So funktioniert Postcrossing:
Für viele Menschen ist Postcrossing wie ein kleiner Urlaub, weil man hübsche Karten aus fremden Ländern bekommt, oft mit exotischen Briefmarken und Bildmotiven. Die Postcrossing-Plattform ist kostenlos. Sie bezahlen nur die Postkarte und das Porto (zurzeit 0,95 Euro). Postcrossing funktioniert auf Englisch.
"Postcrosser" heißen die Menschen, die sich auf der ganzen Welt verteilt gegenseitig Postkarten zusenden. Das Postcrossing wird über die Website postcrossing.com organisiert und erfolgt zufällig: Nach Ihrer Anmeldung können Sie sofort loslegen und eine Postkarte aus Deutschland verschicken. An wen und in welches Land, das wird vom Computer ermittelt.
Die Empfängeranschrift wird Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt, sowie eine ID-Nummer, die Sie ebenfalls auf der Postkarte notieren müssen. Anhand der ID kann der Empfänger den Erhalt Ihrer Postkarte online bestätigen und außerdem ein Foto der Karte hochladen, um Ihr Postkartenmotiv anderen Nutzern zu zeigen.
Sie können maximal 5 Postkarten gleichzeitig in Umlauf bringen. Das Limit erhöht sich stufenweise, je länger Sie mitmachen (mehr Infos hier).
Für jede von Ihnen verschickte Postkarte bekommen Sie im Gegenzug selber eine Postkarte aus dem Ausland zugeschickt. Welche Person aus welchem Land Ihnen eine Postkarte zuschickt, wird zufällig ermittelt.
Eine von Ihnen abgeschickte Postkarte muss erst vom Empfänger registriert werden, bevor Sie selbst von einem anderen Nutzer eine Postkarte zugeschickt bekommen. Je nach Entfernung / Lieferzeit kann es deshalb mehrere Wochen dauern, bevor eine Karte bei Ihnen ankommt. Innerhalb Europas dauert es oft weniger als 1 Woche.
Mit Postcrossing können Sie Ansichtskarten aus unterschiedlichen Länder sammeln. Die Postcrosser geben sich dabei natürlich richtig Mühe und verschicken meistens hübsche Karten mit landestypische Motiven, Zeichnungen oder Fotografien. Auch ein persönlicher Gruß in der Landessprache oder im international verständlichen Englisch macht jede Postcrossing-Karte zu einem individuellen Erinnerungsstück an ferne Länder.
Das brauchen Sie, um eine Postcrossing-Karte abzuschicken:
Tipp
Verwenden Sie keine Internetmarke sondern eine klassische Briefmarke, weil deren Motive hübscher anzusehen sind. Die Mindestmaße für die Postkarte sind 14x9 cm (Länge x Breite) und das Maximalmaß beträgt 23,5 x 12,5 cm. Die Länge muss immer mindestens das 1,4-fache der Breite betragen. Quadratische Postkarten sind also nicht erlaubt.
Weil Auslandspostkarten durch viele Sortieranlagen im Absender- und Empfängerland laufen, sollten Sie starkes Kartenmaterial wählen. Je dünner die Karte, desto höher die Gefahr einer Beschädigung oder gar des Verlusts.
Das Land des Empfängers steht in Großbuchstaben in der letzten Zeile der Anschrift. Das Empfängerland schreiben Sie am besten auf Englisch. Französisch ist auch möglich, weil es die Amtssprache des Weltpostvereins ist. Schreiben Sie das Empfängerland nicht auf Deutsch, denn falls Ihre Karte irrtümlich ins falsche Land geschickt wird, wird das deutsche Wort dort vermutlich nicht verstanden. Siehe auch: internationale Schreibweisen von Ländernamen.
Beispiel einer korrekt adressierten Postcrossing-Karte:
► Schreiben Sie den Wohnort des Empfängers in der Sprache des Ziellands. Also genau so, wie die Adresse auf der Postcrossing-Website angezeigt wird. Beispiel: Aus "Praha" sollten Sie nicht "Prag" machen und aus "Milano" nicht "Mailand".
Zugegeben: es fällt nicht immer leicht, einem fremden Menschen eine interessante Postkarte zu schicken. "Was soll ich bloß schreiben?", fragen sich viele Postcrosser und begnügen sich oft mit dem Standardsatz "Happy Postcrossing". Deshalb nachfolgend einige Anregungen für einfallsreiche Postcrossing-Texte:
Paketda wünscht Ihnen viel Spaß beim Schreiben und Empfangen von Postkarten aus aller Welt! Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier auf der Website von postcrossing.com
Im Jahr 2022 verkaufte die Deutsche Post eine spezielle Postcrossing-Briefmarke mit einem Portowert von 95 Cent. Die Marke war schnell ausverkauft und ist inzwischen nur noch bei eBay erhältlich (Angebote hier). Achten Sie auf den Hinweis "postfrisch", denn nur dann handelt es sich um gültige, unabgestempelte Marken.
Sie müssen natürlich nicht die Postcrossing-Marke verwenden, sondern können auch zahlreichen schönen Briefmarkenmotiven im Onlineshop der Deutschen Post auswählen. Ab 20 Euro Bestellwert erhalten Sie die Marken ohne zusätzliche Versandkosten geliefert. Siehe: shop.deutschepost.de .
Bei Postcrossing haben Sie mit jeder Person in der Regel nur einmal Kontakt und keine Brieffreundschaft.
Ist Ihnen ein/e Postcrossing-Nutzer/in besonders sympathisch, können Sie online natürlich weitere Nachrichten austauschen.
Einige Nutzer sind an sogenannten Direct Swaps interessiert (erkennbar auf der Profilseite, siehe nachfolgende Abbildung). Direct Swap bedeutet, dass Sie sich mit dem jeweiligen Nutzer außerhalb des Postcrossing-Systems privat Postkarten und Briefe zusenden können. Das ist mit einer Brieffreundschaft vergleichbar.