Filtern nach Jahrgang:
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Filtern nach Thema:
DHL | Deutsche Post | GLS | DPD | Hermes | UPS | Versandtests | Paketkasten | Abholstationen | Bundesnetzagentur | Lieferwagen
04.07.2022: Ab dem 1. Oktober 2022 gibt es Einschreiben Rückschein nur noch digital. Als Absender bekommt man die Empfängerunterschrift nicht mehr im Original zugeschickt. Der rosa Rückschein entfällt.
30.05.2022: Geschäftskunden der Deutschen Post können ab sofort Sendungen verfolgen, die per Frankiermaschine freigemacht wurden. Es ist aber kein Jedermann-Tracking per App möglich.
11.05.2022: Die neuen DHL StreetScooter fassen 160 Pakete, sind von innen begehbar und haben den Fahrersitz rechts. Das soll die Arbeitssicherheit erhöhen.
21.04.2022: Ein wichtiger Vertrag zwischen Deutscher Post und dem Finanzministerium läuft aus. Die Ausgabe neuer Briefmarken könnte künftig anders geregelt werden. Bekommt Deutschland solche kuriosen Briefmarken wie in Österreich?
24.03.2022: Briefmarken mit Matrixcode ermöglichen eine Basis-Sendungsverfolgung. Das gilt auch für Internetmarken. Matrixcode mit der DHL-App scannen für Tracking.
22.03.2022: Die FAZ berichtet von Plänen der Deutschen Post, das Briefporto für Geschäftskunden zu vergünstigen, sofern eine längere Lieferzeit akzeptiert wird (sog. Laufzeitrabatt).
21.03.2022: Die Briefankündigung in der Post&DHL-App funktioniert seit dem 21.03.2022 wieder. Zuvor war der Service wegen Datenschutz-Problemen länger als 1 Woche abgeschaltet.
20.02.2022: Die Welt am Sonntag schreibt unter Berufung auf interne Unterlagen von Deutsche Post DHL, dass reine Briefzusteller/innen in die Verbundzustellung wechseln sollen, um Pakete und Briefe gemeinsam auszuliefern.
19.01.2022: Die Briefankündigung der Deutschen Post funktioniert auch mit der Post&DHL-App. Dort lassen sich Vorschaubilder ankommender Briefe einsehen.
13.01.2022: Die Bundesnetzagentur überprüft, ob die Deutsche Post ihren Wettbewerbern ausreichend günstige Preise gewährt, so dass die Wettbewerber wirtschaftlich überleben können.
01.01.2022: Ab dem 1.1.2022 gilt das neue, teurere Briefporto. Trotzdem können Postkunden noch Sendungen mit dem alten Porto in Briefkästen einwerfen, sofern dies vor der ersten Kastenleerung in 2022 passiert.
01.01.2022: In 2022 kosten Warensendungen und Büchersendungen bis 500g 1,95 Euro und bis 1kg 2,25 Euro. Die Maximalmaße von BüWa sind 35,3 x 25 x 5cm. Zukleben ist erlaubt.
01.01.2022: Was kostet ein Brief in 2022? Ein Standardbrief kostet 85 Cent, ein Kompaktbrief 1 Euro, Großbrief 1,60 Euro, Maxibrief 2,75 Euro und Postkarten 70 Cent. Komplette Portotabelle hier.
25.12.2021: Postchef Frank Appel und sein designierter Nachfolger Tobias Meyer würden indirekt von langsameren Briefen profitieren, weil ihre Vergütung an die Erreichung von Umweltzielen gekoppelt ist.
08.12.2021: Frank Appel gibt sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post 2023 freiwillig auf. Nachfolger wird Tobias Meyer. Neue Chefin von Post & Paket Deutschland wird bereits 2022 Nikola Hagleitner.
01.12.2021: Die Deutsche Post hat mit dem Bau des größten Briefzentrums Deutschlands begonnen. Es entsteht bis 2023 in Germering im Landkreis Fürstenfeldbruck.
29.11.2021: Die Deutsche Post führt ein neues Label ein, das auf unzureichend frankierte Briefsendungen geklebt wird. Die Nachentgelt-Aufkleber mit blauem Dreieck ersetzen den sogenannten Blaustift.
07.11.2021: Der neue Service Postfach Extra ermöglicht es Postfach-Inhabern, weiterhin Briefe an der Hausanschrift zu empfangen. Die bisherige Zwangsumleitung von Sendungen ans Postfach wird damit aufgehoben.
28.10.2021: Paketda hat den europaweiten Portovergleich der Deutschen Post nachgerechnet. Und zwar mit preiswerter B-Post statt teurer A-Post. Ergebnis: Ein Brief kostet durchschnittlich nicht 1,17 Euro sondern 86 Cent.
17.10.2021: Die Deutsche Post hat mit der Einführung der aktiven Sendungsmengensteuerung begonnen. Dialogpost und Pressesendungen können damit bewusst verlangsamt werden.
17.10.2021: Seit 2019 dürfen in Briefen der Deutschen Post keine Waren mehr ins Ausland geschickt werden. Es sind ausschließlich Dokumente erlaubt. Die Neuregelung führte laut Post zu einem dramatischen Absatzverlust.
20.09.2021: Paketda rechnet mit der Bundestagswahl ab. Genauer gesagt: die Portokosten für Wahlbenachrichtigungen, Briefwahl-Unterlagen und die Rücksendung der Stimmzettel. Es geht um Millionen.
20.09.2021: Sind unsere Wahlbriefe bald nicht mehr rot sondern hellrosa? Die Deutsche Post könnte Kommunen zu dieser Änderung drängen, indem sie Zusatzkosten für nicht maschinell zählbare Wahlbriefe verlangt.
07.08.2021: Matrixcode-Briefmarken mit Gewittermotiv sollen Herstellungsfehler haben. Die Post hat den Verkauf gestoppt. Bereits im Februar kam es zu einem Rückruf von Matrixcode-Briefmarken aufgrund von Herstellungsfehlern.
25.07.2021: Auf einer speziellen Website der Deutschen Post kann man herausfinden, wie groß Zustellbezirke sind, wie viele Haushalte sich dort befinden und wie viele Keine-Werbung-Aufkleber angebracht haben.
18.06.2021: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz weist darauf hin, vor Erteilung eines Nachsendeauftrags das Kleingedruckte zu lesen, um nicht versehentlich die Option Umzugsmitteilung zu aktivieren.
11.05.2021: Für Matrixcode-Briefmarken wird ab sofort ein detaillierter Sendungsverlauf angezeigt, wie man ihn vom Pakettracking kennt.
09.05.2021: Die Deutsche Post installiert in einigen Briefzentren sogenannte Multiformat-Sorter, um händische Sortierarbeit zu reduzieren. Die neuen Anlagen sind für Sendungen bis 10cm geeignet.
25.02.2021: Die Deutsche Post DHL startet am 26.02.2021 eine große Werbekampagne. Hauptdarsteller ist Jürgen Vogel, der die digitalen Services der Post erklärt.
03.02.2021: Die neuen Briefmarken mit Matrixcode bieten eine praktische Sendungsverfolgung, die nicht bloß für Kunden nützlich ist sondern auch für die Deutsche Post. Die Lieferqualität kann dadurch leichter überwacht werden.
20.01.2021: Kurznachrichten: Briefe sind langsamer geworden: Post redet sich raus / DHL passt Zustelltouren täglich an / Hermes hat Qualitätsmanager
05.01.2021: Briefe, die in Briefzentren der Deutschen Post abgestempelt werden, bekommen links neben dem kreisrunden Poststempel häufig einen Zusatzaufdruck mit Werbung. Wer kann das buchen und wie teuer ist es?
08.12.2020: Nach 5 Jahren stellt die Deutsche Post das RFID-Tracking namens Ländernachweis zum 31.12.2020 ein. Das gilt für Wenigversender, die Ländernachweis-Label im 20er oder 50er Pack gekauft haben.
02.10.2020: Die Deutsche Post bietet Postfach-Inhabern ab seit November 2020 eine digitale Sendungsankündigung an.
28.07.2020: Von April 2019 bis März 2020 wurden die Lieferzeiten inländischer Geschäftsbriefe gemessen. Der Verband DVPT wollte herausfinden, ob die Deutsche Post ihr Lieferzeitversprechen wirklich einhält. Das scheint zuzutreffen. Dennoch wurden Schwachstellen aufgedeckt, z.B. bei Konsolidierern.
08.07.2020: Die Deutsche Post DHL wird weltweit fast allen Mitarbeitern 300 Euro Sonderprämie zahlen. Der Konzern gibt dafür ca. 200 Mio. Euro aus, die an mehr als 500.000 Mitarbeiter ausgezahlt werden.
03.12.2019: Ab 2020 wird der E-Postbrief de facto eingestellt. Erhalten bleibt eine merkwürdige Funktion namens Digitale Kopie. Dabei geht es auch ums Geld.
03.12.2019: Zustellung durch Deutsche Post AG - Solche Werbeaufdrucke sind gelegentlich auf Briefumschlägen zu sehen. Firmenkunden erhalten dafür angeblich 3 Cent Rabatt aufs Porto.
30.07.2019: Der Saarländische Rundfunk besuchte das Briefzentrum Saarbrücken. In der Reportage wie u.a. erklärt, wie unleserliche Anschriften von Hand gelesen (codiert) werden.
19.06.2019: Das Porto der Deutschen Post kostet in 2022: Postkarte 70 Cent, Brief 85 Cent, Großbrief 1,60 Euro und Maxibrief 2,75 Euro. Hier finden Sie die gesamte Portotabelle.
16.06.2019: In Briefzentren wird bald anders gestempelt: Die Deutsche Post stattet die Integrierten Lese- und Videocodiermaschinen (ILVM) mit einem Stempel aus.
04.06.2019: Die Deutsche Post hat mitgeteilt, dass Großkunden ab Juli 2019 höhere Rabatte erhalten, damit sie die Portoerhöhung nicht spüren.
16.05.2019: Auf der Hauptversammlung der Deutschen Post AG ging Frank Appel auf die steigende Anzahl Kundenbeschwerden ein. 2018 habe es Herausforderungen mit der Qualität gegeben. Inzwischen sei es besser geworden.
08.02.2019: Sechs Monate lang soll ein Briefträger in Bergkamen Sendungen unterschlagen haben. Anstatt sie auszuliefern hortete er die Briefe kistenweise in seiner Garage. Die Deutsche Post soll sämtliche Kundenbeschwerden missachtet haben.
24.01.2019: Auf der Website des Weltpostvereins sind öffentliche Statistiken über Postgesellschaften verfügbar. So kann man beispielsweise unterschiedliche Sendungensmengen abfragen sowie die Anzahl von Briefkästen, Postfächern und Filialen.
13.12.2018: Am 18. Dezember erscheinen neue Ergänzungs-Briefmarken der Deutschen Post mit merkwürdigen Portowerten. Paketda vermutet: Die neuen Marken wurden eigentlich zur Portoerhöhung 2019 konzipiert.
07.11.2018: Laut Sellerforum.de, einem Forum für Onlinehändler, informiert die Deutsche Post ihre Geschäftskunden über ein bevorstehendes Verbot für den internationalen Warenversand in gewöhnlichen Briefsendungen. Ab 2019 muss offenbar die Versandart Warenpost International verwendet werden.
13.10.2018: Die Stuttgarter Zeitung ist in den Besitz einer Sendung gelangt, die von der Deutschen Post zu Testzwecken abgeschickt wurde. Mutmaßlich sollte damit die Zuverlässigkeit eines Postboten überprüft werden.
20.09.2018: Im ARD-Magazin Plusminus kam Prof. Dr. Ludwig Gramlich als Experte für Postrecht zu Wort. Er sagt, dass die Deutsche Post Beschwerden von Kunden nicht ignorieren dürfe. Würden Zustellmängel von Seiten des Managements in Kauf genommen werden, käme das womöglich einem bedingten Vorsatz gleich, der strafbar sei.
07.06.2018: Die Deutsche Post ermöglicht bei Internetmarken keine Alterssichtprüfung mehr. Dieser Service funktioniert nur noch bei DHL Paketen.
28.03.2018: Eine Postkundin erhielt einen Brief zurück, den sie eigentlich an ihre Tochter schicken wollte. Kurios: Der Brief trug gar keine Absenderadresse. Grund für die Rücksendung war eine Fehlsortierung bei der Post aufgrund eines gebrauchten Briefumschlags. Dieser enthielt nämlich einen unscheinbaren Strichcode.
20.02.2018: Tagelang nicht geleerte Briefkästen sind selten, aber leider passieren solche Fälle immer wieder. Was soll man dann als Kunde tun? Und wie überprüft die Post, ob alle Briefkästen 1x täglich geleert werden?
11.02.2018: Schluss mit endlosem Vertrösten: Ein Kunde verklagte die Deutsche Post erfolgreich, weil er ein Einschreiben erst nach 3 Wochen erhielt.
14.11.2017: Nachdem vielfach über Portoerhöhungen 2018 beim internationalen Warenversand spekuliert wurde, sagt die Deutsche Post nun: Die Preiserhöhungen schlagen nicht auf Endkunden durch. Zumindest nicht in Deutschland. Darüber hinaus wird eine neue Versandart namens Warenpost International eingeführt mit digitaler Zoll-Voranmeldung.
06.11.2017: Kieler Politiker wollen unzuverlässige Post bestrafen: Das Umsatzsteuerprivileg soll entfallen
16.09.2017: Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass knapp 1494 Mitarbeiter der Deutschen Post in behördliche Maßnahmen zur Überwachung von Postsendungen eingebunden seien. Und der Verfassungsschutz soll kürzlich Dampf-Heißluftgeräte und Röntgengeräte gekauft haben, um Postsendungen an Verdächtige zu kontrollieren.
05.09.2017: Was tun, wenn Postboten und Hunde aufeinander treffen? Die Maßnahmen reichen von Zusteller-Schulungen bis hin zu Meldungen ans Ordnungsamt oder letztendlich ein Zustellausschlus uneinsichtiger Kunden, die aggressive Hunde halten.
02.09.2017: Zurzeit läuft ein Versuch bei der Deutschen Post, um freiwilligen Kunden ihre Briefpost nicht mehr täglich zuzustellen. Die Kunden werden nach Wunsch nur an 1 oder 3 Wochentagen beliefert. Alternativ kann eine Belieferung an fünf Tagen erfolgen, dann jedoch an den Arbeitsplatz des Kunden.
22.02.2017: Neuerdings erhalten Kunden von DHL einen Hinweis auf dem Einlieferungsbeleg, falls sie ihr Einschreiben so spät in der Filiale abgegeben haben, dass kein taggleicher Weitertransport mehr erfolgt.
21.06.2015: Die Deutsche Post hat für ihre Mitarbeiter eine neue Bekleidung eingeführt. Die auffälligste Änderung: Anstatt Gelb und Dunkelblau sind die neuen Jacken Gelb und Schwarz.
23.02.2015: Gelebte Customer Experience und Vertrauen will die Deutsche Post in ihrer Telefonhotline kundtun. Was ein Piano damit zu tun hat, lesen Sie in diesem Artikel.
27.01.2015: Testbriefe bekommen und Prämien verdienen; das können Sie als Brieftester jeden Tag machen. Unabhängige Institute suchen stets Freiwillige, um die Geschwindigkeit der Post zu überprüfen.
27.11.2014: Die Deutsche Post stuft ihre Briefzentren als sensible Bereiche ein. Aus diesem Grund werden Besichtigungen in Zukunft nur noch selten möglich sein.
16.09.2014: Alle Jahre wieder haben hunderte freiwillige Helfer in den 7 deutschen Weihnachts-Postämtern alle Hände voll zu tun. Allein im brandenburgischen Himmelpfort sind bis August schon 12.000 Wunschzettel eingetroffen.