Für Briefe und Päckchen aus / nach Portugal verwenden Sie bitte die Sendungsverfolgung unter www.deutschepost.de/briefstatus. Pakete sind bei DHL verfolgbar unter www.dhl.de.
Paketda empfiehlt, zusätzlich das portugiesische Tracking auf www.ctt.pt im Auge zu behalten.
Bei Auslandssendungen ist erfahrungsgemäß die Sendungsverfolgung des Landes am genauesten, in dem sich die Sendung gerade befindet. Ist Ihre Sendung beispielsweise in Portugal, schauen Sie ins CTT-Tracking. Ist sie in Deutschland, schauen Sie bei Deutsche Post DHL ins Tracking.
Während eine Sendung zwischen beiden Ländern unterwegs ist, gibt es übrigens keine Aktualisierung der Sendungsverfolgung.. Es ist normal, dass die Verfolgung während dieser Zeit stillsteht. Die Sendung wird aber trotzdem transportiert.
Ein Standardbrief bis 20 Gramm von Deutschland nach Portugal kostet 1,10 Euro. Eine Postkarte kostet 0,95 Euro.
Ein Kompaktbrief bis 50 Gramm kostet 1,70 Euro, ein Großbrief bis 500 Gramm kostet 3,70 Euro und ein Maxibrief bis 1kg kostet 7,00 Euro Porto (Stand: 1/2021).
Wichtig zu wissen: In Briefen dürfen nur Dokumente verschickt werden und keine Waren.
Ein DHL-Päckchen M nach Portugal bis 2kg kostet 8,89 Euro. Ein DHL-Paket bis 5kg kostet 15,99 Euro (Stand 1/2021).
Wettbewerber von DHL wie DPD, GLS, Hermes und UPS bieten ebenfalls den Versand nach Portugal an. Deshalb lohnt sich ein Preisvergleich.
Laut DHL beträgt die durchschnittliche Lieferzeit für Pakete und Päckchen nach Portugal 9 Werktage, das sind ungefähr 2 Wochen. www.dhl.de. Für Pakete von Portugal nach Deutschland gilt der gleiche Wert.
Bei Postsendungen mit den Azoren und der Insel Madeira beträgt die Lieferzeit 2 bis 3 Wochen.
Briefe und Postkarten zwischen Deutschland und Portugal brauchen laut Deutscher Post 2 bis 4 Werktage. Der Durchschnitt wird mit 2,2 Tagen angegeben (Quelle: deutschepost.de).
Statistiken der Postkarten-Community Postcrossing.com zeigen jedoch, dass eine Lieferzeit von 7 bis 10 Tagen realistischer ist.
Portugal ist Mitglied der EU. Der Brief- und Paketversand mit Deutschland ist deshalb ohne Zoll oder sonstige Steuern möglich. Weder Absender noch Empfänger müssen Zusatzgebühren befürchten, wenn sie etwas aus Portugal liefern lassen oder dorthin verschicken.
Trotzdem kann es passieren, dass im Rahmen einer Stichprobenkontrolle eine Sendung vom Zoll geprüft wird. Dabei geht es darum, Drogen und andere verbotene Waren aufzuspüren (Details dazu hier).
Wer als gewerblicher Unternehmer aus Deutschland Waren an einen gewerblichen Unternehmer in Portugal exportiert, berechnet keine Umsatzsteuer. Auf der Rechnung müssen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer von Verkäufer und Käufer angegeben sein sowie der portugiesische Vermerk "IVA – Autoliquidação", auf Deutsch: "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers", auf Englisch: "Reverse Charge".
Unter dem Standortkürzel PTLISH betreibt die CTT-Post ein Sortierzentrum in Lissabon. Die genaue Anschrift ist: Av. Dom João II 13, 1999-001 Lisboa, Portugal.
Der Standort befindet sich etwas außerhalb der Stadt, am Rande des Expo98-Geländes. Zur Ansicht bei Google Maps.