Auf der Internetseite www.dhl.de/aktuelles finden DHL-Privatkunden
Informationen über Verzögerungen beim internationalen Versand. DHL-Firmenkunden erhalten aktuelle Infos im GK-Portal.
Außerdem können sich registrierte DHL-Kunden auf dhl.de einloggen und sehen dann evtl. eine regionalisierte Verzögerungsmeldung (vgl. Abbildung oben). Diese Meldung erscheint nur in den jeweils betroffenen Regionen, wenn dort betriebliche Prozesse aufgrund hoher Sendungsmengen und der Personalsituation beeinträchtigt sind, beispielsweise in der Vorweihnachtszeit.
Wichtig zu wissen: Die Verzögerungsmeldung erscheint nicht sofort. Nach dem Einloggen muss man zwei bis drei Sekunden warten. Außerdem erscheint die Meldung nicht in der DHL-App, sondern nur auf der Website.
Mehrere Paketda-Nutzer aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands haben bestätigt, dass sie die oben abgebildete Meldung im Juli 2023 angezeigt bekamen. Laut DHL handelte es sich dabei vermutlich um einen technischen Bug, weil aktuell gar keine Verzögerungen bestehen.
Aus Verbrauchersicht ist es löblich, dass DHL regionale Lieferprobleme kommuniziert. Dadurch kann bei Kunden mehr Verständnis für verspätete Pakete geschaffen werden. Die bisherige Strategie des Kundenservice, Verzögerungen schönzureden ("Paket kommt morgen ganz bestimmt"), hatte oft den gegenteiligen Effekt und verstärkte die Verärgerung.
Als nächstes müsste es DHL noch schaffen, die voraussichtlichen Liefertermine im Tracking anzupassen, sofern sie nicht eingehalten werden. Manchmal erscheint nachmittags noch die Meldung, dass ein Paket im Tagesverlauf zugestellt wird, obwohl es weder in der Zielregion eingetroffen noch ins Zustellfahrzeug eingeladen wurde.