Die Hotline der Deutschen Post lautet 0228/4333112 (Normaltarif).
Der Post-Kundenservice für Fragen zu Briefen, Einschreiben, usw. ist von Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr erreichbar. Samstags von 7 bis 14 Uhr.
Hinweis: Deutsche Post und DHL haben eine gemeinsame Hotline. Es ist ein Sprachcomputer vorgeschaltet, der Sie anhand Ihres Anliegens an den passenden Mitarbeiter vermittelt. Siehe auch: Funktionsweise des Sprachmenüs.
Das Kontaktformular der Deutschen Post finden Sie hier auf www.dhl.de.
Es handelt sich um ein Formular für allgemeine Anfragen. Alternativ können Sie unter www.deutschepost.de/kontakt ein spezielles Thema für Ihre Anfrage auswählen. Allerdings wird für manche Themen nur eine Telefonnummer angezeigt und kein Kontaktformular.
Einfache Fragen oder Beschwerden können Sie der Deutschen Post auch bei Facebook mitteilen: www.facebook.com/deutschepost.
Es ist nicht möglich, die Deutsche Post per E-Mail zu kontaktieren. Kunden müssen stattdessen das Kontaktformular auf der Post-Website nutzen.
Warum veröffentlicht die Post keine E-Mail-Adresse?
Der Kundenservice würde sonst zu viele unvollständige Anfragen erhalten. Um eine Frage oder Reklamation zu bearbeiten, benötigen die Post-Mitarbeiter i.d.R. die Sendungsnummer sowie die Anschriften vom Absender und Empfänger. Indem Kunden das Kontaktformular verwenden müssen, wird die Vollständigkeit der Daten sichergestellt.
Deutsche Post AG, Kundenservice BRIEF, 53247 Bonn
Beachten Sie, dass die Deutsche Post nur Anfragen zu Briefsendungen bearbeitet. Falls Sie eine Frage oder Beschwerde zu einem Paket haben, kontaktieren Sie bitte DHL.
Bitte erwarten Sie von den Mitarbeitern an der Post-Hotline keine Wunder. Es handelt sich um ein zentrales Callcenter, und deshalb können die Mitarbeiter am Telefon nicht direkt im Sortierzentrum nach einer Sendung suchen oder sie beschleunigen. Außerdem sind keine nachträglichen Adressänderungen möglich, nachdem eine Sendung abgeschickt wurde.
Weitestgehend können Ihnen die Callcenter-Mitarbeiter auch nur das erzählen, was Sie selbst in der Sendungsauskunft bei www.deutschepost.de/briefstatus (für Briefe und Päckchen) bzw. www.dhl.de (für Pakete) erfahren.
Bei Transportverzögerungen kürzer als 1 Woche werden Sie üblicherweise die Auskunft hören, noch etwas abzuwarten. Erst nach 7 Tagen ist es möglich, eine Nachforschung einzuleiten.