So funktioniert die Videocodierung im Briefzentrum Saarbrücken

Eine TV-Reporterin des Saarländischen Rundfunks besuchte das Briefzentrum Saarbrücken. Von 3.30 bis 6 Uhr morgens begleitete sie die Eingangsbearbeitung von Briefen.

Interessant: Briefe im Standardformat und mit gedruckter Anschrift können im Einzelfall trotzdem nicht automatisch sortierbar sein. Ist ein Brief zu starr, also nicht knickbar, muss er von Hand sortiert werden (im Video bei Minute 1:59).

Wird eine Empfängeranschrift nicht automatisch erkannt, bearbeitet eine Codierkraft den Brief nach. Die Adresse wird von Hand abgetippt. Dieser Vorgang passiert nicht im Briefzentrum Saarbrücken, sondern ein Foto von der Anschrift wird nach Frankfurt übertragen und dort (vermutlich in einer Art zentralem Codierzentrum) von einem/r Mitarbeiter/in bearbeitet.

Die in Frankfurt ermittelte Anschrift wird anschließend zurück nach Saarbrücken übermittelt, der Brief dort codiert (mit orangen Strichcodes versehen) und weiterbefördert. Im Video bei Minute 2:28.

Quelle: SR-Bericht bei Youtube


  Zuletzt aktualisiert am   |   Autor:
Anzeige

✉ Paketda-News kostenlos abonnieren bei Telegram oder Instagram.