Filtern nach Jahrgang:
2023 |
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Filtern nach Thema:
DHL | Deutsche Post | GLS | DPD | Hermes | UPS | Versandtests | Paketkasten | Abholstationen | Bundesnetzagentur | Lieferwagen
16.05.2023: Am 1. Juli 2023 werden Nachsendeaufträge bei der Deutschen Post erheblich teurer. Statt 23,90 Euro werden dann 28,90 Euro in der günstigsten Variante fällig.
16.05.2023: Aufgrund unerwartet stark sinkender Briefmengen und höherer Kosten soll das Briefporto ab 1.1.2024 teurer werden. Die Deutsche Post sagt, an einem höheren Porto führe kein Weg vorbei.
10.05.2023: Zwei Kurznachrichten: Briefe so langsam wie seit 10 Jahren nicht / Amazon bestraft US-Kunden für Rückgabe bei UPS / Lieferando wird (ein bisschen) Kurierdienst
10.05.2023: Bei der Deutschen Post sorgen 500 Absender für 46,5% des gesamten Briefaufkommens. Erstaunlich: Dese 500 Großkunden machen nur ca. 1% der gesamten Geschäftskundschaft aus.
02.05.2023: Am 4. Mai 2023 endet Frank Appels Amt als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post. Der FAZ hat er sein wohl letztes Interview als Postchef gegeben und spricht über Fehler, Rücktrittsgedanken und das Briefporto.
01.05.2023: Die Deutsche Post hat eine neue Porto-Vergleichsstudie veröffentlicht. Fast zeitgleich hat auch die Bundesnetzagentur einen Portovergleich veröffentlicht - mit differenzierten Ergebnissen.
01.05.2023: Zusteller der Deutschen Post scannen seit Mai 2023 zufallsbasiert einige Briefe bei der Zustellung, damit die Lieferzeit ausgewertet werden kann. Die Laufzeitmessung durch externe Institute soll reduziert werden.
21.04.2023: Die Deutsche Post bringt neue Argumente ins Spiel, warum gegen sie keine Bußgelder bei Qualitätsmängeln verhängt werden dürfen. Es gebe im Moment keine Rechtsgrundlage dafür.
20.03.2023: In Bockenheim an der Weinstraße wehrt sich der Gemeinderat gegen eine Poststation, weil befürchtet wird, der Automat werde die kleine Postfiliale im Ort ersetzen.
18.03.2023: Ein in Brand geratenes Streetscooter-Elektrofahrzeug hat für ca. 750.000 Euro Schaden am Post-Zustellstützpunkt Wismar gesorgt.
17.03.2023: In §8 der Postdienstleistungsverordnung schlummert eine bislang unentdeckte Geldquelle für die Deutsche Post. Das Gesetz erlaubt es nämlich, ein Entgelt für Nachforschungen nach Briefsendungen zu erheben.
13.03.2023: Verdi und Deutsche Post haben sich auf durchschnittlich 11,5 Prozent mehr Lohn geeinigt. Doch einige Postler finden das Angebot weiterhin für unzureichend und sind sauer.
10.03.2023: Es gibt eine neue Hotline für Brief-Geschäftskunden der Deutschen Post. Die alte Nummer 01806/555555 war zum Ärger vieler Kunden abgeschaltet worden. Die neue Nummer lautet 0228 / 43331100
09.03.2023: Der künftige Postchef Tobias Meyer hält das Eckpunktepapier zur Postgesetz-Reform für unzureichend. Zentrale Fragen zur Finanzierung des Briefdienstes seien ungeklärt.
09.03.2023: Den massiven EBIT-Rückgang begründet die Post mit höhere Materialkosten infolge zunehmender Inflation. Außerdem sei mehr Geld ausgegeben worden zur Sicherung einer hohen Qualität im Weihnachtsgeschäft.
09.03.2023: Nachdem zunächst 85,9 % der Verdi-Mitglieder das Lohnangebot der Deutschen Post AG ablehnten, kam es anschließend zu einer Einigung. Poststreiks sind deshalb abgewendet.
09.03.2023: Postchef Frank Appel will nicht verraten, welche Anti-Streik-Maßnahmen die Deutsche Post geplant hat. Aber das Unternehmen sei gut vorbereitet. Jeder Prozentpunkt mehr Lohn kostet die Post 70 Mio. Euro.
21.02.2023: Die Deutsche Post äußert erneut den Wunsch, Briefe mit zwei Liefergeschwindigkeiten anbieten zu dürfen. Langsame Briefe sollen günstiger sein als schnelle Briefe. Ob die Regierung das erlaubt, ist noch unklar.
03.02.2023: Einschreiben sind ab sofort detailliert auf dhl.de verfolgbar. Dort wird der komplette Sendungsverlauf angezeigt, anstatt wie früher nur eine einzige Tracking-Meldung.
31.01.2023: Die Bundesnetzagentur hat neue Statistiken veröffentlicht. Fazit: Auf dem Briefmarkt gibt es weiterhin fast keine wettbewerblichen Strukturen. Die Deutsche Post dominiert mit 85 Prozent Marktanteil.
26.01.2023: Jedes Jahr gibt es mehr als 1.000 Hundeangriffe auf Postzusteller und -zustellerinnen. Für Hundehalter kann das teuer werden. Uneinsichtige Postkunden mit gefährlichen Hunden werden im Extremfall gar nicht mehr beliefert.
23.01.2023: Unter Berufung auf einen Betriebsrat bei der Deutschen Post berichtet welt.de, dass die Deutsche Post in einigen Regionen den Rückzug aus der Briefzustellung prüft. Die Deutsche Post dementiert das.
01.01.2023: 2023 kostet ein Standardbrief 85 Cent, ein Kompaktbrief 1 Euro, Großbrief 1,60 Euro, Maxibrief 2,75 Euro und Postkarten 70 Cent. Komplette Portotabelle mit Preisen, Maßen und Gewichten hier.
01.01.2023: Um alte Briefmarken aufzubrauchen, können Sie im Onlineshop der Deutschen Post Ergänzungsmarken im Wert zwischen 2 und 20 Cent kaufen.
01.01.2023: Die Deutsche Post liefert keine Telegramme mehr. Der Service endete am 31.12.2022. In den Tagen zuvor erzielte die Post mutmaßlich einen Umsatz von mehr als 100.000 Euro mit Telegrammen.
28.12.2022: Die Deutsche Post wird defekte Briefmarkenautomaten nicht mehr ersetzen. Es gibt noch ca. 1.000 Automaten, die mittelfristig verschwinden.
20.12.2022: Mobile Briefmarken haben eine viel zu kurze Gültigkeit, urteilt das Landgericht Köln. 3 Jahre sind eigentlich notwendig. Doch die Deutsche Post lässt Marken schon nach 14 Tagen verfallen.
15.12.2022: Das Porto der Deutschen Post kostet in 2023: Postkarte 70 Cent, Brief 85 Cent, Großbrief 1,60 Euro und Maxibrief 2,75 Euro. Hier finden Sie die gesamte Portotabelle.
14.12.2022: In 2023 kosten Warensendungen und Büchersendungen bis 500g 1,95 Euro und bis 1kg 2,25 Euro. Die Maximalmaße von BüWa sind 35,3 x 25 x 5cm. Zukleben ist erlaubt.
03.12.2022: Die Deutsche Post hat Jugendliche aufgerufen, Briefmarken zum Thema Demokratie zu gestalten. Gewinnerin ist die 16-jährige Leonie Hansen aus Ostenfeld.
29.11.2022: Deutsche Post DHL könnte die Weihnachtssaison ohne ausländische Arbeitskräfte nicht bewältigen. Deshalb appelliert der Konzern an die Politik, Saisonkräfte zu erlauben, wie es in der Landwirtschaft üblich ist.
08.11.2022: Nach 11 Jahren plötzlich das Aus: Es gibt keinen Deutsche-Post-Glücksatlas mehr! Wird Deutschland jetzt vom Glück verlassen?
27.10.2022: Ende der 90er Jahre hat die Bundesregierung beschlossen, dass die Post für verspätete, verlorene und beschädigte Briefe nicht haften muss. Warum ist das passiert?
19.10.2022: Aufgrund hoher Krankenstände hat die Deutsche Post ihr Corona-Notfallkonzept vom März 2020 aus der Schublade geholt und auf niedrigster Stufe aktiviert.
11.10.2022: Ab dem 1. Oktober 2022 gibt es Einschreiben Rückschein nur noch digital. Als Absender bekommt man die Empfängerunterschrift nicht mehr im Original zugeschickt. Der rosa Rückschein entfällt.
26.09.2022: Bis Ende 2023 besitzt die Deutsche Post eine Lizenz, um Briefmarken herzustellen und zu verkaufen. Zurzeit läuft eine Ausschreibung, um ab 2024 möglicherweise einen neuen Lizenznehmer zu finden.
04.09.2022: Ab Januar 2023 gewährt die Deutsche Post Großkunden auf Wunsch einen Laufzeitrabatt. Kunden bekommen 3% Rabatt, wenn sie zwei Tage Lieferzeit akzeptieren.
04.09.2022: DHL bringt die ersten StreetScooter mit Rechtslenker auf die Straßen. Für Zusteller wird das Aussteigen auf der Bordsteinseite sicherer, aber sie brauchen eine ausführliche Einweisung.
29.08.2022: Die Deutsche Post stellte epost.de am 30.11.2022 ein. Welche anderen Anbieter gibt es, um online Briefe zu verschicken?
30.05.2022: Geschäftskunden der Deutschen Post können ab sofort Sendungen verfolgen, die per Frankiermaschine freigemacht wurden. Es ist aber kein Jedermann-Tracking per App möglich.
24.03.2022: Briefmarken mit Matrixcode ermöglichen eine Basis-Sendungsverfolgung. Das gilt auch für Internetmarken. Matrixcode mit der DHL-App scannen für Tracking.
21.03.2022: Die Briefankündigung in der Post&DHL-App funktioniert seit dem 21.03.2022 wieder. Zuvor war der Service wegen Datenschutz-Problemen länger als 1 Woche abgeschaltet.
20.03.2022: Ratgeber: So kauft man gebrauchte Fahrzeuge von der Deutschen Post. Flottenfahrzeuge von Deutsche Post DHL stehen zum Verkauf in der Online-Fahrzeugbörse.
20.02.2022: Die Welt am Sonntag schreibt unter Berufung auf interne Unterlagen von Deutsche Post DHL, dass reine Briefzusteller/innen in die Verbundzustellung wechseln sollen, um Pakete und Briefe gemeinsam auszuliefern.
19.01.2022: Die Briefankündigung der Deutschen Post funktioniert auch mit der Post&DHL-App. Dort lassen sich Vorschaubilder ankommender Briefe einsehen.
13.01.2022: Die Bundesnetzagentur überprüft, ob die Deutsche Post ihren Wettbewerbern ausreichend günstige Preise gewährt, so dass die Wettbewerber wirtschaftlich überleben können.
01.01.2022: Ab dem 1.1.2022 gilt das neue, teurere Briefporto. Trotzdem können Postkunden noch Sendungen mit dem alten Porto in Briefkästen einwerfen, sofern dies vor der ersten Kastenleerung in 2022 passiert.
01.12.2021: Die Deutsche Post hat mit dem Bau des größten Briefzentrums Deutschlands begonnen. Es entsteht bis 2023 in Germering im Landkreis Fürstenfeldbruck.
29.11.2021: Die Deutsche Post führt ein neues Label ein, das auf unzureichend frankierte Briefsendungen geklebt wird. Die Nachentgelt-Aufkleber mit blauem Dreieck ersetzen den sogenannten Blaustift.
26.11.2021: Postbank und Deutsche Post DHL einigen sich auf vorgezogene Filialschließungen. Die Anzahl der Post(bank)filialen sinkt von 750 auf 550 bis Ende 2023.
07.11.2021: Der neue Service Postfach Extra ermöglicht es Postfach-Inhabern, weiterhin Briefe an der Hausanschrift zu empfangen. Die bisherige Zwangsumleitung von Sendungen ans Postfach wird damit aufgehoben.
17.10.2021: Die Deutsche Post hat mit der Einführung der aktiven Sendungsmengensteuerung begonnen. Dialogpost und Pressesendungen können damit bewusst verlangsamt werden.
17.10.2021: Die Deutsche Post hat der Bundesnetzagentur mitgeteilt, die Briefzustellung von 6 auf 5 Wochentage zu reduzieren, sofern dies gesetzlich erlaubt wird.
17.10.2021: Seit 2019 dürfen in Briefen der Deutschen Post keine Waren mehr ins Ausland geschickt werden. Es sind ausschließlich Dokumente erlaubt. Die Neuregelung führte laut Post zu einem dramatischen Absatzverlust.
20.09.2021: Paketda rechnet mit der Bundestagswahl ab. Genauer gesagt: die Portokosten für Wahlbenachrichtigungen, Briefwahl-Unterlagen und die Rücksendung der Stimmzettel. Es geht um Millionen.
20.09.2021: Sind unsere Wahlbriefe bald nicht mehr rot sondern hellrosa? Die Deutsche Post könnte Kommunen zu dieser Änderung drängen, indem sie Zusatzkosten für nicht maschinell zählbare Wahlbriefe verlangt.
07.08.2021: Matrixcode-Briefmarken mit Gewittermotiv sollen Herstellungsfehler haben. Die Post hat den Verkauf gestoppt. Bereits im Februar kam es zu einem Rückruf von Matrixcode-Briefmarken aufgrund von Herstellungsfehlern.
25.07.2021: Auf einer speziellen Website der Deutschen Post kann man herausfinden, wie groß Zustellbezirke sind, wie viele Haushalte sich dort befinden und wie viele Keine-Werbung-Aufkleber angebracht haben.
11.05.2021: Für Matrixcode-Briefmarken wird ab sofort ein detaillierter Sendungsverlauf angezeigt, wie man ihn vom Pakettracking kennt.
09.05.2021: Die Deutsche Post installiert in einigen Briefzentren sogenannte Multiformat-Sorter, um händische Sortierarbeit zu reduzieren. Die neuen Anlagen sind für Sendungen bis 10cm geeignet.
25.02.2021: Die Deutsche Post DHL startet am 26.02.2021 eine große Werbekampagne. Hauptdarsteller ist Jürgen Vogel, der die digitalen Services der Post erklärt.
03.02.2021: Die neuen Briefmarken mit Matrixcode bieten eine praktische Sendungsverfolgung, die nicht bloß für Kunden nützlich ist sondern auch für die Deutsche Post. Die Lieferqualität kann dadurch leichter überwacht werden.
20.01.2021: Kurznachrichten: Briefe sind langsamer geworden: Post redet sich raus / DHL passt Zustelltouren täglich an / Hermes hat Qualitätsmanager
05.01.2021: Briefe, die in Briefzentren der Deutschen Post abgestempelt werden, bekommen links neben dem kreisrunden Poststempel häufig einen Zusatzaufdruck mit Werbung. Wer kann das buchen und wie teuer ist es?
08.12.2020: Nach 5 Jahren stellt die Deutsche Post das RFID-Tracking namens Ländernachweis zum 31.12.2020 ein. Das gilt für Wenigversender, die Ländernachweis-Label im 20er oder 50er Pack gekauft haben.
02.10.2020: Die Deutsche Post bietet Postfach-Inhabern ab seit November 2020 eine digitale Sendungsankündigung an.
28.07.2020: Von April 2019 bis März 2020 wurden die Lieferzeiten inländischer Geschäftsbriefe gemessen. Der Verband DVPT wollte herausfinden, ob die Deutsche Post ihr Lieferzeitversprechen wirklich einhält. Das scheint zuzutreffen. Dennoch wurden Schwachstellen aufgedeckt, z.B. bei Konsolidierern.
08.07.2020: Die Deutsche Post DHL wird weltweit fast allen Mitarbeitern 300 Euro Sonderprämie zahlen. Der Konzern gibt dafür ca. 200 Mio. Euro aus, die an mehr als 500.000 Mitarbeiter ausgezahlt werden.
03.12.2019: Zustellung durch Deutsche Post AG - Solche Werbeaufdrucke sind gelegentlich auf Briefumschlägen zu sehen. Firmenkunden erhalten dafür angeblich 3 Cent Rabatt aufs Porto.
30.07.2019: Der Saarländische Rundfunk besuchte das Briefzentrum Saarbrücken. In der Reportage wie u.a. erklärt, wie unleserliche Anschriften von Hand gelesen (codiert) werden.
16.06.2019: In Briefzentren wird bald anders gestempelt: Die Deutsche Post stattet die Integrierten Lese- und Videocodiermaschinen (ILVM) mit einem Stempel aus.
04.06.2019: Die Deutsche Post hat mitgeteilt, dass Großkunden ab Juli 2019 höhere Rabatte erhalten, damit sie die Portoerhöhung nicht spüren.
16.05.2019: Auf der Hauptversammlung der Deutschen Post AG ging Frank Appel auf die steigende Anzahl Kundenbeschwerden ein. 2018 habe es Herausforderungen mit der Qualität gegeben. Inzwischen sei es besser geworden.
08.02.2019: Sechs Monate lang soll ein Briefträger in Bergkamen Sendungen unterschlagen haben. Anstatt sie auszuliefern hortete er die Briefe kistenweise in seiner Garage. Die Deutsche Post soll sämtliche Kundenbeschwerden missachtet haben.
24.01.2019: Auf der Website des Weltpostvereins sind öffentliche Statistiken über Postgesellschaften verfügbar. So kann man beispielsweise unterschiedliche Sendungensmengen abfragen sowie die Anzahl von Briefkästen, Postfächern und Filialen.
07.11.2018: Laut Sellerforum.de, einem Forum für Onlinehändler, informiert die Deutsche Post ihre Geschäftskunden über ein bevorstehendes Verbot für den internationalen Warenversand in gewöhnlichen Briefsendungen. Ab 2019 muss offenbar die Versandart Warenpost International verwendet werden.
13.10.2018: Die Deutsche Post verschickt manchmal Briefe zu Testzwecken, um damit die Zustellqualität zu prüfen. Vermutlich soll auch die Zuverlässigkeit von Postboten gecheckt werden.
20.09.2018: Im ARD-Magazin Plusminus kam Prof. Dr. Ludwig Gramlich als Experte für Postrecht zu Wort. Er sagt, dass die Deutsche Post Beschwerden von Kunden nicht ignorieren dürfe. Würden Zustellmängel von Seiten des Managements in Kauf genommen werden, käme das womöglich einem bedingten Vorsatz gleich, der strafbar sei.
07.06.2018: Die Deutsche Post ermöglicht bei Internetmarken keine Alterssichtprüfung mehr. Dieser Service funktioniert nur noch bei DHL Paketen.
28.03.2018: Eine Postkundin erhielt einen Brief zurück, den sie eigentlich an ihre Tochter schicken wollte. Kurios: Der Brief trug gar keine Absenderadresse. Grund für die Rücksendung war eine Fehlsortierung bei der Post aufgrund eines gebrauchten Briefumschlags. Dieser enthielt nämlich einen unscheinbaren Strichcode.
20.02.2018: Tagelang nicht geleerte Briefkästen sind selten, aber leider passieren solche Fälle immer wieder. Was soll man dann als Kunde tun? Und wie überprüft die Post, ob alle Briefkästen 1x täglich geleert werden?
11.02.2018: Schluss mit endlosem Vertrösten: Ein Kunde verklagte die Deutsche Post erfolgreich, weil er ein Einschreiben erst nach 3 Wochen erhielt.
14.11.2017: Nachdem vielfach über Portoerhöhungen 2018 beim internationalen Warenversand spekuliert wurde, sagt die Deutsche Post nun: Die Preiserhöhungen schlagen nicht auf Endkunden durch. Zumindest nicht in Deutschland. Darüber hinaus wird eine neue Versandart namens Warenpost International eingeführt mit digitaler Zoll-Voranmeldung.
06.11.2017: Kieler Politiker wollen unzuverlässige Post bestrafen: Das Umsatzsteuerprivileg soll entfallen
16.09.2017: Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass knapp 1494 Mitarbeiter der Deutschen Post in behördliche Maßnahmen zur Überwachung von Postsendungen eingebunden seien. Und der Verfassungsschutz soll kürzlich Dampf-Heißluftgeräte und Röntgengeräte gekauft haben, um Postsendungen an Verdächtige zu kontrollieren.
02.09.2017: Zurzeit läuft ein Versuch bei der Deutschen Post, um freiwilligen Kunden ihre Briefpost nicht mehr täglich zuzustellen. Die Kunden werden nach Wunsch nur an 1 oder 3 Wochentagen beliefert. Alternativ kann eine Belieferung an fünf Tagen erfolgen, dann jedoch an den Arbeitsplatz des Kunden.
22.02.2017: Neuerdings erhalten Kunden von DHL einen Hinweis auf dem Einlieferungsbeleg, falls sie ihr Einschreiben so spät in der Filiale abgegeben haben, dass kein taggleicher Weitertransport mehr erfolgt.
21.06.2015: Die Deutsche Post hat für ihre Mitarbeiter eine neue Bekleidung eingeführt. Die auffälligste Änderung: Anstatt Gelb und Dunkelblau sind die neuen Jacken Gelb und Schwarz.
23.02.2015: Gelebte Customer Experience und Vertrauen will die Deutsche Post in ihrer Telefonhotline kundtun. Was ein Piano damit zu tun hat, lesen Sie in diesem Artikel.
27.01.2015: Testbriefe bekommen und Prämien verdienen; das können Sie als Brieftester jeden Tag machen. Unabhängige Institute suchen stets Freiwillige, um die Geschwindigkeit der Post zu überprüfen.
27.11.2014: Die Deutsche Post stuft ihre Briefzentren als sensible Bereiche ein. Aus diesem Grund werden Besichtigungen in Zukunft nur noch selten möglich sein.
16.09.2014: Alle Jahre wieder haben hunderte freiwillige Helfer in den 7 deutschen Weihnachts-Postämtern alle Hände voll zu tun. Allein im brandenburgischen Himmelpfort sind bis August schon 12.000 Wunschzettel eingetroffen.