Die Sendung kann Übermaße haben.

Erscheint in der DHL-Sendungsverfolgung ein Hinweistext, dass ein Paket Übermaße haben kann, so handelt es sich um ein Sperrgut-Paket.

Sperrgut wird meistens von Hand sortiert, weil es für die automatische Sortierung zu groß, zu schwer oder zu unförmig ist. In der Fachsprache wird Sperrgut deshalb auch als "nicht bandfähig (NB-Gut)", "nicht sorterfähig" oder als "Irregular" (UPS) bezeichnet.

Die händische Sortierung hat zur Folge, dass Sperrgut länger braucht als normale Pakete. Bei DHL kann Sperrgut eine Lieferzeit von ungefähr 1 Woche haben. Manchmal geht es auch schneller.

Anzeige

► Welche Kriterien zur Einstufung als Sperrgut-Paket führen, erklären wir in diesem Artikel.

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Sperrgut und Fracht. Sperrgut hat zwar Übermaße ist aber trotzdem dafür geeignet, von einem einzigen Zusteller ausgeliefert zu werden. Ist eine Ware hingegen so schwer oder sperrig, dass zwei Zusteller notwendig sind, handelt es sich um Fracht. Bei DHL wird Fracht von der Konzernsparte DHL Freight ausgeliefert.

Sie erkennen den Unterschied zwischen Sperrgut und Fracht in der Sendungsverfolgung. Normale Sperrgut-Pakete sind auf www.dhl.de verfolgbar. Sendungsnummern von DHL Freight funktionieren dort nicht sondern in diesem separaten Tracking.

Bei Bedarf finden Sie die Kontaktdaten von DHL Freight hier. Für Sperrgut-Pakete ist der normale DHL-Kundenservice zuständig.

DHL Freight vereinbart mit Empfängern einen Liefertermin und ein Lieferzeitfenster. Sie brauchen keine unangekündigte Lieferung befürchten.

Hilfe


Anzeige


Automatische Paketanalyse

Paketnr.