Renz Paketkasten MyRenzBox

Überblick

  • Preis: ~ 600,00 € (Stand: 7/2023)
  • Schließmechanismus: Manuell und Digital
  • Taggleich mehrere Pakete empfangen: Ja, mit digitalem Schloss möglich
  • Hersteller-Website: www.renzgroup.de
  • Fassungsvermögen:

Von der Unternehmensgruppe Renz gibt es Paketkästen der Marken eQUBO / MyRenzBox und MEFA.

eQUBO / MyRenzBox ist die höherwertige Produktlinke, während MEFA für preiswerte Paketkästen steht. Die nachfolgenden Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die MyRenzBox. Für Informationen über MEFA schauen Sie bitte in diesen Ratgeber.


Inhaltsverzeichnis

  1. Mechanisches oder elektronisches Schloss
  2. Renz-Paketkästen inklusive Versicherung
  3. Renz-Paketkästen für Einfamilienhäuser
  4. Bezugsquellen für Renz-Paketkästen

Mechanisches oder elektronisches Schloss

Paketkästen mit mechanischem Schloss sind für den Empfang eines Pakets pro Tag geeignet. Sobald ein Zusteller ein Paket eingelegt hat, ist der Kasten für weitere Zusteller verschlossen (bis der Empfänger den Kasten leert). Bei einem digital gesteuerten Paketkästen können Sie als Empfänger hingegen die Mehrfachöffnung erlauben, um mehr als 1 Paket am Tag zu empfangen.

Bei Paketda hören wir häufig das Nutzerfeedback, dass Zusteller Paketkästen mit digitalem Schloss (PIN-Eingabe) zu kompliziert finden. Haben Sie einen Stammzusteller, weisen Sie ihn am besten persönlich in die Bedienung ein - und dann klappt die Zustellung i.d.R. reibungslos. Wechseln in Ihrem Ort die Zusteller häufig, ist einfacher zu bedienender Paketkasten empfehlenswerter, zum Beispiel von MEFA oder HEIBI.

► Mechanisches Schloss: Renz hat ein eigenes, patentiertes Schließverfahren für Paketkästen entwickelt. Hierbei kann die Tür des Kastens einmalig vom Zusteller geöffnet werden, sofern das Fach leer ist. Sobald ein Paket eingelegt und die Tür zugedrückt wurde, kann nur noch der Empfänger den Paketkästen öffnen - und zwar mit einem herkömmlichen Schlüssel.

► Elektronisches Schloss: Die eQUBO-Paketkästen von Renz lassen sich digital per App steuern und auf Wunsch um mehrere Fächer erweitern. Sie sind deshalb auch für Mehrfamilienhäuser geeignet. Für jeden Bewohner öffnet sich nur genau das Fach, in dem sich sein Paket befindet.

Damit Zusteller Pakete einlegen können, müssen sie am Paketkasten einen PIN-Code eingeben. Die PIN wird vom Paketempfänger festgelegt und dem Zusteller via Abstellgenehmigung mitgeteilt. Als Abstellort geben Sie an: "Paketkasten, PIN 12345". Dadurch sieht der Zusteller den PIN-Code in seinem Handscanner.

Paketkasten-Schloss von Renz

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Renz-Paketkästen inklusive Versicherung

Eine Besonderheit der Renz-Paketkästen ist die kostenlos integrierte Versicherung. Falls innerhalb von 2 Jahren ab Lieferdatum des Paketkastens ein Schaden an einem Paket auftritt, greift die Versicherung und ersetzt den Schaden (siehe renzgroup.de).

Versichert sind Schäden bis 1.000 Euro pro Fall durch Einbruch, Vandalismus sowie Feuer- und Sturmschäden. Wichtig: Die Versicherung deckt nicht den Schaden am Paketkasten ab, sondern den Schaden an den darin befindlichen Paketen. Als Kunde muss man seinen Renz-Paketkasten online registrieren, um die Versicherung zu aktivieren. Außerdem ist eine feste Verankerung an der Hauswand oder auf einem Betonsockel notwendig (Stand: 7/2023).

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Renz-Paketkästen für Einfamilienhäuser

Renz bietet wohl eine der größten Modellpaletten für Paketkästen. Zudem sind etliche Individualisierungen möglich, indem man die Paketkästen z.B. mit Briefkästen und Klingelanlagen kombiniert.

Während eine Familie im Einfamilienhaus vermutlich mit einem Paketfach der Größe M oder XL auskommt, sind bei einem Zweifamilienhaus Modelle mit zwei Paketfächern ratsam. Folgende Fachgrößen stehen zur Auswahl:

Fachgröße Innenmaß
XS 46,8 x 38 x 11,3 cm
M 46,8 x 38 x 37,2 cm
XL 46,8 x 38 x 74 cm

Paketda empfiehlt: Wählen Sie die XL-Fachgröße, auch wenn Sie selten so große Pakete erhalten. Denn nichts wäre ärgerlicher, als einen zu kleinen Paketkasten aufzustellen und deshalb große Pakete trotzdem in der Postfiliale abholen zu müssen. Es könnte mit Pech auch passieren, dass Zusteller zu große Pakete neben dem Paketkasten abstellen und somit ein Diebstahlrisiko besteht.

Wenn Sie den Aufstellort für Ihren neuen Paketkästen festlegen, bedenken Sie den notwendigen Freiraum für die Öffnungsklappe. Renz-Paketkästen öffnen üblicherweise nach vorn mittels seitlich schwingender Klappe.

Bei Neubauten empfiehlt es sich, Briefkasten- und Paketkastenanlage zu kombinieren (Unterputz-Variante möglich). Bei Altbauten kann der Paketkasten separat aufgestellt werden, zum Beispiel im Vorgarten, am Gartenzaun oder per Wandmontage. Das Aufstellen an einem regengeschützten Ort wird empfohlen.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre (PDF) von Renz.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Bezugsquellen für Renz-Paketkästen

Produkte von Renz werden hauptsächlich über den lokalen Fachhandel vertrieben (Händlersuche hier). Denn die Paketkästen lassen sich in zahlreichen Varianten kombinieren, so dass fachkundige Beratung empfehlenswert ist (hinsichtlich Briefkasten, Klingelanlage, Befestigung, Größen, Farben usw.).

Möchten Sie lieber online shoppen verschaffen, so finden Sie Renz-Paketkästen bei folgenden Händlern:

Mehr Infos / kaufen:

Hersteller-Website


Autor: Steffen Persiel
Er betreibt Paketda seit 2012 und hat seitdem viele Tops und Flops im Paketkasten-Markt kennengelernt. Mehr ...



Ihre Fragen zum Thema