90 Gramm Kokain kamen per Paket
Ein 86-jähriger Mann aus Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen erhielt 90 Gramm Kokain per Paket. Von der Lieferung war er überrascht, weil er die Drogen nicht bestellt hatte. Hinzugerufene Polizeibeamte stellten das Paket sicher und schätzten den Wert auf ca. 7.000 Euro.
Unklar ist, weshalb das Paket - welches keinen Absender trug - überhaupt an den Senior adressiert war. Möglicherweise hatte der wahre Empfänger geplant, das Paket am Zustellfahrzeug oder im Hausflur des Empfängers abzufangen. Von einem solchen Plan war in der Pressemitteilung der Polizei jedoch keine Rede.
Österreich: Ärger mit Lieferungen an abgelegenen Bauernhof
Ein Landwirt aus dem kleinen Dorf Sagerberg (Kärnten) hat sich hilfesuchend an die Kronen-Zeitung gewandt, weil zahlreiche Paketlieferungen sein abgelegenes Gehöft nicht erreichen.
Zusteller von DPD habe er mittlerweile "erzogen", so dass sein Hof beliefert werde, doch mit der Österreichischen Post gebe es Probleme. Deren Kundenservice antworte auf Reklamationen nur, dass bei den angeblichen Zustellversuchen niemand zu Hause war und eine Abstellerlaubnis erteilt worden sei.
Letzteres stimmt, denn der Landwirt möchte den Zustellern die Arbeit erleichtern. Aber seine Videoüberwachung beweist, dass die Post gar nicht bei ihm war. Für Pakete gibt es außerdem eine Post-Empfangsbox (Paketbox) weiter unten im Tal. Der Landwirt sagt, dass Zusteller zu große Pakete auf der Box abstellen würden und ihm deshalb schon "zwei Pakete im Wert von über 100 Euro gestohlen" wurden.
Ein Pressesprecher der Österreichischen Post versprach eine interne Überprüfung und Besserung.
Neue Online-Zollanmeldung für Privatkunden
Ein Paketda-Leser erhielt vom Zoll-Helpdesk die Auskunft, dass das IPK-Portal am 19. September startet. Damit wäre ein Meilenstein erreicht und Privatkunden könnten Nicht-EU-Paketsendungen endlich online beim Zoll anmelden. Eigentlich war der Start des Portals für 2022 geplant, wurde dann jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die Abkürzung IPK steht für Internetanmeldung für Post- und Kuriersendungen. Das System wird vermutlich unter www.zoll-portal.de verfügbar sein. Abzuwarten bleibt, ob DHL auf 6 Euro Auslagepauschale verzichtet, sofern Empfänger ihre Warenbestellungen via IPK-Portal im Voraus selber beim Zoll anmelden.
Hintergrundinfos zu IPK hier