Viele DHL-Kunden ärgerten sich in den letzten Wochen über fehlende Standortinfos in der DHL-Sendungsverfolgung. Jetzt gibt es endlich eine Lösung!
In der DHL-App und im Tracking auf dhl.de sowie dhl.com werden die Standorte von Paketzentren wieder angezeigt, sofern man die Empfänger-PLZ eingibt.
Offenbar gibt es bei DHL Datenschutz-Bedenken, so dass Ortsinfos jetzt nur nach PLZ-Bestätigung erscheinen. Das ist etwas merkwürdig, weil kein anderer Paketdienst so restriktive Vorschriften hat, aber wenigstens sind die Standorte nun wieder einsehbar. Kunden können damit besser einschätzen, wie weit ein Paket noch entfernt ist und ob es ggf. festhängt oder auf Irrfahrt pendelt.
DHL entfernt alle Ortsangaben aus allen Sendungsverfolgungen
Früherer Bericht vom März 2023
DHL hat die Standort-Infos aus sämtlichen Sendungsverfolgungen gestrichen bzw. durch "Deutschland" ersetzt. Als Empfänger kann man nicht mehr feststellen, wie weit ein Paket entfernt ist.
Auf Twitter schrieb DHL Anfang März, es handele sich um ein vorübergehendes Phänomen, und es werde mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.
Doch das ist unwahrscheinlich. Anstatt Ortsnamen einzublenden, hat DHL vielmehr daran gearbeitet, Ortsnamen aus weiteren Systemen auszubauen. Waren sie anfangs nur bei dhl.de verschwunden, wurden sie später auch bei dhl.com ausgebaut.
Merkwürdig: Die Ortsnamen fehlen nur bei DHL Standardpaketen. DHL-Express-Pakete werden unter dhl.com wie gewohnt mit Standorten angezeigt. Das Anzeigen von Standorten funktioniert also generell, aber DHL hat die Funktion für Standardpakete offenbar absichtlich deaktiviert.
Die Hintergründe der Maßnahme sind unklar. Im März konnte man vermuten, dass DHL auf den Streik reagierte und verhindern wollte, dass Kunden zwecks Selbstabholung zu Paketzentren fahren.
Kann ich bei Drittanbietern Standortinfos sehen?
Auf allen bekannten Drittanbieter-Website wie 17track.net, parcelsapp.com, postal.ninja oder Aftership fehlen Standortinfos.
Falls das Paket von einem DHL-Geschäftskunden verschickt wurde, kann man diesen um einen Screenshot des Trackings bitten. Denn DHL-Geschäftskunden können im Geschäftskundenportal die Standorte sehen.
Oder man kontaktiert den DHL-Kundenservice telefonisch unter 02284333112 oder bei Twitter @DHLPaket und fragt dort nach Standortinfos.
Verschwundene Paketzentren im DHL-Tracking
So berichtete Paketda im Mai 2019
Im öffentlichen DHL-Tracking wird nicht mehr angezeigt, an welchem Standort ein Paket bearbeitet wurde. Der DHL-Kundenservice kann die Standorte intern weiterhin sehen, der Öffentlichkeit sollen die Informationen jedoch verheimlicht werden.
Aus Kundensicht ist das ein Rückschritt. Anstatt Sendungsverfolgung wäre die Bezeichnung "Sendungshoroskop" treffender, weil die Tracking-Informationen nur noch die Aussagekraft einer kartenlegenden Hexe haben.
Ohne Standortinformationen können Empfänger schlecht abschätzen, wie weit ein Paket vom Zielort entfernt ist und wann es wohl geliefert wird. DHL zeigt zwar meistens ein voraussichtliches Lieferdatum im Tracking an. Aber bei Fehlsortierungen und ähnlichen Problemen ist der vorausberechnete Liefertag wertlos, weil unzutreffend.
Als Kunde kann man im DHL-Tracking nicht mehr erkennen, wenn ein Paket im ständig gleichen Paketzentrum bearbeitet wird oder wenn es zwischen zwei Paketzentren hin und her pendelt.
? DHL hat sich wohl gedacht, dass Kunden beim Festhängen eines Pakets ohnehin nichts tun können. Die Standortinfo lässt zwar erkennen, wo ein Problem verursacht wird, aber als Kunde kann man mit dieser Information nichts anfangen. Es sei denn, man fährt zum Paketzentrum und versucht vor Ort, das Paket irgendwie zu beschleunigen, abzuholen oder suchen zu lassen.
Dass DHL solche Kundenbesuche in Paketzentren unterbinden will, lässt sich aus folgendem Tweet des DHL-Kundenservice schlussfolgern:
Wahrscheinlich beabsichtigt DHL als Zusatzeffekt, durch reduzierte Sendungsinformationen auch die Kundenanfragen beim Support zu reduzieren. Nach dem Motto "Was der Kunde nicht weiß, macht ihn nicht heiß" kann sich in Zukunft niemand mehr über festhängende Pakete in Paketzentrum XY beschweren, weil diese Information keiner mehr hat. Sogar Onlineshops können im DHL-Geschäftskundenportal keine Standorte einsehen.
Aus DHL-Sicht sind die verschwundenen Paketzentren im Tracking also nachvollziehbar. Allerdings zeigt das Handeln von DHL auch, dass Kundeninteressen zweitrangig sind. In das Handlungsschema mangelnder Kundenorientierung passen auch folgende Unzulänglichkeiten, die sich außer DHL kein anderer Paketdienst leistet:
- Sofortige Retoure bei Unzustellbarkeit (es sei denn, Absender zahlt Aufpreis)
- Keine nachträglichen Adresskorrekturen
- Keine Paketshops an Paketzentren und Zustellbasen
- Keine Paketumleitung möglich nach Ankunft im Ziel-Paketzentrum
Diese Dinge sind aus der Innensicht von DHL wahrscheinlich alle gut begründbar, sonst wären sie ja nicht umgesetzt worden.
Doch das Ignorieren von Kundeninteressen lässt befürchten, dass angekündigte Funktionen wie Livetracking und Jederzeit-Paketumleitung bei DHL aufgrund von Unwichtigkeit gar nicht mehr umgesetzt werden. Angekündigt wurden diese Funktionen immerhin vor einem Jahr (Paketda berichtete). Seitdem hat sich nichts Sichtbares getan.
Update vom 14.05.2019: Orte sind wieder da
Die Standorte der Paketzentren werden im DHL-Tracking wieder angezeigt. Es handelte sich also wohl um einen technischen Defekt und nicht um Absicht.