Das Paket wird zur Abholung in einer Postfiliale hinterlegt. Zuvor gab es wahrscheinlich einen erfolglosen Zustellversuch mit dem Status "Der Empfänger ist nicht zu ermitteln".
Der Absender des Pakets hat bei DHL den Zusatzservice Filialrouting beauftragt. Pakete, die laut DHL unzustellbar sind, werden in einem Paketshop in der Nähe des Empfängers hinterlegt.
Der Empfänger wird entweder vom Absender oder von DHL per E-Mail über die Unzustellbarkeit informiert. Die E-Mail gilt als digitale Benachrichtigungskarte und enthält einen Strichcode, der bei Abholung der Sendung vorgelegt werden muss (entweder ausgedruckt oder E-Mail auf dem Handydisplay vorzeigen).
In welcher Filiale das Paket hinterlegt wurde, ist ebenfalls in der DHL-E-Mail oder im DHL-Tracking erkennbar. Der Empfänger muss zusätzlich zur Abhol-Benachrichtigung seinen Personalausweis mitnehmen. Soll ein Dritter das Paket abholen, muss ihm eine Vollmacht erteilt werden (Vollmacht-Vordrucke hier).
Automatische Paketanalyse