DHL hat den Empfänger per E-Mail über die bevorstehende Lieferung des Pakets informiert. Mit einem Link in der E-Mail bestand die Möglichkeit, das Paket umzuleiten. Diese Möglichkeit hat der Empfänger genutzt und bei DHL eine neue Lieferanschrift eingegeben. Als nächster Status müsste in der Sendungsverfolgung erscheinen: "Die Sendung wird an die neue Adresse geliefert" oder "Die Sendung befindet sich wie gewünscht auf dem Weg zur Filiale". Je nachdem, welchen neuen Lieferort der Empfänger gewählt hat.
Manchmal bleiben Pakete mit geänderter Lieferanschrift bei DHL hängen. Entweder erhalten Sie für einige Tage gar keinen neuen Status. Oder es erscheint die Meldung, das Paket sei falsch vorsortiert worden.
Erfahrungsgemäß ist es schwierig, als Kunde auf festhängende DHL-Pakete Einfluss zu nehmen. Die Paketda-Redaktion empfiehlt, 2 bis 3 Tage abzuwarten. Sofern das Paket innerhalb dieser Zeit keinen neuen Status bekommen hat bzw. nicht geliefert wurde, sollte der Absender bei DHL eine Nachforschung beauftragen. Idealerweise schickt der Absender außerdem eine Ersatzlieferung los.
Anstatt Pakete nachträglich an eine neue Anschrift umzuleiten, gibt es auch die Möglichkeit, sich beim DHL-Kundenportal www.paket.de zu registrieren. Registrierte Kunden können Pakete dann direkt an eine DHL-Packstation adressieren oder an einen Paketshop bzw. eine Postfiliale. Dies funktioniert manchmal besser als eine nachträgiche Umleitung des Pakets.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The recipeint has selected a new delivery address.«
Automatische Paketanalyse