Das Paket wurde erstmals in einem Paketzentrum von GLS erfasst. Dieses Paketzentrum befindet sich in der Region des Absenders. Von hier aus erfolgt der Weitertransport in Richtung Paketzentrum in der Empfängerregion.
Je nach Zeitpunkt der Eingangserfassung wird das Paket entweder noch in der gleichen Nacht weitertransportiert oder spätestens in der folgenden Nacht. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei einer Eingangserfassung vor ca. 19 Uhr sehr gute Chancen bestehen, dass das Paket noch am selben Abend weitertransportiert wird.
In der Sendungsverfolgung ist üblicherweise nicht erkennbar, wann ein Paket den GLS-Standort verlassen hat. Stattdessen wird als nächster Status i.d.R. erst wieder die Scannung im nächsten Paketzentrum angezeigt.
Je nachdem, ob Absender oder Empfänger weit entfernt oder nah beinander sind, transportiert GLS das Paket auf direktem Weg zum Ziel-Paketzentrum. Oder das Paket durchläuft eine Zwischenstation, sogenannte Regionale Umschlagpunkte (RUP) oder den Zentralen Umschlagpunkt (ZUP) von GLS in Neuenstein. Falls das Paket über Zwischenstationen geleitet wird, erscheinen diese ebenfalls in der Sendungsverfolgung.
Die durchschnittliche Lieferdauer von GLS-Paketen innerhalb Deutschlands beträgt 1 bis 2 Tage.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The parcel was handed over to GLS.«
Automatische Paketanalyse