Die Aufbewahrung in einem Hermes-Verteilzentrum passiert oft aus folgenden Gründen: 1) Fehler in der Lieferanschrift, 2) Erfolgloser Zustellversuch, 3) Transportverzögerung oder 4) Überlastung von Hermes in der Empfängerregion.
Manchmal passiert es auch, dass ein Hermes-Zusteller einen Zustellversuch vortäuscht und das Paket daraufhin eingelagert wird. Falls Sie das vermuten, lesen Sie bitte unseren Ratgeber zu Fake-Zustellversuchen.
Um einen Fehler in der Lieferanschrift auszuschließen, kontaktieren Sie am besten den Absender des Pakets und/oder nutzen in der Hermes-Sendungsverfolgung das Feld "Mehr Details zur Sendung". Geben Sie dort die Empfänger-PLZ ein, um die hinterlegte Lieferanschrift anzeigen zu lassen.
Eine Transportverzögerung kann die Ursache fürs Einlagern sein, wenn ein Paket zu spät im Verteilzentrum in der Region des Empfängers ankommt. Beispiel: Ein Paket kommt um 9 Uhr morgens im Verteilzentrum an, aber der Zusteller ist schon vom Hof gefahren. Dann wird das Paket bis zum nächsten Tag eingelagert und erst dann zugestellt.
Paketda empfiehlt: Rufen Sie die Hermes-Hotline an, um die Situation zu besprechen. Oft hilft es, das Paket an einen Hermes-Paketshop umleiten zu lassen. Denn Paketshops werden 1x täglich beliefert, so dass Zustellprobleme und Transportverzögerung bei Paketshop-Lieferungen nahezu ausgeschlossen sind.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The parcel will be kept at the Hermes depot«
Automatische Paketanalyse