Der Empfänger wurde vom Zusteller nicht angetroffen. Deshalb wird das Paket in einer Packstation in der Nähe des Empfängers hinterlegt.
Der Empfänger erhält eine Benachrichtigungskarte mit einem Strichcode. Dieser Code muss an der Packstation eingescannt werden, um das Paket dort zu entnehmen. Detaillierte Abholanleitung in diesem Ratgeber.
Das Paket ist erst dann abholbereit, wenn im DHL-Tracking diese Meldung erscheint: Die Sendung liegt in der Packstation zur Abholung bereit. Meistens werden Pakete erst am Folgetag in der Packstation hinterlegt.
Manchmal wird ein Paket auch vergessen und liegt tagelang bei DHL herum, anstatt zur Packstation geliefert zu werden. Als Kunde kann man in solchen Fällen nur bei DHL anrufen und versuchen zu reklamieren. Aber erfahrungsgemäß ist es schwierig, das Paket zu beeinflussen.
Falls der Empfänger in einem Mehrfamilienhaus wohnt, bei dem sich die Briefkästen hinter der verschlossenen Eingangstür befinden, hat der DHL-Bote eventuell keine Benachrichtigungskarte eingeworfen. In solchen Fällen kommt die Karte i.d.R. am nächsten Tag per Briefpost (weil der Briefträger einen Schlüssel für die Eingangstür
hat).
Falls partout keine Benachrichtigungskarte ankommt, versuchen Sie bitte, das Problem mit der DHL-Hotline zu lösen. Es ist schon vorgekommen, dass einem Empfänger die Benachrichtigungskarte aus dem Briefkasten geklaut wurde und jemand Fremdes damit das Paket an der Packstation abgeholt hat.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The shipment could not be delivered and is being forwarded to a PACKSTATION. The recipient has been notified.«
Automatische Paketanalyse