PAKNO-Paketboxen von der Firma Knobloch sind für Mehrfamilienhäuser konzipiert und verfügen über mehrere Fächer. Die einzelnen Fächer sind entweder mit einem digitalen System zu öffnen oder mit klassischen Schlössern.
Klassische, mechanische Schlösser haben den Nachteil, dass jedem Bewohner genau ein Paketkasten zugeteilt ist. Gibt es in einem Haus beispielsweise 10 Parteien, müssen 10 Paketkästen installiert werden, damit jeder Haushalt das System nutzen kann.
Bei digitaler Zugangssteuerung genügt die Installation von 4 bis 6 Paketkästen, weil nicht jeder Haushalt täglich ein Paket empfängt. Zusteller wählen beim Einlegen eines Pakets den jeweiligen Bewohner aus, dieser erhält eine Benachrichtigung mit PIN-Code und kann sein Paket entnehmen. Dadurch können alle Paketboxen flexibel von allen Bewohnern genutzt werden.
Ein weiterer Nachteil manueller Schließsystem ist, dass am gleichen Tag nicht mehrere Zusteller Pakete in die gleiche Box einlegen können. Sobald der erste Zusteller ein Paket eingelegt hat, ist die Box verschlossen und kann von anderen Zustellern nicht mehr geöffnet werden (erst, nachdem der Empfänger die Box geleert hat).
Ein digitales Schließsystem ermöglicht die Mehrfacheinlage von Paketen. Nachfolgende Zusteller können also die Paketbox eines Bewohners öffnen, obwohl sich darin schon ein Paket befindet.
Neben den vorgenannten Aspekten spielt natürlich der Preis eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Anschaffungskosten einer digital gesteuerten Paketkastenanlage sind schätzungsweise drei- bis viertausend Euro höher als bei einer Anlage mit mechanischen Schlössern.
Hinzu kommt der laufende Wartungsaufwand: Entscheiden Sie sich für eine digitale Steuerung, benötigt die Paketbox eine stabile Internetverbindung (LTE oder WLAN), und Sie als Hausverwalter müssen die Benutzer verwalten. Details dazu erfahren Sie in der Betriebsanleitung auf der Knobloch-Website.
Details zur PAKNO-Station mit klassischen Schlössern ("Cleverlock") erhalten Sie hier auf max-knobloch.com