Die Firma BURG-WÄCHTER KG aus dem Ort Wetter (Ennepe-Ruhr-Kreis) dürfte vielen Deutschen als Hersteller von Vorhängeschlössern und Briefkästen gut bekannt sein. Seit ungefähr zehn Jahren sind auch Paketkästen im Sortiment des 1920 gegründeten Unternehmens.
Die eBoxx-Modelle von Burg-Wächter sind mit zwei unterschiedlichen Öffnungsverfahren lieferbar:
- Mechanisches Schloss
- Von Burg-Wächter selbstentwickeltes Digitalschloss (EASY+)
► Beim mechanischen Schloss kann die Box vom Zusteller einmal geöffnet und danach per Druckknopf verschlossen werden. Nachfolgende Zusteller anderer Paketdienste können die Box nicht erneut öffnen. Das geht erst, nachdem der Besitzer die Box entleert und das Schloss sozusagen zurückgesetzt hat.
In Rezensionen bei Amazon kritisieren einige Kunden, dass die Bedienung des Druckknopfes nicht intuitiv sei. Zusteller könnten vermuten, dass sie den Knopf zum Öffnen der Box drücken müssen. Tatsächlich wird die Box damit aber verschlossen, so dass der Zusteller bei Falschbedienung überhaupt kein Paket mehr einlegen kann.
► Beim elektronischen Schloss vom Typ EASY+ können mehrere Zusteller am gleichen Tag Pakete in die eBoxx einlegen. Der Zusteller tippt direkt an der Box einen Öffnungscode ein, der z.B. in der Adress-Zusatzzeile auf dem Paketaufkleber steht oder in der Abstellgenehmigung hinterlegt ist. Details dazu unter www.burg.biz.
Für Paketkasten-Inhaber bietet Burg-Wächter eine Smartphone-App an, mit der sich alle Funktionen des Paketkastens steuern lassen. Die App "BURGsmart" zeigt eingelegte Pakete an und auch den Batteriestand des Paketkastens.
In folgenden Videos erklärt Burg Wächter den eBoxx-Paketkasten:
Nachfolgend sehen Sie die Innenmaße von eBoxx-Paketkästen. Zum Vergleich: Ein DHL-Packset der Größe L misst 45 x 35 x 20 cm.
Modell | Fachgröße |
---|---|
E 634 SW | 54 x 34 x 40,5 cm |
GV 644 SW | 72,5 x 53,5 x 40,5 cm |
Die eBoxx-Paketkästen sind entweder zur Wandmontage geeignet oder per freistehend mit verschiedenen Standfuß-Modellen. Der Ständer vom Typ Universal 150 eBoxx Ni besteht aus zwei Edelstahlrohren zum Einbetonieren und kostet ca. 100 Euro.