Das österreichische Unternehmen Biohort GmbH (www.biohort.com) verkauft eine besonders einfach konzipierte Paketbox. Es handelt sich um eine Paketbox, die keine aufwändige Montage erfordert und leicht zu bedienen ist. Sowohl für den Paketempfänger als auch für den Zusteller.
Die Biohort GmbH hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Stauraumlösungen aus Metall. Zum Sortiment des Unternehmens gehören z.B. auch Gartengerätehäuser, Unterstände für Brennholz oder Ablageboxen für die Garage oder den Keller. Die von Biohort in 2016 auf den Markt gebrachte Paketbox ist deshalb eine passende Erweiterung der Produktpalette.
So funktioniert die Box
Die Biohort-Paketbox besteht aus feuerverzinktem und polyamid-einbrennlackiertem Stahlblech. Die Box ist regenwasserdicht und kann im Außenbereich aufgestellt werden.
Die Funktionsweise ähnelt einem klassischen Paketkasten. Eine aufwändige Montage entfällt, weil die Paketbox nicht an der Hauswand angeschraubt wird und nicht im Boden verankert wird. Stattdessen stellt man die Paketbox einfach neben die Haustür. Ein kunststoffummanteltes Stahlseil, dessen Ende unter die Haustür geklemmt wird, verhindert das unberechtigte Wegtragen der Box. Sie ist außerdem vor Regenwasser geschützt.
Weil die Box nicht fest montiert wird, braucht sie nur aufgestellt werden, wenn der Empfänger tatsächlich Pakete erwartet. Sprich: Wer längere Zeit mal nicht online shoppt, kann die Box auch im Keller oder in der Garage lagern, und dort als Stauraum für Kleinkram o.ä. nutzen.
Klein ist die Biohort-Paketbox übrigens nicht, sondern sogar ziemlich groß: Die Außenmaße betragen 101 x 46 x 61 cm. Die Innenmaße sind 92 x 37,5 x 56 cm. In die Box können in der Regel also mehrere Pakete eingelegt werden (oder 1 sehr großes Paket). Die Biohort-Paketbox hat im Vergleich mit anderen Paketkästen ein extrem großes Fassungsvolumen. Es beträgt ca. 195 Liter.
Wie funktioniert der Verschluss?
Die Paketbox ist mit einem Zahlencode-Vorhängeschloss ausgestattet. Der Kunde kann seinem Paketzusteller den Zahlencode mitteilen, so dass der Zusteller das Schloss öffnen kann, um Pakete einzulegen. Komfortabler ist es jedoch, das Vorhängeschloss unverschlossen an der Box hängen zu lassen. Kommt ein Zusteller vorbei, kann er den Deckel der Paketbox einfach öffnen, und nach dem Einlegen des Pakets den Deckel wieder schließen sowie das Vorhängeschloss zudrücken.
Den Zahlencode des Vorhängeschlosses kennt normalerweise nur der Empfänger. In diesem Fall kann man am gleichen Tag nicht mehrere Pakete von verschiedenen Paketdiensten empfangen. Denn die verschlossene Paketbox kann von nachfolgenden Paketboten nicht geöffnet werden.
Es sei denn, man teilt den Zahlencode des Vorhängeschlosses allen Paketboten mit. Dann kann eine bereits verschlossene Box vom nachfolgenden Boten erneut geöffnet werden. Dieses Vorgehen eignet sich bei Stammzustellern und funktioniert nicht, wenn die Paketzusteller häufig wechseln (z.B. Aushilfskräfte im Winter).
Tipp für Vielbesteller: Lassen Sie zwischen den Onlinebestellungen jeweils 2 Tage zeitlichen Abstand. Dadurch kommen die Lieferungen sehr wahrscheinlich nicht am gleichen Tag bei Ihnen an.