Der Empfänger hat die Sendung innerhalb der siebentägigen Lagerfrist nicht in der Filiale abgeholt.

Die Lagerfrist in der Postfiliale wurde überschritten. Ein in der Filiale lagerndes Paket wurde nicht rechtzeitig vom Empfänger (oder einem Bevollmächtigten) abgeholt. Deshalb holte DHL das Paket wieder aus der Filiale ab und schickt es in Kürze an den Absender zurück.

Die Rücksendung des Pakets lässt sich nicht mehr stoppen.

Wenn die Rücksendung unberechtigt erfolgte, zum Beispiel weil der Empfänger nicht darüber informiert war, dass ein Paket für ihn in der Filiale zur Abholung bereit lag, empfehlen wir eine schriftliche Reklamation beim DHL-Kundenservice (Anschrift siehe hier).

Anzeige

Wichtig zu wissen: Beim DHL-Kundeportal paket.de registrierte Kunden werden teilweise nicht mehr per Benachrichtigungskarte über Paketumleitungen informiert. Eine Benachrichtigung per E-Mail ersetzt laut AGB von DHL die klassische Benachrichtigungskarte auf Papier.

Hilfe

Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The recipient has not picked up the shipment from the retail outlet within the seven-day storage period«


Anzeige



Fragen von Kunden zu diesem Paketstatus

Mein Paket wurde an den Absender zurückgeschickt, weil ich es nicht in der Filiale abgeholt habe. Nur da ist es lt. Tracking-Protokoll aber nie angekommen. Es war immer nur auf dem Weg (Umleitung) in die Filiale. Normalerweise hätte der Status auf "Paket in Filiale" stehen und ich hätte eine Mail als Benachrichtigung bekommen müssen. Ist aber beides nicht geschehen. Auf eine Anfrage letzte Woche bei DHL hieß es nur: "Ist leider noch nicht weitergeleitet worden" Also DAS konnte ich nun auch aus der Statusmeldung rauslesen... Sind solche "Geisterpakete" normal? Eigentlich müssen die doch alle Pakete scannen, was hier wohl nicht gemacht wurde. Komisch, dass die Überschreitung der Lagerfrist sofort aufgefallen ist, aber niemand dabei gemerkt hat, dass es keine Eingangsmeldung an mich gegeben hat. Habe jetzt nach der Rücksendung eine Beschwerdemail an impressum.paket@dhl.com geschickt sowie an die Bundesnetzagentur und das Portal "Paket-Ärger". Mit dem Absender/Händler ist schon alles geklärt. Die Rückzahlung wird veranlasst. | Anonym am 24.01.2018
• Paketda-Redaktion antwortet: Das von Ihnen beschriebene Phänomen kommt tatsächlich regelmäßig vor. Die Ursache haben wir noch nicht herausgefunden, schließen uns aber Ihrer Vermutung an, dass das Paket bei Übergabe an die Filiale nicht gescannt wurde. Deshalb erschien kein Eintrag in der Sendungsverfolgung und die Abholfrist wurde verpasst.

Solche Fälle sind sehr ärgerlich, weil das Paket ja insgesamt 2 Wochen vergeblich unterwegs war. Und jetzt müssen Sie weitere Tage warten, bis der Händler eine Ersatzlieferung losschickt bzw. den Kaufpreis erstattet.

Wenn Sie häufiger Pakete an eine Filiale / Paketshop umleiten lassen, können Sie sich auch bei www.paket.de anmelden. Dann erhalten Sie eine sog. Postnummer (DHL-Kundennummer) und können Paket direkt an eine Postfiliale oder Packstation adressieren. Dadurch entfällt das nachträgliche Umleiten von Paketen und eine potenzielle Fehlerquelle.


Automatische Paketanalyse

Paketnr.