Wir empfehlen, das fremde Paket aus dem Fach zu entnehmen und das Paket über die „Versenden“-Funktion wieder in die Packstation einzulegen. Dadurch wird es zwar an den Absender zurückgeschickt und erreicht nicht den Originalempfänger. Aber diese Variante ist sicherer, als das fremde Paket einfach im Packstation-Fach zu belassen.
Was passiert, wenn Sie das fremde Paket nicht entnehmen und im Fach lassen?
Das Packstation-System denkt, das Fach sei leer. Kommt ein nachfolgender Kunde zur Packstation, um ein Paket zu verschicken, könnte sich genau dieses Fach öffnen mit dem fremden Paket. Ist der nachfolgende Kunde böswillig, könnte er das fremde Paket behalten.
► Unserer Meinung nach ist es am sichersten, fremde Pakete via Versenden-Funktion wieder in die Packstation zurückzugeben. Dadurch wird die Gefahr gebannt, dass das Paket von einem anderen Kunden gestohlen wird.
Funktioniert die Rückgabe via Packstation nicht, bringen Sie das Paket in den nächstgelegenen DHL-Paketshop oder eine Postfiliale (Filialfinder hier). Erklären Sie dort die Situation und bitten um Rücknahme des Pakets.
Wenn Sie möchten, können Sie auch den Originalempfänger des Pakets googeln bzw. bei Social Media suchen und dort kontaktieren. Wohnt er / sie in der Nähe, könnten Sie eine persönliche Übergabe des Pakets vereinbaren. Aufgrund des Briefgeheimnisses (gilt auch für Pakete), dürfen Sie fremde Pakete nicht öffnen oder gar wegwerfen.
Beim Abholen aus der Packstation öffnete sich irrtümlich ein Fach mit dem Paket eines anderen Kunden. Ihr Originalpaket ist verschwunden, aber es steht im Tracking auf "erfolgreich abgeholt".
Diese Situation gehört zu den schwierigsten Packstation-Problemen aller Zeiten. Sie haben eine Abholbenachrichtigung über ein neues Paket an Ihrer Packstation erhalten. Doch beim Öffnen des Fachs liegt darin ein fremdes Paket und nicht Ihr eigenes Paket.
In der Sendungsverfolgung wird Ihr eigenes Paket als "erfolgreich aus der Packstation abgeholt" angezeigt. In Wirklichkeit haben Sie Ihr Paket aber überhaupt nicht erhalten. Wenn Sie nun beim DHL-Kundenservice anrufen, wird der Mitarbeiter das Problem vermutlich nicht verstehen, weil er im Sendungsverlauf nur die erfolgreiche Abholung sieht. Dass Sie ein fremdes Paket erhalten haben, ist für den DHL-Kundenservice oft unglaublich und nicht nachvollziehbar.
► Im Idealfall wurden exakt zwei Pakete miteinander vertauscht, so dass vielleicht die Person, deren Paket Sie erhalten haben, Ihr Paket erhalten hat.
Prüfen Sie den Sendungsverlauf des fremden Pakets, indem Sie die Paketnummer vom Paketaufkleber abtippen und in die DHL-Sendungsverfolgung eingeben. Gilt das fremde Paket ebenfalls als zugestellt? Falls ja, könnte man vermuten, dass es sich bei dieser Zustellung evtl. um Ihr vermisstes Paket handelt.
Versuchen Sie, den Namen des fremden Paketempfängers zu googlen und bei Social Media einzugeben (Facebook, Instagram, Telefonbuch, LinkedIn, Xing, usw.). Versuchen Sie, den Empfänger auf diesen Wegen zu kontaktieren. So können Sie sich darüber austauschen, ob er vielleicht Ihr Paket erhalten hat.
Gelingt die Kontaktaufnahme mit dem fremden Empfänger nicht, fotografieren Sie das fremde Paket zu Beweiszwecken und geben es in einem DHL-Paketshop / Postfiliale ab. Es wird dann vermutlich an den Absender zurückgeschickt.
Für Sie bleibt das Problem bestehen, dass Ihr eigenes Paket verschollen ist, obwohl es als zugestellt gilt. Mit Glück löst sich das Problem innerhalb von 1-3 Tagen, falls der falsche Empfänger freundlich ist und Ihr Paket an DHL zurückgibt. Sie würden es im DHL-Tracking daran erkennen, dass plötzlich neue Statusmeldungen erscheinen.
► Wird Ihr Paket nicht bei DHL bearbeitet, könnten Sie den Fall in Medien öffentlich machen. Zum Beispiel in einer regionalen Tageszeitung oder bei der Redaktion von BILD (BILD kämpft für Sie). Wenn DHL durch öffentliche Berichterstattung unter Druck gerät, kommt vielleicht Bewegung in die Sache.
Halten Sie außerdem Kontakt mit dem Absender / Verkäufer. Im Idealfall glaubt Ihnen der Absender, dass Sie die Bestellung bzw. Ware nicht erhalten haben, und er erstattet Ihnen den Kaufpreis zurück. Nach Paketda-Erfahrung sind jedoch nur wenige Verkäufer so kulant. Die meisten Verkäufer beharren auf der DHL-Statusmeldung, dass Sie das Paket angeblich erfolgreich aus der Packstation abgeholt hätten.
Falls Sie selber Erfahrungen mit so einer Situation gemacht haben, freuen wir uns über einen Kommentar am Ende dieser Seite. Das könnte für andere Betroffene hilfreich sein.