Die Sendung konnte nicht zugestellt werden.

Dieser Status lässt darauf schließen, dass kein echter Zustellversuch an der Haustür des Empfängers stattgefunden hat. Erfahrungen von Paketda-Nutzern zufolge, erscheint die Meldung Die Sendung konnte nicht zugestellt werden. häufig dann, wenn ein Zusteller seine Ausliefertour abbrechen musste, ohne alle Pakete zugestellt zu haben. Dies passiert üblicherweise, wenn die Höchstarbeitszeit erreicht wurde.

Das Paket wird zurück in die Zustellbasis gebracht. Wenn es schlecht läuft, ist der Zusteller auch an den Folgetagen überlastet und schafft es längere Zeit nicht, das Paket zuzustellen. Weil DHL bei Standardpaketen keine bestimmte Lieferzeit garantiert, kann man dagegen nichts machen. Insbesondere bei Paket-Staus durch Streiks oder in der Vorweihnachtszeit kann es zu solchen Situationen kommen.

Wenn es gut läuft, geht das Paket am nächsten Tag erneut in Zustellung. Der Empfänger sollte in der Sendungsverfolgung darauf achten, ob das Paket am kommenden Vormittag ins Zustellfahrzeug eingeladen wird. Das garantiert zwar noch keine taggleiche Lieferung, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Anzeige

Wenn nach dem Paketstatus Die Sendung konnte nicht zugestellt werden. tagelang kein neuer Status mehr erscheint, sollte der Absender bei DHL eine Nachforschung beauftragen.

Im Januar 2019 berichtete der WDR über einen DHL-Kunden, dessen Pakete immer in einer Postfiliale hinterlegt werden. Also ohne Zustellversuch an der Haustür. Mit einer versteckten Kamera konnten die TV-Reporter das nachweisen.

Hilfe

Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The shipment could not be delivered.«


Anzeige


Automatische Paketanalyse

Paketnr.