Appgesteuerte Packstationen haben keinen Bildschirm, sondern werden mit der Smartphone-App "Post & DHL" bedient. Sie können die App hier kostenlos herunterladen: Android | iOS
Zusätzlich brauchen Sie in der Nähe der Packstation eine WLAN-Verbindung oder mobiles Internet (Datentarif). Und an Ihrem Handy muss Bluetooth eingeschaltet sein.
Welche Situation trifft auf Sie zu?
Das Paket war ursprünglich an Ihre Hausanschrift adressiert, dort konnte es nicht zugestellt werden und DHL hat es zur Packstation gebracht.
► Dann brauchen Sie zur Paketabholung die DHL-Benachrichtigungskarte. Die hat der DHL-Fahrer entweder direkt in Ihren Briefkasten eingeworfen, oder Sie erhalten die Karte 1-2 Tage später per Briefpost. Falls keine Karte bei Ihnen ankommt, rufen Sie zwecks Reklamation bitte bei DHL an (Hotline siehe hier), oder beauftragen Sie eine erneute Zustellung an Ihrer Hausanschrift unter www.dhl.de/nochmal-zustellen
Um das Paket mit Benachrichtigungskarte aus der Packstation abzuholen, gehen Sie mit der Karte und Ihrem Smartphone zur Packstation. Öffnen Sie die Post & DHL App und wählen im unteren Menü "Packstation".
Anschließend tippen Sie auf Abholen. Danach "Ja, appgesteuerte Packstation" antippen. Nun wird eine Bluetooth-Verbindung zur Packstation hergestellt. Danach können Sie den Strichcode von der Benachrichtigungskarte scannen und das Paket entnehmen.
Videoanleitung:
► Das Paket war nicht an Ihre Hausanschrift adressiert, sondern auf dem Paket steht die Adresse der Packstation.
Diese Variante ist nur für Kunden möglich, die bei DHL registriert sind. Denn in der Lieferanschrift muss die Postnummer (DHL-Kundennummer) des Empfängers angegeben sein.
Zur Abholung gehen Sie mit Ihrem Smartphone zur Packstation, öffnen die Post & DHL App und tippen im unteren Menü auf Packstation.
In der folgenden Ansicht ist das abholbereite Paket aufgelistet. Tippen Sie den Listeneintrag an. Nun wird eine Bluetooth-Verbindung zur Packstation hergestellt, Sie können das Fach öffnen und das Paket entnehmen.
Wird kein abholbereites Paket aufgelistet? Dann prüfen Sie bitte in der DHL-Sendungsverfolgung, ob das Paket evtl. in einer Packstation an einem anderen Standort hinterlegt wurde.
Appgesteuerte Packstationen verfügen über zwei Kontrolleuchten (siehe Foto unten). Leuchtet eine Lampe, so signalisiert dies die grundsätzliche Betriebsbereitschaft. Leuchten zwei Lampen, dann hat sich Ihr Handy erfolgreich mit der Packstation verbunden.
Sie können sich nur verbinden, sofern zur gleichen Zeit kein anderer Kunde mit der Packstation verbunden ist.
Ist keine Verbindung möglich, schalten Sie Ihr Handy für einige Sekunden in den Flugmodus und versuchen es anschließend erneut. Einige Paketda-Leser schrieben uns auch, das ein kompletter Neustart des Smartphones geholfen hat.
Klappt der Verbindungsaufbau nicht, können Sie eine Reklamation beim DHL-Kundenservice versuchen, doch das ist nach unserer Erfahrung schwierig. Sie müssen damit rechnen, dass das Paket nach Ablauf der Lagerfrist (7 Werktage) an den Absender zurückgeschickt wird.
Tipp: Prüfen Sie zur Sicherheit, ob Sie die richtige Packstation aufgesucht haben. Öffnen Sie dazu die Sendungsverfolgung des Pakets und prüfen die dort genannte Adresse der Packstation. Diese kann manchmal von der Adresse auf der Benachrichtigungskarte abweichen. Auch wenn Sie das Paket direkt an eine bestimmte Packstation adressiert haben, kann der Zusteller das Paket letztendlich in einer ganz anderen Packstation hinterlegen (insbesondere bei DHL-Express-Paketen).
► Maßgeblich ist der Packstation-Standort, der in der Sendungsverfolgung angezeigt wird. Sie sehen den Standort ggf. erst, nachdem Sie Ihre Empfänger-PLZ in der Sendungsverfolgung eingegeben hat. Das erhöht den Datenschutz.