Beim Auftreten dieses Paketstatus muss der Absender bitte den Kundenservice von UPS anrufen. Je nach Art der Gefahrgut-Unregelmäßigkeit gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und Folgen.
Eine harmlose Unregelmäßigkeit ist beispielsweise ein falscher oder veralteter Gefahrgut-Aufkleber beim Batterieversand. In diesem Fall kann man UPS darum bitten, das Paket mit einem korrekten Aufkleber zu versehen, so dass ein Weitertransport möglich ist.
Tritt der o.g. Paketstatus bei einem UPS-Expresspaket innerhalb Deutschlands auf, verursachen möglicherweise Luftfracht-Vorschriften die Gefahrgut-Unregelmäßigkeit. In solchen Fällen kann es helfen, das Paket durch den UPS-Kundenservice von einem Expresspaket in ein Standardpaket "umwandeln" zu lassen. Es wird erneut Porto fällig, aber der Transport erfolgt bei Standardpaketen via LKW auf der Straße, so dass weniger strenge Gefahrgut-Bestimmungen gelten im Vergleich zu Express-Luftfracht (insbesondere beim Batterieversand).
Kritisch ist die Situation, wenn der Status "Gefahrgut-Unregelmäßigkeit" bei einem UPS-Auslandspaket erscheint. Erfahrungen der Paketda-Redaktion zufolge kann UPS den Weitertransport zum Empfänger und auch den Rücktransport zum Absender verweigern. In diesem Fall muss das Paket von einem Dritten bei UPS abgeholt werden. Also entweder vom Kunden persönlich oder von einem anderen Paketdienst wie z.B. DPD, DHL, GLS, etc. Bei Sendungen innerhalb der EU lässt sich so eine Abholung vergleichsweise einfach organisieren. Bei Sendungen außerhalb der EU wird es schwierig - hierzu liegen uns keine Erfahrungswerte vor.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»A hazardous materials irregularity occurred with this package. We'll contact the sender with additional information.«
Automatische Paketanalyse