Erfahrungsbericht als Azubi in einer Postagentur

  • Moin,


    ich möchte euch mal bisschen von der anderen Seite als MA/Azubi in einer PostAgentur berichten.


    Teilweise hab ich täglich Diskussionen mit den KD wegen z.B. Tüten, die dann als Sperrgut gelten, weil selbst bezahlt. Natürlich gibts auch positive Sachen, wie z.B. Pakete gefunden o.ä.


    Allgemein habe ich selten "Miese" KD, die sich über alles aufregen (z.B. 1cm zu hoch für ein Päckchen), aber daran bin ich gewöhnt. Ich denke mir dann nur: "Kurz Aufgeregt und nächster bitte"

    Wie sind denn so eure Erfahrungen mit DHL Shops/Agenturen usw.?


    Wenn fragen sind, dürft ihr gerne Fragen.


    Kurz zur Filiale: Ich bin in einer Filiale in NDS, die bei uns in der Region mit 3 weiteren Filialen vertreten ist.


    PS: Ich bleibe hier neutral und unvoreingenommen. Meistens agiere ich hier Privat

    Mit freundlichen Grüßen


    Daniel

    Azubi in einer Postagentur Filiale


    Bin Privat hier und unvoreingenommen ggü. anderer Paketdienstleister

  • Vielen Dank für den Erfahrungsbericht; sehr interessant.


    Gibt es viele Kunden, die sich über fehlende Papierquittungen (Einlieferungsbelege) ärgern?

    Eher weniger

    Mit freundlichen Grüßen


    Daniel

    Azubi in einer Postagentur Filiale


    Bin Privat hier und unvoreingenommen ggü. anderer Paketdienstleister

  • Es reicht nun die Vorlage der Benachrichtigung für den Empfänger und natürlich weiterhin ein gültiger Ausweis des Abholers. Die Verfügung über die Benachrichtigung wird wohl als Anscheinsbeweis darüber interpretiert, dass der Empfänger dem Abholer eine verbale Vollmacht erteilt hat.


    Viele PaFil haben das im Schlendrian ja schon immer so gehandhabt, jetzt ist es die offizielle Regelung. Zumindest bis dadurch Betrüger leichteres Spiel haben und es entsprechend Ärger gibt, schätze ich.

  • Viele PaFil haben das im Schlendrian ja schon immer so gehandhabt, jetzt ist es die offizielle Regelung. Zumindest bis dadurch Betrüger leichteres Spiel haben und es entsprechend Ärger gibt, schätze ich.

    Das Handling der Vollmacht ist wirklich sehr unterschiedlich.

    An meinem Arbeitsplatz war es immer üblich, dass wir einfach den Firmenstempel in den Vollmachtbereich der Benachrichtigung gedruckt haben.

    Als vor geraumer Zeit die zuständige Filiale gewechselt hat war man sich dort sehr unsicher ob das ausreicht und war der Meinung, dass man eigentlich die Vollmacht immer vollständig ausfüllen müsste.

    Anderswo hat hingegen auch schon mal die Benachrichtungskarte ohne Ausweis gereicht.

  • Die neue Regelung ist genauso eindeutig wie die alte Regelung es war. Daher sagte ich bewusst Schlendrian.

    Nicht nur verstößt jede andere Handhabung gegen die verbindlichen Vorgaben der Post, man haftet dann auch wegen grober Fahrlässigkeit bei Verlust selbst, da wird auch keine Versicherung einspringen und dazu ist eine Verletzung des Postgeheimnis, weil man Unbefugten eine fremde Sendung übergeben hat, eine Straftat.

    Im Segment des Arbeitsmarktes, mit dem inzwischen Filialen häufig besetzt werden, hat man es mit eher praktisch veranlagten Menschen zu tun, die solche abstrakten Dinge manchmal nicht "einsehen" bis es ggf. mal zur Realisierung der Risiken kommt und dann ist das Geschrei groß. Die Post ist dann auf der sicheren Seite, denn sie hat immer klare Vorgaben gemacht.

  • Bei vielen Filialen fällt mir immer wieder auf, dass Rollwagen voller Pakete (und auch leere) einfach vor der Tür auf dem Gehweg stehen. Ich vermute stark, dass das aus Platzgründen gemacht wird aber Paketdieben wird es so halt auch leicht gemacht.


    Gibt es bei der Anlieferung an die Filiale eigentlich eine persönliche Übergabe oder werden die Wagen einfach an einem vereinbarten Ort abgestellt?

    Es wundert mich ein wenig, dass sowohl die DHL-Fahrer als auch die Filialbetreiber regelmäßig damit scheinbar so ein Risiko eingehen.

  • Gibt es bei der Anlieferung an die Filiale eigentlich eine persönliche Übergabe oder werden die Wagen einfach an einem vereinbarten Ort abgestellt?

    Es wundert mich ein wenig, dass sowohl die DHL-Fahrer als auch die Filialbetreiber regelmäßig damit scheinbar so ein Risiko eingehen

    So wie du das schreibst, ist das so bei uns nicht. Weitere Details kann ich dazu nicht nennen

    Mit freundlichen Grüßen


    Daniel

    Azubi in einer Postagentur Filiale


    Bin Privat hier und unvoreingenommen ggü. anderer Paketdienstleister

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!