Wein in Briefbehältern / Briefpost-HUB in Luxemburg / Abstell-Verbot für Kunden


Schweizerische Post hat clevere Idee für Weinpakete

Die Schweizerische Post bearbeitet Weinkartons jetzt automatisiert in Briefzentren und nicht mehr ausschließlich von Hand in Paketzentren. Voraussetzung ist, dass der Weinkarton in einen Briefbehälter (Plastikkiste) hineinpasst und der Kunde die Versandart "VinoLog Priority" gebucht hat. Im Briefzentrum wird der Behälter automatisch vermessen und im Falle einer Überhöhe auf die klassische Versandart "Vinolog" zurückgestuft.

85 Prozent aller Weinkartons passen in die Briefbehälter hinein und sind für die neue Versandart geeignet. VinoLog Priority (Briefzentrum) hat 1 Tag Lieferzeit und VinoLog (Paketzentrum) 2 Tage Lieferzeit.

Ein weiterer Vorteil von VinoLog Priority ist die Einsparung von Verpackungsmaterial, weil die Weinflaschen in ihrer Originalverpackung ohne zusätzlichen Umkarton verschickt werden. Die Plastikkiste ist als Transportschutz ausreichend.

Quelle: post-medien.ch



Anzeige


Neues Verteilzentrum für europäische Briefpost

Die International Post Corporation (IPC), ein Verband internationaler Postunternehmen, hat in Luxemburg ein Drehkreuz für internationale Briefpost eingerichtet. Dort werden wöchentlich ca. 140 Tonnen Post umgeschlagen.

In das sogenannte Cronos-HUB gehen Sendungen aus folgenden Ländern ein: Österreich, Schweiz, Tschechische Republik, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kroatien, Ungarn, Island, Italien, Luxemburg, Schweden, Slowenien, USA.

Nach der Sortierung im HUB werden die Sendungen in folgende teilnehmende Zielländer transportiert: Österreich, Belgien, Schweiz, Tschechische Republik, Deutschland, Dänemark, Estland, Spanien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Ungarn, Kroatien, Irland, Island, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei.

Es handelt sich nicht um Luftfracht-Verbindungen, sondern ausschließlich Straßentransporte. Holger Winklbauer, IPC-Geschäftsführer, sagte: "Das CRONOS-Bodennetz wird dazu beitragen, den Postunternehmen und ihren Kunden eine höhere und zuverlässigere Leistungsqualität zu bieten, die Transportkosten zu stabilisieren und zu optimieren und die Postunternehmen bei der weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen zu unterstützen."

Quelle: www.ipc.be



Shop verbietet Kunden die Abstellerlaubnis

Der Onlineshop Etrona.de hat offenbar schlechte Erfahrungen mit Abstellerlaubnissen gemacht. Paketda-Leser M. entdeckte nämlich, dass Kunden im Bestellprozess bei Etrona bestätigen müssen, "bei den Zustelldiensten GLS oder DPD keine Abstellgenehmigung erteilt" zu haben.

DPD und GLS sind die beiden Paketdienste, mit denen Eltrona Waren versendet. Geht ein abgestelltes Paket verloren, und hat der Empfänger eine Abstellerlaubnis erteilt, sind die Aussichten auf Schadenersatz schlecht. Solchen Situationen will der Onlineshop wohl vorbeugen.


  Zuletzt aktualisiert am   |   Autor:
Anzeige

✉ Paketda-News kostenlos abonnieren bei Telegram oder Instagram.