Paket abholen aus Packstation mit DHL-App und Benachrichtigungskarte

  • Eine uns bekannte Seniorin hat ihr Paket in eine packstation (die nur mit Smartphone auf geht) umgeleitet bekommen.
    Sie kann doch nicht mal mit einem alten Nokia richtig umgehen und braucht selbst in der Wohnung einen Rollator zur sicheren Fortbewegung.
    Es gibt auf der abholkarte nicht mal eine Telefonnummer um nach Hilfe zu fragen.
    Wie kann das in Zukunft verhindert werden?

  • Eine uns bekannte Seniorin hat ihr Paket in eine packstation (die nur mit Smartphone auf geht) umgeleitet bekommen.

    Sie kann doch nicht mal mit einem alten Nokia richtig umgehen und braucht selbst in der Wohnung einen Rollator zur sicheren Fortbewegung.

    Es gibt auf der abholkarte nicht mal eine Telefonnummer um nach Hilfe zu fragen.

    Wie kann das in Zukunft verhindert werden?

  • Dieses Phänomen bzw. Ärgernis habe ich in letzter Zeit von mehreren Nutzern gehört. Ich veröffentliche mal einen Artikel dazu. Vielleicht bekommt DHL das Problem dann mit und behebt es. Kann ja nicht sein, dass großflächig Pakete an appgesteuerte Packstationen umgeleitet werden.

    Sie könnten versuchen, für die Seniorin unter http://www.dhl.de/nochmal-zustellen zu beauftragen, dass das Paket erneut an ihrer Hausanschrift zugestellt wird. Funktioniert aber nicht immer.

  • @^sp Kannst in den Artikel auch gleich mit reinschreiben, dass DHL nicht mal seine Zweitzustellungsseite im Griff hat.

    "Erwarten Sie eine Express-Sendung? Alle Details zur Zweitzustellung von Express-Sendungen finden Sie hier."

    Nach "hier" folgt auf der Seite gar nichts mehr. Verlinkt ist das "hier" auch nicht.

  • Ich glaube nicht, daß das Paket in eine App-gesteuerte Packstation gebracht wurde, sondern in eine Packstation mit Display. Denn eine App-gesteuerte Packstation würde ja keinen Sinn ergeben. Außerdem gibt es zur Zeit nur eine Handvoll App-gesteuerte Packstationen in Deutschland.

    Die Dame braucht kein Handy für die Abholung. Auf der Benachrichtigungskarte befindet sich ein Strichcode zum Scannen. Dieser Strichcode muß nur an der Packstation gescannt werden. Für solche Abholungen an Packstationen muß man kein Handy haben.

    Man kann in solchen Fällen, in denen benachrichtigte Pakete in Packstation gebracht werden, **ausschließlich** mit dem Strichcode auf der Benachrichtigungskarte abholen. Das ist in solchen Fällen also anders als bei Leuten, die sich für eine Packstation registriert haben. Diese Empfänger können Pakete nur mit dem Smartphone abholen.

    Am besten geht jemand mit der Dame zur Packstation oder fährt sie dorthin, denn sie muß auf dem Display Ihren Namen über eine eingeblendete Tastatur eintippen und anschließend auf dem Display unterschreiben (kann man mit dem Fingernagel machen).

    "Wie kann das in Zukunft verhindert werden?"

    Überhaupt nicht. Wenn bei der Zustellung niemand zu Hause ist, entscheidet DHL (nicht der Zusteller), ob das Paket in eine Filiale oder in eine Packstation gebracht wird. Es gibt keine Möglichkeit, das zu verhindern oder zu beeinflussen.

  • In dem Bericht https://www.paketda.de/news-pa…nachrichtigungskarte.html schreibt ein Kommentator, dass man die Benachrichtigungskarte mit der DHL-App einscannen muss. Und dann kann man angeblich die appgesteuerte Packstation öffnen, um das Paket zu entnehmen. Finde ich aber sehr kunden-unfreundlich von DHL. Man sollte Senioren nicht zwingen, ein Smartphone zu benutzen und noch extra einen Datentarif zu buchen - extra nur für die DHL-Packstation.

  • Nachdem ich den neuen Artikel von Paketda gelesen habe und das darin enthaltene Bild einer Benachrichtigungskarte gesehen habe (unten in den Antworten), muß ich mich korrigieren. DHL schreibt auf diese Benachrichtigungskarten tatsächlich eine Anleitung für die Abholung eines benachrichtigten Paketes in einer App-gesteuerte Packstation.

    Im Anhang das Bild dieser Benachrichtigungskarte.

    Unter anderem steht da natürlich drin, daß man die DHL-App installieren muß (um damit den Strichcode auf der Benachrichtigungskarte zu scannen). Das ist ja unglaublich und echt anmaßend von DHL. Es hat hat zwar fast jeder unter 60 Jahren ein Smartphone, aber Leute über 60 mit zunehmendem Alter eben weniger und manche Leute wollen auch bewußt keins haben, weil Ihnen ein normales Handy zum Telefonieren und SMS schreiben reicht. Das sind meistens auch Leute Ü40, die noch ohne Internet aufgewachsen sind.

    Dann gibt es nur zwei Möglichkeiten:

    1.) Die Dame beauftragt eine Zweitzustellung.

    https://www.dhl.de/de/privatku…gung-zweitzustellung.html


    oder

    2.) Du oder jemand anderes, der ein Smartphone hat, installiert die DHL-App extra für die Abholung und kommt mit zur Abholung. Er/sie kann die App danach ja wieder löschen. Eine Internetverbindung an der Packstation wird möglicherweise auch Voraussetzung für eine Abholung sein. Es kann sein, daß Bluetooth nicht reicht.

  • Die meisten Packstationen haben zum Glück noch ein Display, so dass es ohne App geht.
    Aber ich stimme Pakuvu da voll zu. Meine Eltern sind beide Anfang 70 und haben kein Smartphone. Auch niemand aus ihrem Bekanntenkreis (und der ist sehr groß) hat so ein Ding. Eine Person hat so ein Doro-Senioren-Smartphone, das hat allerdings kein Android sondern irgendetwas anderes. Funktioniert also auch nicht.
    Laut Statista haben 2022 ca. 62 Millionen Menschen ein Smartphone, 20 Millionen haben keines. Wenn ich jetzt mal die jungen Mensch unter 12 Jahren rausnehme betrifft dieses Problem ca. 14 Millionen Personen/Senioren. Während überall Milliarden investiert werden um Barrierefreiheit herzustellen, baut DHL mal eben so ne Barriere für Millionen Bundesbürger ein. Wtf!?!

  • @Yemuyu: Im großen Bekanntenkreis deiner Eltern hat niemand ein Smartphone? Das ist erstaunlich, weil laut statistischem Bundesamt der Anteil der Smartphone-Besitzer bei den über 70-Jährigen immer noch bei ca. 68 Prozent liegt.

    Wenn du Deinem Kind erst mit 12 ein Smartphone gibst, machst du es mehrere Jahre davor zum Außenseiter. Ich würde das meinen Kindern nicht antun.

    Es muss ja kein Samsung S22 Ultra oder ein IPhone 14 Pro sein. :)

    Aber von DHL ist das sch..., da stimme ich zu.

  • @Teguka: Es kommt halt anscheinend darauf an was man unter Smartphone versteht. Die Angaben des Statistischen Bundesamtes vertragen sich nicht mit denen von Statista. Laut Statista haben im Jahr 2022 immer noch 20 Millionen Menschen in Deutschland kein Smartphone. Wenn über 68 Prozent der über 70-Jährigen ein Smartphone hätten geht das egal wie man es rechnet vorne und hinten nicht auf.

    Ich hab übrigens nicht gesagt, dass ich meinem Kind erst mit 12 eines geben würde. Ich hab das Alter genutzt um konservativ zu rechnen. Hätte ich da was Niedrigeres angesetzt wären es bei den Senioren ja noch mehr Millionen ohne Smartphone. Irgendwo müssen die 20 Millionen ja schließlich sein.

    Und nein, ich hab hier tatsächlich keine Senioren in meinem Umfeld die ein Smartphone haben. Die haben so Seniorenhandys mit großen Tasten. Wenn überhaupt.

  • Man kann nicht davon ausgehen das jeder ein Smartphone hat. Selbst wenn jemand ein Smartphone hat dann kann es sein das er oder sie aus verschiedenen Gründen die Post-und DHL-App darauf nicht installiere kann, darf oder will. Es gibt halt Smartphones mit alternativen Betriebssystemen, Firmenhandys auf denen die Installation gesperrt oder nicht gewünscht ist oder Leih-Geräte die etwas suspekt sind.

    Rämmelken, Rämmelken rüssele di!

    Biste von Gott kumm tau mi! Biste owwer von'n Düwel goah von mi!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!