Dieses Paket wird dem Empfänger wahrscheinlich nicht durch UPS zugestellt, sondern durch die Deutsche Post DHL. Prüfen Sie auf der UPS-Website, ob dort eine "Alternative Kontrollnummer" angezeigt wird, z.B. in diesem Format LX291939802US.
Wenn eine solche Nummer im UPS-Tracking (www.ups.com/de) erscheint, können Sie sie bei Deutsche Post DHL verfolgen. Das ist ein klares Indiz dafür, dass UPS die Zustellung nicht selbst durchführt. Ein weiteres Indiz ist die Versandart vom Typ "UPS Worldwide Economy DDU".
Die Statusmeldung ist übrigens schlecht ins Deutsche übersetzt. Auf Englisch ist es besser verständlich: Received by Agent Export Processing Site. Preparing for final mile delivery.
Mit "Export Processing Site" ist ein Sortierzentrum im Ausland gemeint, wo die Sendung für den Export in Richtung Europa vorbereitet wird. Der Zusatz "Agent" bedeutet, dass es sich um kein klassisches UPS-Paketzentrum handelt, sondern ein fremdes Sortierzentrum. Beispielsweise von USPS (amerikanische Staatspost) oder von der Konzerneinheit UPS Mail Innovations.
"Preparing for final mile delivery" bedeutet, dass die Sendung im nächsten Schritt an den Transportpartner im Zielland übergeben wird, also z.B. die Deutsche Post. Das Tracking kann ab diesem Zeitpunkt unzuverlässig und lückenhaft sein.
Es ist möglich, dass sich die Sendungsverfolgung 3 bis 4 Wochen lang nicht mehr aktualisiert. Sie brauchen keinen Verlust der Sendung befürchten. Die Sendung kann trotzdem noch bei Ihnen ankommen. Hintergrund der langen Wartezeit kann u.a. die Zollabfertigung sein.
Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»Received by Agent Export Processing Site. Preparing for final mile delivery.«
Automatische Paketanalyse