Seit dem 1. Juli 2023 ist die Deutsche Post DHL Group eigentlich Geschichte. Die Deutsche Post wurde aus der Marke gestrichen, und der neue Name lautet DHL Group. Praxisbeispiel: Wer bei der Deutschen Post online Briefmarken kauft, bekommt die Rechnung neuerdings von der DHL Group.
Die Umbenennung scheint jedoch nicht so radikal zu erfolgen, wie angekündigt. In einer Pressemitteilung über Elektro-LKWs in Berlin ist weiterhin "Deutsche Post DHL Group" als Urheber von Fotos angegeben. Und auch im Text der Pressemeldung ist mehrfach die Rede von Deutsche Post DHL. Diese kombinierte Marke gibt es streng genommen gar nicht. Sie kam früher nur als Deutsche Post DHL Group vor. Im neuen Marken-Schema (siehe Ende dieses Artikels), gibt es Deutsche Post DHL nicht in Zusammenschreibung.
Besonders deutlich wird das Durcheinander in folgenden zwei Sätzen der Elektro-LKW-Pressemeldung. In den Sätzen stecken DHL Group, Deutsche Post DHL und Post & Paket Deutschland gleichzeitig:
Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland im Konzern DHL Group, unterstreicht: "Die Anschaffung der E-Lkw ist ein gutes Beispiel dafür, dass Deutsche Post DHL erheblich in Elektromobilität und andere alternative Antriebe in Deutschland investiert."
Der Begriff Deutsche Post DHL wurde also nicht radikal abgeschafft, wie ursprünglich angekündigt und von einigen Medien kritisiert. Ein Kommentator der Welt mutmaßte beispielsweise, dass sich die Deutsche Post für ihren Namen schäme und ihn deshalb zugunsten von DHL aufgebe.
Vielleicht hat sich die Deutsche Post AG die Kritik zu Herzen genommen und spricht deshalb weiterhin von Deutsche Post DHL. Eigentlich auch egal, solange Briefe und Pakete ankommen.
DHL Group streicht Deutsche Post aus ihrem Namen
So berichtete Paketda am 19. Juni 2023
Deutsche Post DHL Group wird am 1. Juli 2023 in "DHL Group" umbenannt. Das hat Postchef Tobias Meyer angeordnet, der erst seit wenigen Wochen im Amt ist.
Im Alltag ändert sich für uns Kunden nichts. Postfilialen, Paketshops, Packsets, Briefmarken, etc. behalten ihr gewohntes Erscheinungsbild. Die Marke Deutsche Post verschwindet nicht. Auch die Bekleidung der Zusteller bleibt unverändert.
Änderungen ergeben sich nur auf Konzernebene, also bei den in der Bonner Firmenzentrale beschäftigten Mitarbeitern. Sie erhalten neue Visitenkarten, Briefpapier, usw. Das bisherige Börsenkürzel DPW wird auf DHL geändert. DPW steht für den uralten Namen Deutsche Post World Net.
Im Video erklärt Tobias Meyer, was er sich bei der Umbenennung in DHL Group gedacht hat. Weil 93% des Umsatzes der Deutschen Post AG mit Produkten der Marke DHL erzielt werden, sei eine Fokussierung des Markennamens auf DHL ein logischer Schritt, so Meyer.
FDP-Politiker Reinhard Houben, der auch am neuen Postgesetz mitarbeitet, kommentierte bei Twitter:
"Hier wird ohne Not mit den historischen Wurzeln der Deutschen Post gebrochen. Die Abkürzung DHL ergibt sich aus den Nachnamen seiner amerikanischen Gründer des Kurierdiensts. Jetzt haben wir eine Firma, die sich im Namen explizit nur auf Amerika bezieht."
Ein Hinweisgeber sagte Paketda, dass er vor einiger Zeit an einer Onlineumfrage teilgenommen hat, bei der verschiedene Namensvarianten des Postkonzerns getestet wurden ("Wie gut finden Sie XY?"). Welche alternativen Markennamen damals vorgeschlagen wurden, konnte der Informant leider nicht mehr sagen.
Sparte DHL eCommerce Solutions wird auch umbenannt
Zum 1. Juli wird auch der Name des Unternehmensbereichs DHL eCommerce Solutions vereinheitlicht. Bislang galt in einigen Ländern der Markenname DHL Parcel und in anderen Ländern der Markenname DHL eCommerce Solutions. Zukünftig wird der Unternehmensbereich einheitlich DHL eCommerce als Namen verwenden.
Pressemitteilung von DHL: www.dpdhl.com
PS: Die Website dpdhl.com wird am 1.7.2023 vermutlich auch geändert und auf dhl.com weitergeleitet.