam nicht an den Briefkasten heran, um die Karte einzuwerfen. In solchen Fällen kommt die Karte 1-2 Tage später per Briefpost.
Möchten Sie nicht so lange warten, um das Paket abzuholen, können Sie die DHL-Hotline anrufen und den Abholcode telefonisch erfragen.
DHL-App kann die Benachrichtigungskarte nicht scannen
Gelingt es Ihnen nicht, den Strichcode von der Benachrichtigungskarte mit der DHL-App einzuscannen, ist eine manuelle Eingabe möglich.
Unterhalb des Strichcodes befindet sich eine Zahlenreihe. Diesen Abholcode können Sie in der DHL-App eingeben bzw. an Packstationen mit Display am Display eintippen.