Nachsendeauftrag buchen

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo buche ich einen Nachsendeauftrag?
  2. Wie teuer ist ein Nachsendeauftrag?
  3. Welche Post wird nicht nachgesandt?
  4. Ist ein Nachsendeauftrag für DHL-Pakete möglich?
  5. Erfahren Absender meine neue Anschrift, wenn ich eine Nachsendung buche?
  6. Wie zuverlässig funktioniert ein Nachsendeauftrag?


Wo buche ich einen Nachsendeauftrag?

Nachsendeaufträge buchen Sie am günstigsten direkt auf der Website der Deutschen Post: deutschepost.de/nachsenden.

► zur Buchung

Die Deutsche Post warnt vor überteuerten Drittanbietern, die bei Google für Nachsendeaufträge werben. Buchen Sie deshalb nur auf der Original-Website der Deutschen Post.

Möchten Sie den Nachsendeauftrag nicht online buchen, können Sie auch die persönliche Beratung in einer Filiale der Deutschen Post nutzen. Nachsendeaufträge kosten dort 3 Euro mehr. Filialfinder hier.

↑ zum Inhaltsverzeichnis



Wie teuer ist ein Nachsendeauftrag?

Bei Onlinebuchung kostet ein privater Nachsendeauftrag 23,90 Euro für 6 Monate. Bei 12 Monaten Laufzeit zahlen Sie 30,90 Euro. Die genannten Preise werden nur einmal fällig und nicht monatlich (Stand 02/2023).

Für Geschäftskunden (Firmen, Freiberufler) sind Nachsendeaufträge teurer als für Privatkunden. Firmenkunden bezahlen 39,90 Euro für 6 Monate Laufzeit bzw. 54,90 Euro für 12 Monate.

Laufzeit Privat Geschäftlich
6 Monate 23,90 Euro 39,90 Euro
12 Monate 30,90 Euro 54,90 Euro

↑ zum Inhaltsverzeichnis



Welche Post wird nicht nachgesandt?

Ein Nachsendeauftrag innerhalb Deutschlands umfasst nahezu alle Briefsendungen der Deutschen Post, darunter auch Einschreiben, Nachnahme und BÜWA.

Nicht nachgesandt werden unverpackte Kataloge, Zeitschriften und Zeitungen und DHL-Express-Pakete. Normale DHL-Pakete und DHL-Päckchen können nachgesandt werden, sofern Sie Zusatzkosten von 6,99 Euro pro Paket akzeptieren (Stand 02/2023).

Falls Sie ins Ausland umziehen, können Sie Ihre Post auch dorthin nachsenden lassen, allerdings funktioniert das nur für gewöhnliche Briefe. Alle Sonderarten wie Einschreiben, Nachnahme, BÜWA, Dialogpost, Pakete usw. werden nicht ins Ausland nachgesandt.

↑ zum Inhaltsverzeichnis



Ist ein Nachsendeauftrag für DHL-Pakete möglich?

DHL-Pakete innerhalb Deutschlands können für 6,99 Euro pro Stück an eine neue Adresse nachgesandt werden. Die Nachsendung betrifft nur DHL-Standardpakete und DHL Päckchen. DHL-Express-Pakete werden nicht nachgesandt.

Hinweis: Hermes, DPD, GLS und UPS bieten keine Nachsendeaufträge für Pakete an.

Falls Sie mit DHL Express, Hermes, DPD, GLS oder UPS ein Paket zur alten Anschrift geliefert bekommen, wird es als unzustellbar an den Absender retourniert. Aus Sicherheitsgründen akzeptieren Paketdienste keine Adressänderungen.

Tipp: Die meisten Paketdienste schicken Ihnen per E-Mail eine Lieferankündigung. Sofern Sie darauf schnell reagieren, können Sie die Lieferung an Ihre alte Anschrift noch verhindern, indem Sie einen Paketshop als neuen Lieferort auswählen. Dort können Sie das Paket dann abholen.

↑ zum Inhaltsverzeichnis



Erfahren Absender meine neue Anschrift, wenn ich eine Nachsendung buche?

Durch einen Nachsendeauftrag erfahren Absender von Briefen und Paketen nicht automatisch Ihre neue Anschrift. Die Deutsche Post hält Ihre neue Anschrift geheim (außer gegenüber Behörden und Gerichten).

Möchten Sie der Deutschen Post erlauben, Ihre neue Anschrift an Firmen weiterzugeben, aktivieren Sie die kostenlose Funktion »Umzugsmitteilung« im Onlineformular des Nachsendeauftrags.

Wichtig zu wissen: Die Deutsche Post teilt Ihre neue Adresse nicht jeder Person bzw. Firma mit, die Ihnen Post schickt. Sondern Firmen müssen aktiv einen Adressabgleich mit den Systemen der Deutschen Post durchführen. Weil das aufwändig ist, machen es meist nur Versicherungen, Banken, Versandhändler und ähnliche Großunternehmen.

Ihr Zahnarzt, Autohändler oder das Fitnessstudio im die Ecke nutzen den Adress-Service der Deutschen Post i.d.R. nicht. Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Umzugsmitteilung, sondern informieren selber alle Geschäftspartner, Verwandten und Bekannten über Ihren Umzug.

Weiterführender Artikel: Umzugsmitteilung & Datenschutz

↑ zum Inhaltsverzeichnis



Wie zuverlässig funktioniert ein Nachsendeauftrag?

Briefe und inländische DHL-Pakete werden nach unseren Erfahrungen zuverlässig nachgesandt. Problematisch können Auslandssendungen sein, z.B. Onlinebestellungen in China oder Amerika. Hierzu liegen uns mehrere Beschwerden von Paketda-Nutzern vor, dass solche Pakete nicht nachgesandt wurden, sondern stattdessen ins Ausland zurückgeschickt wurden.

Briefe werden meistens vollautomatisch nachgesandt, indem die alte Anschrift im INA-Auftragszentrum (INA = IT-gestütztes Nachsendesystem) identifiziert wird. Anschließend wird ein Etikett mit neuer Lieferanschrift erstellt und automatisch auf den Brief geklebt.

Bei DHL-Paketen funktioniert die Nachsendung zuverlässig, sofern der Absender elektronische Sendungsdaten übermittelt. Das tun sämtliche deutsche Versandhändler und auch Privatkunden, sofern sie die DHL-Onlinefrankierung nutzen.

Für Auslandspakete, insbesondere von außerhalb der EU, erhält DHL meistens keine elektronischen Sendungsdaten. Das erschwert die automatische Identifizierung der Lieferadresse, so dass ein für diese Adresse bestehender Nachsendeauftrag evtl. nicht berücksichtigt wird.

Paketda empfiehlt: Ändern Sie bei allen Onlineshops Ihre Lieferadresse im Kundenkonto, damit keine Bestellungen mehr an die alte Anschrift geliefert werden. Dieser Rat ist für ausländische Onlineshops doppelt wichtig, weil der Nachsendeauftrag evtl. nicht korrekt ausgeführt wird. Außerdem sparen Sie Geld, weil jedes einzelne, nachgesandte Paket von DHL mit 6,99 Euro berechnet wird.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Die Deutsche Post betreibt insgesamt vier Nachsende- und Rücksendezentren, und zwar in München, Karlsruhe, Magdeburg und Köln. Dort erhalten Briefsendungen ein neues Label mit der jeweiligen Nachsendeadresse.


  Veröffentlicht am   |   Autor:

Anzeige



Ihre Fragen zum Thema

Anzeige