Die Firma Knobloch wurde 1869 als Blechklempnerei gegründet und ist eigenen Angaben zufolge der älteste noch produzierende Briefkastenhersteller in Deutschlands. Zum Sortiment gehören außerdem Paketkästen für Einfamilienhäuser und Paketkastenanlagen für Mehrfamilienhäuser.
Knobloch stellt folgende Paketkästen für Einfamilienhäuser her:
- Toronto: Max. Paketgröße 37 x 35 x 15 cm (nicht online bestellbar)
- Jasper: Max. Paketgröße 25 x 17,5 x 10 cm, ca. 300 Euro im Knobloch-Shop
- Knobox: Viele Varianten von ca. 50 x 36 x 31 cm bis 72,5 x 49 x 36 cm, ab ca. 700 Euro
Paketkästen mit mechanischem Schloss
Die Modelle Toronto und Jasper funktionieren rein mechanisch. Zusteller müssen lediglich eine Klappe öffnen, um Pakete einzuwerfen (wie bei einem Briefkasten).
Vorteilhaft bei Paketkästen mit Einwurfklappe ist neben der einfachen Bedienung, dass mehrere Zusteller am gleichen Tag Pakete einwerfen können, solange der Stauraum im Paketkasten ausreicht.
Beim Modell Knobox mit mechanischem Schloss ("Cleverlock") kann nach dem ersten Schließen des Kastens kein nachfolgender Zusteller mehr Pakete einlegen. Der Empfänger muss den Kasten erst leeren, bevor er wieder benutzbar ist. Das ist ein Nachteil für Vielbesteller, die mehrere Pakete am gleichen Tag erhalten.
Ein Nachteil der Modelle Toronto und Jasper ist die geringe maximale Paketgröße; es können leider nur Päckchen eingeworfen werden. Knobox-Paketkästen können hingegen größere Pakete aufnehmen. Deren Cleverlock-Schloss funktioniert so:
Abbildung: Hersteller
Mehr Informationen auf der Knobloch-Website über Modell Toronto | Modell Jasper | Knobox mit Cleverlock.
Knobox mit digitalem Schloss
Paketkästen mit digitalem Zugangssystem werden unter der Marke eKNOBOX verkauft. Hierzu kooperiert die Firma Knobloch mit dem Digitalschloss-Hersteller PAKETIN (mehr Infos).
Vorteile eines digital gesteuerten Paketkastens sind, dass mehrere Zusteller am gleichen Tag den Kasten öffnen können, um Pakete einzulegen. Als Empfänger können Sie mittels PIN-Codes genau festlegen, welche Zusteller den Kasten öffnen dürfen und welche nicht.
Nachteil ist der hohe Preisaufschlag für eKNOBOX. Im Onlineshop baubeschlag.net kosten die Modelle ab ca. 3.500 Euro. Zum Vergleich: Klassische Knobox-Kästen mit mechanischem Schloss ab ca. 600 bis 700 Euro erhältlich (Stand 8/2023).
Basierend auf Praxiserfahrungen empfehlen wir von Paketda einen Paketkasten mit mechanischem Schloss. Zusteller kommen damit i.d.R. besser zurecht als mit einem elektronisch gesteuerten Paketkasten.
Insbesondere bei häufig wechselnden Zustellern ist eine einfache Bedienbarkeit wichtig. Hat ein Zusteller Probleme mit dem Öffnen oder Schließen des Kastens, wird er aufgrund des Zeitdrucks nach 1-2 Minuten aufgeben und das Paket nicht im Kasten hinterlegen, sondern bei Nachbarn abgeben oder in einer Filiale.
Mit Pech kann es sogar passieren, dass Pakete ungeschützt vor der Haustür abgestellt werden. Aufgrund der von Ihnen erteilten Abstellgenehmigung ist es schwierig, Paketdienste für falsch abgestellte und daraufhin gestohlene Pakete haftbar zu machen. Zusätzliche Sicherheit kann eine Videoüberwachung der Haustür und des Paketkastens bieten.
Mehr Informationen zur eKNOBOX: max-knobloch.com