DHL sollte ein Paket beim Kunden abholen. Die Abholung war nicht erfolgreich, weil der DHL-Fahrer die Anschrift nicht finden konnte. Oder die Anschrift war korrekt, aber das Klingelschild des Kunden war nicht beschriftet, oder der Hauseingang lag so versteckt, dass der Fahrer erfolglos wieder umkehrte.
Der Paketda-Redaktion werden auch Fälle geschildert, bei denen ein Abholversuch vom DHL-Fahrer nur vorgetäuscht wurde. Es war weit und breit kein DHL-Fahrzeug zu sehen, aber im Tracking tauchte plötzlich die Meldung auf "Die Abholung war nicht erfolgreich".
In seltenen Fällen erscheint "Abholung war nicht erfolgreich" auch bei Paketen, für die eine Zweitzustellung beauftragt wurde. Das bedeutet, der Empfänger sollte das Paket ursprünglich aus einer Filiale abholen, aber er beantragte die erneute Lieferung des Pakets an seine Hausanschrift. Wenn der Zusteller diesen Auftrag ignoriert, kann die oben genannte Meldung im Tracking erscheinen.
Solche Situationen sind für Kunden besonders ärgerlich, weil sie nicht schnell zu lösen sind. Eine Reklamation beim DHL-Kundenservice kann bewirken, dass am nächsten Tag ein neuer Abholversuch stattfindet. Aber Praxiserfahrungen zufolge klappt das nicht immer.
Sofern Ihr Paket einen gültigen DHL-Paketaufkleber hat (also frankiert ist), könnten Sie es alternativ in einem DHL-Paketshop abgeben. Oder Sie organisieren die Abholung durch einen anderen, zuverlässigen Paketdienst. Entsprechende Anbieter finden Sie in unserem Porto-Vergleichsrechner.
Automatische Paketanalyse