Sie sind manchmal nicht zu Hause und wollen verhindern, dass DHL Ihre Pakete bei Abwesenheit eigenmächtig in einer Packstation hinterlegt? Diese Umleitungssperre können Sie als registrierte/r Kundin bzw. Kunde einfach selber aktivieren. Sofern Sie noch kein DHL-Kundenkonto haben, legen Sie es bitte hier an: www.dhl.de/anmelden
► Um die Paketumleitung an Packstationen zu sperren, loggen Sie sich in Ihr DHL-Konto ein (auch in der DHL-App möglich) und klicken auf die Option "Paket- und Briefempfang" und danach auf "Paketempfang".
► Wählen Sie nun "Zustellhinweis" und aktivieren die Checkbox "Keine Zustellung an Packstation" (siehe Abbildung unten).
Die Packstation-Sperre gilt nur für Pakete, die an Ihre Hausanschrift adressiert sind. Diese werden fortan in einer Filiale / Paketshop hinterlegt oder bei Nachbarn.
Trotz aktivierter Sperre können Sie Pakete auf Wunsch direkt an eine Packstation liefern lassen. Das ist empfehlenswert, sofern Sie tagsüber häufig nicht anwesend sind. Mit der Direktlieferung an eine Packstation ersparen Sie Ihrem Zusteller die vergebliche Anfahrt zur Hausanschrift.
Mehr zum Thema: So adressiert man Pakete direkt an eine Packstation
Ein im DHL-Kundenkonto hinterlegter Sperrwunsch "Keine Zustellung an Packstation" wird seitens DHL manuell geprüft und und erst nach Prüfung freigegeben, was einige Tage dauern kann.
Bei manchen Kunden kommt es leider zu einer generellen Ablehnung dieses Zustellhinweises mit der Angabe: "Ihr Zustellhinweis ist ungeeignet. Leider ist Ihr hinterlegter Zustellhinweis betrieblich nicht nachvollziehbar oder durchführbar. Bitte präzisieren Sie, wenn möglich, Ihre Angaben."
Dieses Problem kann sowohl sowohl bei DHL-Kundenkonten auftreten, die für DHL-Packstation aktiviert wurden, als auch bei DHL-Kundenkonten, bei denen keine Freischaltung für die DHL-Packstation beantragt wurde.