Zoll kontrolliert auch nicht abgeholte Pakete
Ein Mann aus dem Westmünsterland ließ sich 500 Gramm Marihuana aus den USA schicken. Das Paket war als Geschenk deklariert, wurde dem Empfänger jedoch nicht zu Hause zugestellt, sondern beim Zollamt in Coesfeld zur Abholung hinterlegt.
Der Mann dachte, wenn er das Paket nicht abholt, würde der Drogenschmuggel nicht auffliegen. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Als die Lagerfrist beim Zoll ablief und das Paket in die USA zurückgeschickt werden sollte, wurde der Karton von Zöllnern geöffnet. Die Drogen wurden sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den Empfänger eingeleitet.
Quelle: Polizeimeldung
Senioren fürchten Zweiklassensystem bei Briefzustellung
Die Senioren-Union der CSU lehnt zwei unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen bei der Briefzustellung ab. In einer Stellungnahme heißt es: "Viele Rentnerhaushalte werden sich das erhöhte Porto für eine zügige Briefzustellung nicht leisten können und müssen auf ihre Briefe länger warten. Diese Regelung halten wir für unzumutbar."
Sollte es der Deutschen Post im Zuge der Postgesetz-Novelle erlaubt werden, teure Briefe schnell und günstige Briefe langsam zuzustellen, könnten "wirtschaftlich schwächer gestellte Haushalte in der Briefzustellung benachteiligt" werden, so die Senioren-Union der CSU. Sie werde jetzt auf die CSU-Gruppe im Deutschen Bundestag zugehen, um eine Verschlechterung der Lebensqualität älterer Menschen zu verhindern.
Quelle: www.csu.de
DHL Express schränkt Betrieb in Pakistan stark ein
DHL Express hat Kunden mit Sitz in Pakistan über erhebliche Einschränkungen ab dem 15. März 2023 informiert. Der Import ausländischer Sendungen wird komplett eingestellt, berichten mehrere pakistanische Medien wie thenews.com.pk. Der Export wird nur noch für Pakete bis 70 kg möglich sein.
Hintergrund ist ein Verbot der pakistanischen Regierung, welches Unternehmen daran hindert, US-Dollar ins Ausland zu überweisen. Pakistan kämpft mit einer Währungskrise und "alarmierend niedrigen" Devisenreserven, die laut Zeitungsbericht nur noch für einen Monat reichen. Mit dem Internationalen Währungsfonds wurde bislang keine Einigung über weitere Kredite erzielt (Quelle).