Dieser Paketstatus tritt nur bei Auslandspaketen auf und eher in seltenen Fällen. Nämlich dann, wenn der Zoll oder der Paketdienst im Land des Absenders die Sendung kontrolliert hat.
Im Tracking kann zusätzlich folgende Meldung erscheinen: Die Sendung wurde zur Exportverzollung im Ursprungsland angemeldet.
Normalerweise kontrolliert der Zoll im Empfängerland die Ware. Eine zusätzliche Kontrolle durch den Zoll oder Paketdienst im Absenderland kann vorkommen, wenn es dort entsprechende staatliche Vorschriften gibt oder wenn Verdachtsmomente bestehen. Vor dem Verladen ins Flugzeug werden Pakete geröntgt und ggf. geöffnet, um Batterien, Akkus, Spraydosen und anderes Gefahrgut aufzuspüren.
Außerdem können fehlende oder unvollständige Begleitdokumente Anlass für eine Kontrolle bzw. Zurückweisung des Pakets sein. Bei Paketen in Länder, die Sanktionen unterliegen, muss der Zoll ausschließen, dass verbotene Güter dorthin exportiert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kontrolle wird das Paket ins Land des Empfängers weitertransportiert. Verlief die Kontrolle negativ, erhält der Absender eine Rücksendung und das Porto wird ihm i.d.R. nicht erstattet. Dann erscheint folgende Meldung: "Die Sendung kann nicht ins Zielland/Zielgebiet exportiert werden und geht zurück an den Absender."
Bei Erfolg lautet der nächste Status im Tracking üblicherweise: Die Sendung wird ins Zielland transportiert und dort an die Zustellorganisation übergeben. oder "Die Sendung wurde durch den Zoll im Ursprungsland freigegeben."
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The shipment has cleared customs in the country of origin. The shipment has been declared for export customs clearance.«
Automatische Paketanalyse