Zu Ihrer Sendung haben wir widersprüchliche Adressangaben erhalten.

Die Bedeutung und Ursache dieses DHL-Sendungsstatus sind unklar, weil es nur sehr wenige Pakete mit diesem Status gibt. Uns fehlt es deshalb an Praxiserfahrungen, um eine genaue Einschätzung zu geben.

Fakt ist, dass der Sendungsstatus exakt um 18:00 Uhr eingebucht wird. Diese feste Uhrzeit spricht für eine automatische Einbuchung und nicht für eine manuelle Einbuchung durch einen DHL-Mitarbeiter per Handscanner.

Es kann außerdem passieren, dass der Empfänger das betroffene Paket bereits vor 18 Uhr problemlos erhalten hat. In diesem Fall können Sie die Meldung über widersprüchliche Adressangaben ignorieren.

Anzeige

Sie müssen nur tätig werden, wenn das Paket den Status "zugestellt" hat, jedoch nicht beim Empfänger angekommen ist. Beauftragen Sie dann bitte eine Nachforschung bei DHL (Anleitung hier). Rufen Sie vorher die DHL-Hotline an und bitten darum, dass ggf. der Zusteller befragt wird, wo er das Paket abgegeben hat.

Der oben genannte DHL-Sendungsstatus lautet in voller Länge so:

"Zu Ihrer Sendung haben wir widersprüchliche Adressangaben erhalten. Ihre Sendung kann deshalb nicht oder nur mit Verzögerung zugestellt werden. Bitte kontaktieren Sie bei Nichterhalt Ihrer Sendung den Absender."


Ursachen für widersprüchliche Adressangaben

Die Sortieranlagen von DHL können durcheinander kommen, wenn der Absender eine gebrauchte Verpackung verwendet, auf der sich alte Strichcodes befinden.

Als Absender muss man alte Strichcodes vollständig entfernen oder dick überkleben, bevor man einen gebrauchten Karton erneut verschickt. Durchstreichen oder übermalen mit Filzstift reicht nicht.

Außerdem ist es empfehlenswert, die DHL-Onlinefrankierung zu verwenden bzw. DHL-Paketscheine in der DHL-Smartphone-App zu kaufen. Die Adressdaten werden dann digital bei DHL abgespeichert. Das ist erfahrungsgemäß zuverlässiger als ein von Hand beschriftetes Paket.

Hilfe


Anzeige


Automatische Paketanalyse

Paketnr.